ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

23. November 2021

«TIERE – FREMDE UND FREUNDE»

Winterausstellung der Stiftsbibliothek St.Gallen, vom 24. November 2021 bis am 6. März 2022

Bild oben: Evangelistensymbole – St.Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 124, S. 100. Pergament, 360 Seiten, 25 × 15–15.5 cm. Kloster St-Amand bei Lille, um 810/820. – Drei der vier Evangelisten werden mit Tieren als Symbolen dargestellt: Markus als Löwe, Lukas als Stier und Johannes als Adler. Ihre Bilder findet man oft in Handschriften mit den vier Evangelien oder (wie hier) in Evangelienkommentaren. http://e-codices.unifr.ch/de/csg/0124/100

Haben Tiere eine Seele? Warum kommen in so vielen Heiligenlegenden Drachen vor? Durften Mönche Haustiere halten? Und gab es im Mittelalter schon Zoos? Diese und viele weitere Fragen rund um Tiere und Menschen beantwortet die Winterausstellung der Stiftsbibliothek St.Gallen.

Bild: Wappentiere – St.Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 1085, S. 24. Papier, 554 Seiten, 31–31.5 × 20.5–21 cm. Aegidius Tschudi, 1530/1572. – Im 12. Jahrhundert entstanden Wappen. Sie dienten dazu, gepanzerte Krieger zu unterscheiden. Tiere waren besonders beliebt als Wappenmotive. Das Wappenbuch von Aegidius Tschudi (1505–1572) enthält über 2’000 Wappen von vornehmen Geschlechtern der Alten Eidgenossenschaft.
http://e-codices.unifr.ch/de/csg/1085/24

Vielfältige Welt

In den Tieren spiegelt sich unsere Welt in ihrer ganzen Farbigkeit. Der Mönch, der seine Katze liebt, die Bäuerin, die ihr Pferd pflegt, aber auch der Metzger, der es tötet, damit es nachher zu Essen oder Arznei verarbeitet werden kann, sie alle zeigen, wie ambivalent unser Verhältnis zum Tier war und heute noch ist, vom Opfertier bis zum geliebten Freizeitkameraden. Auch in Heiligenleben, in Fabeln und Mythen treffen wir immer wieder auf Tiere. Sie übernehmen die verschiedensten Rollen, vermitteln oft Leichtigkeit und Humor und fliessen in die Bilderwelt ein, etwa der Bär in die Darstellung von Gallus, das Mischwesen des Kentauren in die antike Mythologie und möglichst starke Tiere in die Wappen des Mittelalters.

Bild: Das Sternzeichen Schütze als Kentaur – St.Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 250, S. 498. Pergament, 645 Seiten, 24.7 × 18 cm. Kloster St.Gallen, 875/900. – Die europäische Kulturgeschichte kennt zahlreiche Mischwesen aus Menschen und Tieren. Der Kentaur (Pferderumpf mit menschlichem Oberkörper) war ein in der griechischen und römischen Antike weit verbreiteter Typus. In dieser Handschrift mit Texten zur Sternkunde stellt er das Sternbild des Schützen dar. https://www.e-codices.unifr.ch/de/csg/0250/498

Nutztiere

Neben diesen oft phantasievollen Auftritten des Tiers in Erzählungen gab es immer auch die handfeste Seite, die Nutzung und Ausbeutung. Das Tier als landwirtschaftliches und militärisches Nutztier wird etwa in der Maultiermedizin des Vegetius greifbar, die ausführlich verschiedenste Gebrechen von Pferden darstellt und die entsprechenden Heilmittel anfügt. Agrarisch genutzte Tiere wie Schweine und Kühe erscheinen mit einem zugeschriebenen Geldwert in den germanischen Gesetzbüchern des Frühmittelalters und aus Tieren gewonnene Arznei findet man in medizinischen Handbüchern. Hier mischt sich der Mythos mit dem Faktischen, wie das Beispiel der aus Löwen hergestellten Arznei zeigt.

Aristoteles als überragender Tierkundler

Neben ergötzlichen Geschichten und medizinischen Rezepten kommt auch das menschliche Bestreben zum Ausdruck, die Tiere zu erforschen und ihr Wesen besser zu verstehen. Beeindruckend sind bis heute die tierkundlichen Werke von Aristoteles aus dem 4.Jahrhundert vor Christus, in denen die Tiere systematisch nach ihrer Art gegliedert und in ihren Grundzügen beschrieben wurden. Auf ihnen basierte die Tierkunde während fast zwei Jahrtausenden, bis hin zu Conrad Gessners Historia animalium im 16.Jahrhundert.

Haben Tiere eine Seele?

