BÜRO DLB - IDEE-REALISATION-KOMMUNIKATION
Daniel Leutenegger, Rathausgasse 18, CH-3011 Bern, www.ch-cultura.ch

BÜRO DLB - IDEE-REALISATION-KOMMUNIKATION
Daniel Leutenegger
Bulliard 95
CH-1792 Cordast
Tel +41 (0)26 684 16 45 (nachmittags)
Fax +41 (0)26 684 36 45
E-Mail
www.ch-cultura.ch.ch

"TIEFENSCHÄRFE. ZWISCHEN LUST, LIST UND SCHRECKEN"

"TIEFENSCHÄRFE. ZWISCHEN LUST, LIST UND SCHRECKEN"

30.01.2022 Ausstellung im Kunstmuseum Solothurn, Ganzes Parterre, bis am 24. April 2022


Bild oben: Adolf Dietrich (1877–1957), Balbo, auf der Wiese liegend, 1955, Öl auf Pavatex, 90 x 101 cm, Warth, Kunstmuseum des Kantons Thurgau, Kartause Ittingen (Depositum der Thurgauischen Kunstgesellschaft) - Fotonachweis: Kunstmuseum Thurgau

Mit Werken von Adolf Dietrich, Friederike Feldmann, Franz Gertsch, Sofia Hultén, Simone Kappeler, Annette Kelm, Taiyo Onorato & Nico Krebs, Boris Rebetez, Hans Staub, Niklaus Stoecklin, Jakob Tuggener, Félix Vallotton und Bernard Voïta.

Bild: Félix Vallotton (1865–1925), Poivrons rouges, 1915, Öl auf Leinwand, 46 x 55 cm, Kunstmuseum Solothurn, Dübi-Müller-Stiftung, 1980 - Fotonachweis: Kunstmuseum Solothurn

"Die Schärfe der Unschärfe" hiess 1998 die Eröffnungsausstellung des neuen Konservators Christoph Vögele. 24 Jahre  später endet seine Amtszeit mit der Präsentation "Tiefenschärfe". Sie vereint Kunstwerke, bei denen viele Motive gestochen scharf auftreten. Ob sich damit die erhoffte Klarheit einstellt, ist fraglich. Viele Exponate lassen sich auf die Tradition des Trompe-l’oeil beziehen, auf die Kunst des Augentrugs. Ihre Künstlerinnen und Künstler täuschen mit allen Mitteln der Verführung.

Bild: Franz Gertsch, Natascha IV, 1987/88, Blau. Drei Platten, Zeichnungs-, Silhouetten- und Tonplatte. Handabzug auf Kumohadamashi-Japanpapier von Heizaburo Iwano, 232,5 x 182 cm (Blattmass: 276 x 217 cm). Druck: Probedruck - Fotonachweis: Dominique Uldry

"Tiefenschärfe" legt den Schwerpunkt auf die Gegenwartskunst. Generationen- und medienübergreifend zeigen Kunstschaffende wie Franz Gertsch (*1930), Simone Kappeler (*1952), Bernard Voïta (*1960) oder das Künstlerduo Taiyo Onorato (*1979) & Nico Krebs (*1979) unterschiedliche Formen des Wirklichkeitsbezugs.

Mit Sofia Hultén (*1972) oder Friederike Feldmann (*1962), die für die Ausstellung eine raumbezogene Wandmalerei realisiert, sind auch internationale Positionen vertreten.

Bei der formalen Schärfe der Exponate kommen zum philosophischen Spiel der Täuschung auch Ernst und Schrecken, die aus der Konfrontation mit unterschiedlichen Zeit- und Weltbildern wachsen können.  

Kuratiert von Andreas Fiedler und Christoph Vögele

Zur Ausstellung erscheint ein Katalog (Scheidegger & Spiess, Zürich, 128 S., 32 Fr.).

kms

Kontakt:

https://www.kunstmuseum-so.ch/ 

Mehr:

https://www.journal21.ch/artikel/tiefenschaerfe

#ChristophVögele #AndreasFiedler #KunstmuseumSolothurn #Tiefenschärfe #DieSchärfederUnschärfe #ZwischenLustListUndSchrecken #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

Bild: Boris Rebetez (*1970), Suprême, 2021, Bronzespiegel, 172 x 180 x 146 cm - Fotonachweis: Boris Rebetez

Bild: Taiyo Onorato & Nico Krebs (beide *1979), W12, 2020, C-Print, 115 x 83 cm, Courtesy die Künstler - Fotonachweis: Onorato & Krebs

 

 

 

Zurück zur Übersicht