BÜRO DLB - IDEE-REALISATION-KOMMUNIKATION
Daniel Leutenegger, Rathausgasse 18, CH-3011 Bern, www.ch-cultura.ch

BÜRO DLB - IDEE-REALISATION-KOMMUNIKATION
Daniel Leutenegger
Rathausgasse 18
CH-3011 Bern
E-Mail
www.ch-cultura.ch.ch

"STELLUNG BEZIEHEN - KÄTHE KOLLWITZ. MIT INTERVENTIONEN VON MONA HATOUM"

"STELLUNG BEZIEHEN - KÄTHE KOLLWITZ. MIT INTERVENTIONEN VON MONA HATOUM"

19.08.2023 Ausstellung im Kunsthaus Zürich, bis am 12. November 2023


Bild oben: Käthe Kollwitz, Liebespaar, sich aneinander schmiegend, 1909/1910, Kohle, gewischt, auf Ingres-Bütten, 56 x 48,2 cm, Käthe Kollwitz Museum Köln

Das Kunsthaus Zürich zeigt Werke von zwei Künstlerinnen, die das gesellschaftspolitische Geschehen ihrer Zeit kritisch begleiten und mit ihren Arbeiten im Wortsinn "Stellung beziehen".

Käthe Kollwitz, "Nie wieder Krieg", 1924, Kreide- und Pinsellithografie (Umdruck), 94 x 68,5 cm, Käthe Kollwitz Museum Köln

Bild: Käthe Kollwitz, "Nie wieder Krieg", 1924, Kreide- und Pinsellithografie (Umdruck), 94 x 68,5 cm, Käthe Kollwitz Museum Köln

KÄTHE KOLLWITZ

Rau und ungeschönt, in konservativen Kreisen als "Rinnsteinkunst" verschrien, sind die Zeichnungen, Drucke und Skulpturen der Künstlerin Käthe Kollwitz (1867–1945) so aktuell wie nie. Ihr mahnender Ausruf "Nie wieder Krieg" könnte angesichts zunehmender, bis nach Europa vordringender bewaffneter Konflikte nicht dringlicher sein.

Geprägt von zwei Weltkriegen öffnete Kollwitz mit ihren Werken den Blick für das Elend und die Not ihrer Mitmenschen. Mit Empathie nahm sie sich in verschiedenen Medien ihrer Zeitgenossen in all ihren prekären Lebenssituationen an und schuf Werke, "die Wirkung in sich schliessen", wobei diese Wirkung bis heute nicht an Intensität verloren hat: So steht immer der Mensch, befreit von allem Anekdotischen oder Dekorativen im Mittelpunkt ihres Schaffens. Kompromisslos bringt sie ihn in all seiner Bedrängung und Ausgesetztheit zu Papier.

MONA HATOUM

Auch das Schaffen von Mona Hatoum (*1952), Trägerin des Roswitha Haftmann-Preises von 2004, kreist um Fragen gesellschaftlicher Nöte und Konflikte. Die Arbeiten der in Beirut geborenen Künstlerin, die der Ausbruch des Bürgerkriegs im Libanon 1975 daran hinderte, nach einem Kurzbesuch in London in ihre Heimat zurückzukehren, erweitern in Form von Plastiken und Installationen die Ausstellung um eine globale Perspektive. Bereits in der Gruppenausstellung "Kollwitz neu denken" hat Hatoum sich dem Werk ihrer älteren Künstlerkollegin genähert. In der Ausstellung im Kunsthaus Zürich tut sie dies nun im Alleingang.

AUSSTELLUNG AUF 700 M2

Kurator Jonas Beyer bringt rund 120 Arbeiten von Kollwitz in einen Dialog mit fünf grossformatigen Werken Hatoums – darunter vielbeachtete Werke wie "Cellules", "Remains of the Day" oder "Worry Beads". Verteilt über zwei Räume, eine Fläche von 700 m 2 im Chipperfield-Bau des Kunsthauses, werden die Installationen und Plastiken von Hatoum in einzelnen Sektionen den Zeichnungen, Druckgrafiken und Plastiken von Kollwitz gegenübergestellt.

