BÜRO DLB - IDEE-REALISATION-KOMMUNIKATION
Daniel Leutenegger, Rathausgasse 18, CH-3011 Bern, www.ch-cultura.ch

BÜRO DLB - IDEE-REALISATION-KOMMUNIKATION
Daniel Leutenegger
Rathausgasse 18
CH-3011 Bern
E-Mail
www.ch-cultura.ch.ch

"PIETER BRUEGEL D. Ä. - KUPFERSTICHE UND RADIERUNGEN"

"PIETER BRUEGEL D. Ä. - KUPFERSTICHE UND RADIERUNGEN"

16.11.2021 Ausstellung im Kunstmuseum Basel, Zwischengeschoss Hauptbau, bis am 6. März 2022


Bild: Die grossen Fische fressen die kleinen Fische, Pieter Bruegel d. Ä., Inventor Hieronymus Cock, Verleger; Pieter van der Heyden, Stecher; 1557, Kupferstich, 26.7 x 34.6 cm, Platte: 23.2 x 29.8 cm - Inv. Nr.: Inv. X.2345 - Photo Credit: Kunstmuseum Basel

In der Sammlung des Kunstmuseums Basel befinden sich rund 70 Kupferstiche und Radierungen des niederländischen Malers Pieter Bruegel des Älteren (um 1526/1530-1569). Diese wurden in den letzten Jahren restauratorisch bearbeitet und werden nun in einer Ausstellung zusammen mit ausgewählten Leihgaben der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Mit seinen geistreichen und unverwechselbaren Bildern zählt Pieter Bruegel d. Ä. zu den herausragenden Persönlichkeiten der niederländischen Kunst des 16. Jahrhunderts. Seine Werke besitzen einen hohen Wiedererkennungswert. Dabei ist sein Œuvre sehr vielfältig: Wir finden darin Landschaften, allegorische und religiöse Darstellungen sowie Szenen aus dem bäuerlichen Alltag.

Die Bilder sind auf der einen Seite sehr naturnah gehalten, auf der anderen Seite operiert Bruegel häufig mit dem Stilmittel der Übertreibung. Bekannt ist der Künstler nicht zuletzt wegen seiner apokalyptischen, mit Dämonen bevölkerten Szenerien, die ihm bereits zu Lebzeiten den Beinamen eines zweiten Hieronymus Bosch eingebracht haben. Fast immer steckt eine tiefere Wahrheit hinter dem vordergründigen Geschehen. Mit Lebenserfahrung und Witz nimmt Bruegel menschliche Schwächen und Missstände wie Geiz, Egoismus und Dummheit aufs Korn. Damit rührt er an den moralischen Fragen seiner Zeit und vermag auch heute noch zum Lachen und Nachdenken anzuregen.

Die Ausstellung im Zwischengeschoss des Kunstmuseums Basel | Hauptbau zeigt den kompletten eigenen Bestand an Werken des niederländischen Meisters, ergänzt um einzelne Leihgaben aus der Graphischen Sammlung der ETH Zürich. Es handelt sich um Kupferstiche und Radierungen, die nach Bruegels Zeichnungen geschaffen wurden. Dies geschah in Antwerpen im Verlag des Hieronymus Cock (1518–1570), mit dem Bruegel zeit seines Lebens eng zusammengearbeitet hat. Über 60 Werke sind durch diese Kooperation entstanden. Sie verbreiteten Bruegels Kunst und seinen Ruhm in ganz Europa und zeugen noch heute von seinem Erfindungsreichtum, seiner Gelehrsamkeit und seinem grossen Humor.

Kuratorin:

Ariane Mensger

kmb

Kontakt:

https://kunstmuseumbasel.ch/de/ausstellungen/aktuell  

#PieterBruegelderÄltere #KunstmuseumBasel #ArianeMensger #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

Zurück zur Übersicht