ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

26. März 2017

«SCHWEIZER BERGE»

Ausstellung im Kunstmuseum Basel

Bild: Paesaggio d’autunno, Giovanni Giacometti (1868-1933), 1927, Öl auf Leinwand, 100.4 x 104.9 cm | Creditline: Kunstmuseum Basel – Eigentum der Schweizerischen Eidgenossenschaft – Bundesamt für Kultur – Bern (deponiert als Dauerleihgabe im Kunstmuseum Basel) – 1929 – Photocredit: Kunstmuseum Basel, Martin P. Bühler

Die Berge: Inbegriff von Stabilität und Dauer, sogar Überzeitlichkeit. Die Vorstellungen und Bilder aber, die wir uns von ihnen machen, befinden sich seit der Erschliessung des Hochgebirges vor 250 Jahren in stetem Wandel, wie die neue Präsentation der Kuratorin Eva Reifert mit Werken aus der Sammlung des Kunstmuseums Basel erlebbar macht.

In der Kunst spiegeln sich immer auch Weltanschauungen. Die Alpenmalerei entsteht mit dem ersten Hauch der Aufklärung, und ein Maler wie Caspar Wolf, der ausgedehnte Exkursionen ins Gebirge unternimmt, verkörpert den wissenschaftlichen Forschergeist seiner Epoche.

An der Schwelle zum 20. Jahrhundert wiederum wird in Ferdinand Hodlers Werken das Bedürfnis sichtbar, den Realismus abzulösen und der Natur ihr Mysterium zurückzugeben. Indem er seine Motive einer überhöhenden Symmetrie unterwirft, verleiht Hodler einem Gefühl der Ehrfurcht vor den Naturerscheinungen Ausdruck.

Der Wandel von Markt und Käufern und damit der Bedeutungszuwachs der Landschaftsmalerei lassen sich schon allein an den Formaten ablesen: Die handlichen Souvenirs Johann Ludwig Aberlis finden bei den ersten Touristen Mitte des 18. Jahrhunderts reissenden Absatz, während Alexandre Calame seine atemberaubenden Aussichten eindeutig auf das Repräsentationsbedürfnis seiner Kunden hin konzipiert.

Kunsthistorisch gesehen spannen wir den Bogen zwischen Romantik und Expressionismus. Joseph Anton Kochs idealisierende Darstellung schneebedeckter Gipfel, das Aufkommen der plein air Malerei direkt vor dem Motiv bei Giovanni Segantini und Ernst Ludwig Kirchners Veranschaulichung des menschlichen Innenlebens in aufgepeitschtem Pink und Violett sind dabei wichtige Meilensteine.

Auch die heutige Verfügbarkeit der Alpengipfel und -panoramen als touristisches Markenzeichen der Schweiz ist Teil dieser Geschichte. Erstaunlich konstant geblieben sind aber offenbar die Wünsche und Erfahrungen in der Erkundung der Berge, wie sie sich hier über einen grossen Zeitraum reflektiert finden: Sehnsucht nach Rückzug vom Alltag, das Erlebnis der Schönheit der Natur, das Gefühl über den Dingen zu schweben und die Überwältigung durch etwas, das uns übersteigt.

kmb

Kontakt:

https://kunstmuseumbasel.ch/de/sammlung/aktuell/aktuell

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 26. März 2017
  • Museum, Ausstellung, Galerie

Vorheriger Beitrag

«MARIA LOBODA – HAVOC IN THE HEAVENLY KINGDOM»

Nächster Beitrag

FUMETTO 2017 ERKUNDET GRENZEN

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Porträt von Klaus Merz,2025. Foto:© HaymonVerlag/Fotowerk Aichner
    «MERZ WELT»

    17. September 2025

  • Bild: Funde in Dällikon ZH, https://archeobase.ch/ark:/17447/x36984 - © KA ZH, Martin Bachmann
    ARCHÄOLOGIE SCHWEIZ ONLINE: 205 NEUE FUNDBERICHTE ZUM JAHR 2024

    17. September 2025

  • Severine Schori-Vogt, künftige HR-Leiterin der SRG - Foto: © Manuel Castellote
    SRG-SSR: SEVERINE SCHORI-VOGT WIRD NEUE LEITERIN HUMAN RESOURCES

    17. September 2025

  • Sursee St.Urbanhof mit Stadtmuseum
    SURSEE: MUSEUM SANKTURBANHOF SOLL ZUR «KULTURINSTITUTION FÜR ALLE» WERDEN

    17. September 2025

  • Ehemalige Handwerkerhäuser Igelweid 2-8 aus der Mitte des 16. Jahrhunderts in Aarau - Foto: Martin Thurnherr 2025, https://meta.wikimedia.org/wiki/User:Matutinho - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode - Datei: https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=File%3ABuildings_Igelweid_2-8_in_Aarau_01.jpg
    AARAUER STADTRAT IST ES ERNST MIT DER BEWERBUNG ALS «KULTURHAUPTSTADT SCHWEIZ 2030»

    17. September 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>