"SCHMERZ IST GANZ DUNKEL"

Es ist auffällig, dass sich Kollwitz im Medium der Skulptur, vor allem aber in jenem der Zeichnung und Druckgrafik ausdrückte, während Werke in Öl nahezu gänzlich fehlen. Das puristische Element der Grafik und die Arbeit in den Kontrasten von Schwarz und Weiss sind es wohl, die aus Sicht der Künstlerin mit der Strenge und dem Ernst ihrer Motive am besten korrespondierten, zumal sie 1922 ebenso knapp wie einprägsam notierte: "Schmerz ist ganz dunkel". Auch Hatoum bedient sich einer reduzierten Formensprache und setzt Farbe allenfalls pointiert ein.

KÖRPER UND ZELLEN: MASSSTAB IST DER MENSCH

Kollwitz bleibt auf figürlicher Ebene stets dem äusseren Erscheinungsbild des Menschen verpflichtet. Doch auch in Hatoums Installationen ist der Mensch zumindest als Massstab durchweg präsent. Und das in einem ganz konkreten Sinn: Hatoums Arbeit "Cellules" nämlich besteht aus mehreren stählernen Käfigen, wobei jedes Objekt eine unterschiedliche Grösse aufweist, alle aber auf eine menschliche Durchschnittsgrösse zugeschnitten sind. Senkrecht aufgestellt, neigen sich die Käfige leicht zur Seite, was einen Eindruck von Unsicherheit und Instabilität erweckt. Im Inneren jedes Käfigs befinden sich ein oder zwei amorphe rote Glasobjekte, ganz so, als wäre eine unspezifische Kreatur oder ein nicht näher benennbares Körperteil in seinem anthropomorphen Käfig gefangen. Dazu passt, dass "Cellule" im Französischen sowohl die körperliche Zelle als auch die Arrestzelle meinen kann.

Mona Hatoum, Cellules, 2012–2013 (Detail), Weichstahl und mundgeblasenes Glas in acht Teilen, Masse variabel, Courtesy of the artist and Galerie Chantal Crousel, Paris, © Mona Hatoum. Foto: Florian Kleinefenn

Bild: Mona Hatoum, Cellules, 2012–2013 (Detail), Weichstahl und mundgeblasenes Glas in acht Teilen, Masse variabel, Courtesy of the artist and Galerie Chantal Crousel, Paris, © Mona Hatoum. Foto: Florian Kleinefenn

PRIVATES WIRD ÖFFENTLICH, ÖFFENTLICHES PRIVAT

Beide Künstlerinnen zeigen, wie das Private immer auch als Teil eines grösseren gesellschaftlichen Ganzen zu verstehen ist. Hatoums Werk "Remains of the Day" etwa, das sie als Teil einer Serie im Kontext ihrer Hiroshima Art Prize-Ausstellung von 2017 entwickelte, erweckt den Eindruck, als sei gerade eine Katastrophe über das Haus einer Familie hereingebrochen.

Kollwitz wiederum hat immer auch die Schicksale ihres eigenen Lebens, etwa den Verlust ihres Sohnes Peter während des Ersten Weltkriegs, in ihre Werke einfliessen lassen. Die Werke beider Künstlerinnen ergehen sich allerdings nicht in Resignation, sondern sind aktive Mahnungen gegen Leid und Unterdrückung.

PARTNER

Eine Ausstellung in Kooperation mit der Kunsthalle Bielefeld und in Zusammenarbeit mit dem Käthe Kollwitz Museum Köln. Die Werke von Kollwitz kommen aus Museen und Privatsammlungen aus Deutschland und der Schweiz, die Werke von Hatoum sind Leihgaben der Mona Hatoum Foundation, von White Cube und der Galerie Chantal Crousel.

khz

Kontakt:

https://www.kunsthaus.ch/

#Stellungbeziehen #KätheKollwitz #MonaHatoum #KunsthausZürich #JonasBeyer #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

Mona Hatoum, Remains of the Day, 2016–2018, Maschendraht und Holz, Masse variabel, Courtesy of the artist and White Cube, © Mona Hatoum. Foto: White Cube (Kitmin Lee)

Bild: Mona Hatoum, Remains of the Day, 2016–2018, Maschendraht und Holz, Masse variabel, Courtesy of the artist and White Cube, © Mona Hatoum. Foto: White Cube (Kitmin Lee) - Bild zur Vergrösserung anklicken

 

 

 

Zurück zur Übersicht