BÜRO DLB - IDEE-REALISATION-KOMMUNIKATION
Daniel Leutenegger, Rathausgasse 18, CH-3011 Bern, www.ch-cultura.ch

BÜRO DLB - IDEE-REALISATION-KOMMUNIKATION
Daniel Leutenegger
Rathausgasse 18
CH-3011 Bern
E-Mail
www.ch-cultura.ch.ch

"SEHNSUCHT NATUR - SPRECHENDE LANDSCHAFTEN IN DER KUNST CHINAS"

"SEHNSUCHT NATUR - SPRECHENDE LANDSCHAFTEN IN DER KUNST CHINAS"

14.09.2020 Ausstellung im Museum Rietberg Zürich, bis am 17. Januar 2021


Bild oben: Huang Yan (geb. 1966), Chinese Landscape - Tattoo, No. 7, datiert 1999, C-Print, 80 × 100 cm, © the artist, courtesy Fondation INK (Bild zur Vergrösserung anklicken)

Wer spürt sie nicht - die Sehnsucht nach der Natur. Gerade in Krisenzeiten zieht es die Menschen hinaus zu Bergen und Bächen, und sie glauben die heilsame Wirkung der Landschaft zu spüren. Dieses Gefühl findet sich seit über tausend Jahren im Zentrum vieler Werke chinesischer Künstler und Denker. Wofür die Darstellungen von Landschaften in China stehen, welchen gesellschaftlichen wie künstlerischen oder persönlichen Wandel sie aufzeichnen, welche Sehnsüchte und Botschaften sie offenbaren, davon erzählt die umfassend angelegte Ausstellung "Sehnsucht Natur - Sprechende Landschaften in der Kunst Chinas", die bis zum 17. Januar 2021 im Museum Rietberg bedeutende Werke chinesischer Künstlerinnen und Künstler aus sechs Jahrhunderten versammelt.

Erstmals in Europa schlägt das Museum Rietberg mit einer Gegenüberstellung von 86 Kunstwerken von den bedeutendsten Meistern der klassischen und modernen Landschaftskunst sowie von international renommierten zeitgenössischen Künstlerinnen und Künstlern eine Brücke zwischen Tradition und Moderne. Die Ausstellung eröffnet spannende Dialoge zwischen den Werken, offenbart unerwartete Verbindungen, aber auch konfliktgeladene Brüche.

Die Auswahl der Werke kommt einem Querschnitt der chinesischen Kunstgeschichte gleich: Zu den Ausstellungs-Highlights zählen u.a. die Werke des einflussreichen Malers und Kunsttheoretikers Dong Qichang (1555-1636), des schillernden Mönchmalers Shitao (1642-1707) sowie Fotoarbeiten, Installationen, Videos und Bilder von Gegenwartskünstlern wie z.B. Yang Fudong (geb. 1971), Lin Tianmiao (geb. 1961), der grande dame der Avantgardekunst Chinas, sowie des Malers und Nobelpreisträgers für Literatur (im Jahr 2000) Gao Xingjian.

Die Natur als Rückzugsort und Refugium in der chinesischen Landschaftsmalerei früher und heute

Schon im 11. Jahrhundert schrieb der berühmte Maler und Kunsttheoretiker Guo Xi (ca. 1000-1090): "Gebunden und gefangen im Schmutz und Lärm der Welt zu sein - das verabscheut der Mensch naturgemäss. Zwischen Quellen und Felsen ungebunden herumzustreifen, daran erfreut er sich naturgemäss." So gingen viele Künstler in China hinaus aufs Land. Die Hütte in den Bergen wurde zum geistigen Raum und Refugium, wohin sie sich vor politischen, gesellschaftlichen oder persönlichen Problemen zurückzogen und im Einklang mit der Natur ihren Frieden fanden. 

Waren es im alten China vor allem die Machtkämpfe am Kaiserhof oder drohende Verfolgung oder Degradierung bei Herrscherwechseln, die Künstler und Gelehrte aufs Land flüchten liessen, sind es heute häufig der berufliche Burn-Out, die Umweltverschmutzung und der grassierende Materialismus in den Städten. Auch in unserer Zeit manifestieren sich die Träume und Sehnsüchte der Künstler wieder in der Landschaftskunst und sie ziehen ein Publikum in ihren Bann, das dieselben Emotionen und Fragestellungen teilt.

Berge und Gewässer, Wälder und Wolken - seit Jahrhunderten stehen diese Naturmotive im Zentrum der chinesischen Kultur. Unzählige Dichter besangen ihre Naturerlebnisse und Maler hielten sie mit Pinsel und Tusche fest. Die Landschaftsmalerei wurde bald zum wichtigsten Genre in der chinesischen Kunst. 

