ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

13. Februar 2022

«PASSAGEN – LANDSCHAFT, FIGUR UND ABSTRAKTION»

Ausstellung in der Fondation Beyeler, Riehen / Basel, bis am 14. August 2022

Bild: Claude Monet, La cathédrale de Rouen: Le Portail (Effet du matin), 1894, Öl auf Leinwand, 107 x 74 cm, Fondation Beyeler, Riehen / Basel, Sammlung Beyeler
Foto: Robert Bayer  

Die erste Sammlungspräsentation der Fondation Beyeler in diesem Jahr setzt sich mit dem Wechselverhältnis von Figuration und Abstraktion in der modernen Kunst auseinander, das anhand von rund 70 bedeutenden Gemälden und Skulpturen des Impressionismus, der klassischen Moderne und der Gegenwartskunst beispielhaft beleuchtet wird.

Der Übergang vom Gegenständlichen zum Abstrakten wird nicht zuletzt in den unterschiedlichen Darstellungen von Landschaften und Figuren anschaulich. So haben abstrakte Bildelemente nicht selten ihren Ursprung in natürlichen Motiven, die einem Reduktions- und Transformationsprozess unterzogen werden. Umgekehrt können aber auch abstrakte Formen und Strukturen in gegenständliche Bilder überführt werden.

Abstraktion und Figuration können sich somit fortwährend wechselseitig durchdringen und neu beleben. Dies verdeutlicht auch das Beispiel der berühmten, zu Beginn des 20. Jahrhunderts entstandenen Seerosenbilder Claude Monets, die in den 1950er-Jahren die Künstler des amerikanischen Abstrakten Expressionismus zu radikal neuen Kompositionen inspirierten.

Unter dem Begriff der «Passage» vereint die Präsentation somit Werke, anhand derer sich die Verbindungslinien zwischen zwei gegensätzlichen und zugleich sich ergänzenden Bildauffassungen nachzeichnen lassen. Im Sinne eines Übergangs- beziehungsweise Durchgangswegs lässt sich der Passagen-Begriff aber auch motivisch an verschiedenen Werken festmachen.

Unter den in dieser Sammlungspräsentation vertretenen Künstlerinnen und Künstlern hat Gerhard Richter (*1932) eine herausragende Stellung inne. Aus Anlass seines 90. Geburtstags wird ein Ausstellungsraum mit Sammlungswerken und Leihgaben dem umfassenden Schaffen dieses bedeutenden zeitgenössischen Künstlers gewidmet, das auf eindrucksvolle Weise das künstlerische Zusammenspiel von Figuration und Abstraktion zur Anschauung bringt. 

Ein eigener Raum ist auch der amerikanischen Künstlerin Agnes Martin (1912–2004) und ihren charakteristischen, geometrisch-abstrakten Werken zugedacht, die von der Daros Collection grosszügigerweise als Leihgaben zur Verfügung gestellt wurden.

«Passagen – Landschaft, Figur und Abstraktion» wurde von Raphaël Bouvier, Kurator der Fondation Beyeler, kuratiert.

Liste der Künstlerinnen und Künstler

Lucas Arruda

Francis Bacon
Paul Gauguin

Alberto Giacometti
Claude Monet

Barnett Newman
Balthus
Vincent van Gogh
Pablo Picasso
Constantin Brancusi
Ferdinand Hodler
Jackson Pollock
Georges Braque
Wassily Kandinsky
Gerhard Richter
Alexander Calder
Ellsworth Kelly
Auguste Rodin
Paul Cézanne
Agnes Martin
Mark Rothko
Max Ernst

Sam Francis
Joan Miró

Joan Mitchell
Henri Rousseau

fbr

Kontakt:

https://www.fondationbeyeler.ch/startseite

#FondationBeyeler #Passagen #GerhardRichter #AgnesMartin #RaphaëlBouvier #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 13. Februar 2022
  • Museum, Ausstellung, Galerie

Vorheriger Beitrag

«JAPAN. ARTS AND LIFE. LA COLLEZIONE MONTGOMERY»

Nächster Beitrag

«PARTY FOR ÖYVIND – ÖYVIND FAHLSTRÖM & FRIENDS»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • «WHISPERS OF JAPAN – LUCIANO CASTELLI»

    22. November 2025

  • Maria Ceppi, Towards Elsewheres, 2025, Ausstellungsansicht Kunstmuseum Thurgau. Foto: Stefan Rohner
    «MARIA CEPPI – TOWARDS ELSEWHERES»

    22. November 2025

  • Philippe Mahler (*1957) Trilogie: Tag – Nacht – Aussicht, 2025 Acryl auf Leinwand Je 90 × 70 cm © Philippe Mahler
    «KUNSTTHURGAU – RESONANZ»

    22. November 2025

  • Helme Heine, 2014 - Foto: © HelmeHeineArt - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Helme_Heine_portraitfoto.jpeg
    ZUM TOD DES DEUTSCHEN KINDERBUCHAUTORS UND ILLUSTRATORS HELME HEINE

    21. November 2025

  • Stadt Zürich
    INSGESAMT 711’000 FRANKEN: KULTURELLE AUSZEICHNUNGEN UND WERKJAHRE DER STADT ZÜRICH 2025

    21. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>