ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

25. August 2023

«SAMMLUNGSFIEBER»

Ab 26. August 2023 im Kunstmuseum St.Gallen

Bilder: Sammlungsfieber, Installationsansichten, Kunstmuseum St.Gallen – Fotos: Stefan Rohner

Mit «Sammlungsfieber» lanciert das Kunstmuseum St.Gallen eine neue, mehrjährige Präsentation seiner Bestände. Diese setzt sich mit der Einzigartigkeit des Museums in St.Gallen, der 800-jährigen Textilgeschichte als Kontext seiner Entstehung, den hier entstandenen Privatsammlungen sowie dem Einfluss des Kunsthandels auf das Kunstschaffen und das Sammeln von Kunst, auseinander.

Entlang einer Zeitrechnung in Textilepochen – von Leinwand und Baumwolle bis zur St.Galler Spitze – entspinnt sich die über fünf Jahrhunderte umfassende Präsentation. Den Auftakt der Ausstellung bildet eine neue, vom Kunstmuseum St.Gallen in Auftrag gegebene Arbeit des Genfer Künstlers Mathias C. Pfund (*1992). Eigens für diesen Kontext geschaffen, nimmt sie Bezug auf das Thema der Ausstellung und die Geschichte des Sammelns in St.Gallen.

Bilder: Sammlungsfieber, Installationsansichten, Kunstmuseum St.Gallen – Fotos: Stefan Rohner

«Sammlungsfieber» vertieft den Blick in die Sammlung des Kunstmuseums St.Gallen. Die Sammlungspräsentation geht der Frage nach, wie das Museum entstanden und die Sammlung gewachsen ist. Durch neue Fragen, zeitgenössische Themen und künstlerische Perspektiven wird sie auf eine neue Art beleuchtet und gedeutet. 

Der Titel der Ausstellung, «Sammlungsfieber» (englisch: «Collection Fever»), bezieht sich auf den 1995 erschienenen Essay «Archive Fever» des algerisch-französischen Philosophen Jacques Derrida (1930–2004). In seinem Text beschreibt der Denker das Fieberhafte als gegensätzliches Prinzip zur Ordnung. Diese, erklärt Derrida, werde traditionell mit Begriffen wie «Archiv» und «Sammlung» assoziiert. Gleichzeitig entsteht, so der Philosoph, nur durch das Fieber – das für die Neugierde, das Aufspüren und die Anhäufung verantwortlich ist – eine Sammlung und ein Archiv. «Archive Fever», lautet sein Fazit, «ist es, mit Leidenschaft zu brennen. Es ist, niemals auszuruhen, unaufhörlich nach dem Archiv zu suchen, genau dort, wo es entgleitet. Es heisst, dem Archiv hinterherzulaufen, auch wenn es zu viel davon gibt».

Eben diese Energie des Fieberhaften, die zu Neuem und Unerwartetem führt, ist das leitende Prinzip für «Sammlungsfieber». Sie ist Anstoss für eine bislang noch nicht eingenommene Perspektive auf die Sammlung des Kunstmuseums St.Gallen. Es ist eine Sicht, die Themen wie Sammeln und Anhäufen in den Fokus rückt und wie Prestige und Geld mit der Kunst verknüpft sind. Zudem ist es eine Perspektive, die einen kritischen Blick auf die Verbindung zwischen Kapital und Kunst wirft, was für den St.Galler Kontext auch die Beziehung zwischen Textil und Kunst bedeutet. 

Kuratiert von Melanie Bühler, Dorothee Haarer, Gianni Jetzer und Lorenz Wiederkehr

ksg

Kontakt:

https://kunstmuseumsg.ch/ausstellungen 

#Sammlungsfieber #CollectionFever #ArchiveFever #KunstmuseumStGallen #MelanieBühler #DorotheeHaarer #GianniJetzer #LorenzWiederkehr #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

Bilder: Sammlungsfieber, Installationsansichten, Kunstmuseum St.Gallen – Fotos: Stefan Rohner

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 25. August 2023
  • Museum, Ausstellung, Galerie

Vorheriger Beitrag

«38. HALT: ANNEMIE LIEDER»

Nächster Beitrag

«EXPERIMENTAL ECOLOGY – KUNST X WISSENSCHAFT IM DIALOG»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • ch-cultura.ch Balken hausrot breit schmal
    SOEBEN VERSCHICKT: DER NEWSLETTER 25/2025 VON CH-CULTURA.CH

    2. November 2025

  • Sylvie Guillem et Russell Maliphant en 2010 - Foto: Catalina Iordache, https://www.flickr.com/photos/catasiantim/5130622649/ - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Sylvie_Guillem_%26_Russell_Maliphan.jpg
    LE PRIX DE LAUSANNE HONORE SYLVIE GUILLEM AVEC LE LIFETIME ACHIEVMENT AWARD 2026

    2. November 2025

  • Ernst Ludwig Kirchner (1880-1938), Badende am Fehmarnstrand (Segelboote am Horizon), um 1913, Blaue Kreide auf chamois patiniertem Papier, Blattmass 46.00 x 59.00 cm - Kirchner Museum Davos, Schenkung Nachlass Ernst Ludwig Kirchner 1990
    «AUSDRUCK IN LINIE UND FARBE. ZEICHNUNGEN UND AQUARELLE VON ERNST LUDWIG KIRCHNER»

    1. November 2025

  • Agata Ingarden
Candy Crush, 2022
Austernschalen, Jalousien, Neonlampe, Wachs, Kunststoffmodellfenster, doppelseitiger Spiegel
189 x 62 x 40 cm
Courtesy Agata Ingarden and Berthold Pott Gallery, Cologne Foto / photo: AR
    «AGATA INGARDEN. DESIRE PATH
»

    1. November 2025

  • Adelheid Duvanel (1936–1996) Ohne Titel (Schwebende / fallende Frau) 1984, Filzstift auf Papier, 29.6 x 21 cm © open art museum, Stiftung für Schweizerische Naive Kunst und Art Brut, St. Gallen
    «ADELHEID DUVANEL»

    1. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>