"Durch Anspielungen, Referenzen, Zitate übermitteln uns die Maler eine ganze Bandbreite von Botschaften: von ihrer gesellschaftlichen Stellung, über versteckte politische Kommentare bis hin zu philosophischen oder literarischen Betrachtungen und persönlichen Gefühlen. Diese Codes entschlüsseln wir in der Ausstellung", erläutert die Co-Kuratorin, Alexandra von Przychowski.

yang yongliang

Bild: Yang Yongliang (geb. 1980), Phantom Landscape, datiert 2010, Video, Farbe, Ton, 3:23 Min, DSL Collection, Paris, © Yang Yongliang, courtesy Yang Yongliang Studio

Natur und Kultur als westliches Konzept

Seit einigen Jahren steht ein Begriff in der öffentlichen Diskussion, der das Welt-und Selbstverständnis des Menschen neu justieren möchte. In der sogenannten Anthropozän-Debatte wird die Trennung zwischen Natur und Kultur hinterfragt: Kann man in einer Welt, in der das Wirken des Menschen selbst die entlegensten Regionen der Erde nachhaltig verändert, überhaupt noch unterscheiden zwischen menschlicher und natürlicher Umgebung? Wie liesse sich eine solche Welt denken, wie beschreiben? Dabei wird oft ausser Acht gelassen, dass die diesem Denken zugrundeliegende Unterscheidung von Natur und Kultur ein westliches Konzept ist.

Die Ausstellung "Sehnsucht Natur - Sprechende Landschaften in der Kunst Chinas" eröffnet den BesucherInnen ein ganz anderes Weltbild. Ein zentraler Aspekt dieser Ausstellung ist der Dialog von Werken klassischer Landschaftsmaler mit denen moderner und zeitgenössischer chinesischer Künstlerinnen und Künstler. 

Die klassische Landschaftsmalerei der Ming-Dynastie (1368-1644) gründet auf der alten Vorstellung, dass Mensch und Natur eine Einheit bilden. Der Mensch wird in Analogie zu den Abläufen des Universums gesetzt, als Kosmos en miniature. Daher spiegelt die natürliche Welt das Innere des Menschen und seiner Gesellschaft genauso wie umgekehrt die Menschen und ihre Zivilisation auf der Ordnung der Natur beruhen und sich an dieser orientieren.

Die Maler bedienten sich einer hochcodierten Bild-und Symbolsprache. Die gemalte Landschaft ist weniger Abbild der Natur, sondern ein Raum, in den sich allgemeine Vorstellungen über die Welt und die Gesellschaft, aber auch Empfindungen, Haltungen, Hoffnungen oder politischer Protest einschreiben lassen. Die Landschaft wird so zum Sehnsuchtsort, zum Refugium, zum Ort der Aushandlung, des Widerstandes oder zum Ideal einer Gesellschaftsordnung. In der Gestalt der Landschaft durchdringen sich Menschliches und Natürliches.

In den Werken moderner und zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstler wird deutlich, wie sehr Elemente und Vorstellungen der klassischen Werke bis heute nachwirken - aber auch, wie sie eine ganz neue Bedeutung entfalten können. Wenn Yang Yongliang Bergformationen aus den Hochhaus-Skylines einer modernen Metropole entstehen lässt, wenn Lin Tianmiao und Wang Gongxin geisterhafte Frauengestalten in verfallene Gartenszenerien setzen oder Shi Jinsongeine Kiefer aus totem Holz und groben Eisenschrauben konstruiert, dann rufen sie zwar im Betrachter die alten Deutungsmuster und Assoziationen auf, wenden sie aber, ob subtil oder radikal, in heutige Befindlichkeiten und Empfindungen um. Sie nutzen alte Codes, um sich mit einer neuen Lebensrealität auseinanderzusetzen. Zur Sehnsucht nach einer vergangenen Ordnung, gesellen sich andere Empfindungen: das Gefühl der Entfremdung, der Schmerz über den Verlust der alten Werte, zugleich aber auch ein sich Sich-Einlassen auf die neue Situation: wie lassen sich die Veränderungen beschreiben, wie verhält sich der Mensch zu dieser neuen Umgebung? 

In der Sprache der Landschaftsmalerei wirkt das Vergangene damit in überraschender Weise in aktuelle Debatten hinein, genauso wie die zeitgenössischen Werke helfen, die Bilder früherer Meister neu zu verstehen. 