Eine bis heute ungelöste Frage ist diejenige, ob das Tier eine Seele habe oder nicht. Darüber wurde auch in der Vergangenheit durchaus differenziert nachgedacht. Die Anschauung, dass Tiere eine Seele haben, gab es schon immer. Vegetarier und Veganer gingen noch einen Schritt weiter und argumentierten schon vor bald 3’000 Jahren damit, dass Tiere den Menschen ebenbürtig seien. Fleischgenuss wurde schon damals skeptisch beurteilt, war aber auch später in den Klöstern stark eingeschränkt. Nach der Benediktsregel durften nur Kranke das Fleisch «vierfüssiger Tiere» essen, und die kirchlichen Fastengebote waren zahlreich. Als Ersatz dienten im Mittelalter dann oft Fische und auch Geflügel – als ob das keine Tiere wären.

Bild: Der heilige Magnus tötet einen Drachen – St.Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 602, S. 187. Papier, 522 Seiten, 28.5 × 20.5 cm. St.Gallen, 1451–1460. – Nicht wenige Heilige zeichneten sich gemäss ihren Lebensbeschreibungen als Drachentöter aus. Der Drachenkampf steht oft für den Kampf gegen das Böse oder die Bekehrung von Heiden. Hier ist dargestellt, wie der heilige Magnus, der «Apostel des Allgäus», einen Drachen in Rosshaupten bezwing, indem er ihm Pech und Harz in den Rachen schleudert.
http://e-codices.unifr.ch/de/csg/0602/187

Kunstintervention

Einen eigenen Blick auf die Tiere wirft die St.Galler Künstlerin Marlies Pekarek mit ihrer künstlerischen Intervention «Paraden und Prozessionen». Inspiriert vom Buchschmuck in den Handschriften rahmt sie den Barocksaal mit kleinen Tieren und Mischwesen aus Bronze, Gips, Silikon, Seife und Wachs. Die Tiergruppen erzählen Geschichten, zeigen Verwandlungen und regen zum Entdecken an.

Ausstellungskatalog

Zur Ausstellung ist ein reich bebilderter Katalog erschienen, herausgegeben von Franziska Schnoor, mit einer Einleitung von Sabine Obermaier und Beiträgen von Franziska Schnoor, Cornel Dora, Andreas Nievergelt und Corinne Schatz.

cp

Kontakt:

Franziska Schnoor, Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Ausstellungskuratorin,
franziska.schnoor@stibi.ch 

https://www.stiftsbezirk.ch/de/aktuelle-ausstellungen/stiftsbibliothek

Zum Ausstellungskatalog:

https://www.stiftsbezirk.ch/userdata/0/stiftsbibliothek-katalog-tiere-2021-web.pdf

#Tiere_FremdeundFreunde #StiftsbibliothekStGallen #CornelDora #FranziskaSchnoor #MarliesPekarek #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

Bild: Katalog zur Winterausstellung © https://shop.stiftsbezirk.ch/de/product/38988 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 23. November 2021
  • Museum, Ausstellung, Galerie

Vorheriger Beitrag

«QUEER» IN BERN IST DIE BESTE NATURWISSENSCHAFTLICHE SCHWEIZER AUSSTELLUNG IM JAHR 2021

Nächster Beitrag

ZUM TOD DES DEUTSCHEN SCHAUSPIELERS, REGISSEURS UND SÄNGERS VOLKER LECHTENBRINK

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Am Stelviopass (Stilfserjoch),Ortler, ca. 1885/1905. Foto: Fotobestand Lienhard & Salzborn - Teil Kabinettkarten / Staatsarchiv Graubünden
    MEMORIAV: GRAUBÜNDEN WIRD TEIL DES NATIONALEN INVENTARS FÜR AUDIOVISUELLE KULTURGÜTER

    15. Oktober 2025

  • D’Angelo, 2012 - Foto: Roquai, https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Roquai - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:D%27Angelo_Pori_Jazz_2012.JPG
    DER US-AMERIKANISCHE R&B- UND NEO-SOUL-SÄNGER UND -MUSIKER MICHAEL «D’ANGELO» ARCHER IST GESTORBEN

    14. Oktober 2025

  • Markus Schönholzer, 2025 - Foto: © https://markus-schoenholzer.ch/
    SALZBURGER STIER 2026: PREISE FÜR BODO WARTKE (D), SONJA PIKART (A) UND MARKUS SCHÖNHOLZER (CH)

    14. Oktober 2025

  • Petra Volpe HELDIN
    «HELDIN» VON PETRA VOLPE IST AUF DER SHORTLIST DER EUROPEAN FILM AWARDS 2026

    14. Oktober 2025

  • Websters © BAKOM / Matthias Leutwyler
    DAS BAKOM UND DIE FAMILIE WEBSTER: VIERTE AUSGABE DER COMIC-SERIE ZU DEN RISIKEN DES DIGITALEN ALLTAGS

    14. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>