Bedeutende Museen und Sammlungen als Leihgeber 

Neben zahlreichen Leihgaben internationaler Museen - wie z. B. aus dem Rijksmuseum, Amsterdam; dem Museum of Far Eastern Antiquities, Stockholm und dem Museum für Ostasiatische Kunst, Köln - profitiert das Museum Rietberg bei "Sehnsucht Natur - Sprechende Landschaften in der Kunst Chinas" vor allem auch von den Schätzen aus der eigenen Sammlung, die thematisch neu beleuchtet werden.
Dank der Schenkung des Zürcher Connaisseurs Charles A. Drenowatz verfügt das Museum über eine international hoch geschätzte Sammlung sogenannter "Literatenmalerei".

Zu den Höhepunkten der Sammlung und der Ausstellung "Sehnsucht Natur" zählt u.a. das berühmte Werk "Tausend Gipfel und zehntausend Berge" von Gong Xian (1619-1689) oder die 13 Meter lange Bildrolle "Nach Hause zurückkehren oder in der Fremde wohnen ist einerlei" von Xiao Yuncong (1576-1673). Mit Werken u.a. von Shen Zhou (1427-1509), Wen Zhengming (1470-1559), Mei Qing (1624-1697) und Bada Shanren (1626-1705) präsentiert das Museum Rietberg zahlreiche weitere Schätze der traditionellen chinesischen Landschaftsmalerei.

Die Sammlung des Schweizer Unternehmers und ehemaligen Botschafters Uli Sigg zählt zu den derzeit wohl umfangreichsten und bedeutendsten Sammlungen zeitgenössischer chinesischer Kunst. Sie gilt als komplexeste Darstellung der Gegenwartskunst aus dem Reich der Mitte. Der Schweizer hat sich lange vor der im Westen einsetzenden Euphorie für die Gegenwartskunst im postmaoistischen China interessiert. Grosse Teile seiner Sammlung überliess er unlängst dem Museum M+ in Hongkong. Die Ausstellung im Museum Rietberg bereichert die Sigg-Sammlung mit Schlüsselwerken der chinesischen zeitgenössischen Malerei und Werken, die in enger Beziehung zur Tuschemalerei stehen, wie u.a. "Lack Pine Tree" (2011) von Shi Jinsong und "Bardo - Mind Landscape" (2009) von Li Xi.

Zahlreiche Exponate von Gegenwartskünstlern stammen aus der Schweizer Sammlung von Gérard und Dora Cognié. Ungetrübt von der Woge chinesischer Gegenwartskunst, die in den 1990er-Jahren vor allem einem westlichen Stil anhing, hatte sich das Genfer Ehepaar bereits früh für zeitgenössische chinesische Künstler interessiert, die - inspiriert vom eigenen kulturellen Erbe - neue künstlerische Ausdrucksmöglichkeiten und Techniken entwickelt haben. Unter den Leihgaben aus ihrer Sammlung sind u.a. Lin Tianmiao "The Tree", Wucius Wong "Valley oft he Heart 14" (2000), Zhang Yu "Divine Light Series No. 7" (1994) oder Li Huayi "Landschaft» (2009). Die rund 400 Werke umfassende Sammlung Cognié ist vor kurzem in die Stiftung Fondation INK überführt worden und wird 2021 als promised gift in die USA ziehen, ans LACMA, das Los Angeles County Museum for Modern Art.

Die Ausstellung im Museum Rietberg wird somit vorerst die letzte Gelegenheit sein, die qualitätsvollen Werke in Europa zu sehen.

Zu den internationalen Leihgebern zählt auch die in Paris ansässige dslcollection, von Dominique und Sylvain Levy, die sich seit mehreren Jahrzehnten zu einer der bedeutendsten europäischen Privatsammlungen chinesischer Kunst entwickelt hat. Für die Ausstellung konnte das Museum Rietberg unter anderem das Video "Shanshui" von Yang Yongliang aus dem Jahr 2009, aus der Privatsammlung ausleihen.

Kuratorinnen: Kim Karlsson und Alexandra von Przychowski

Der Ausstellungskatalog "Sehnsucht Natur - Sprechende Landschaften in der Kunst Chinas"

Hrsg. Kim Karlsson und Alexandra von Przychowski, Verlag Hatje Cantz, 256 Seiten, 140 Abb. Gebundene Ausgabe: 42 EUR / 49 CHF Ab sofort erhältlich im Online-Shop des Museums Rietberg auf rietberg.ch Oder über den Buchhandel ISBN 978-3-7757-4669-4

mrz

Kontakt:

https://rietberg.ch/

#MuseumRietbergZürich #SehnsuchtNatur #SprechendeLandschaftenInDerKunstChinas #NaturKunstChina #KimKarlsson #AlexandraVonPrzychowski #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

liu guosong

Bild: Liu Guosong (geb. 1932), Snow, datiert 1967, Hängerolle, Tusche und Farben auf Papier, Geschenk Charles A. Drenowatz, Museum Rietberg

 

Zurück zur Übersicht