ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

7. Juni 2020

«NOMADEN AUF ZEIT – BILDER EINER FAMILIE AUS MAROKKO»

Ausstellung im Historischen und Völkerkundemuseum St.Gallen (HVM), bis am 3. Januar 2021

Fotos: © Abdellah Azizi, Historisches und Völkerkundemuseum St.Gallen, https://hvmsg.ch/dateien/ausstellungen/nomaden2020/pressebilder/index.php

In vielen Gebirgen der Erde entwickelten sich in den letzten Jahrtausenden Formen mobiler Viehzucht. Neben der Alpwirtschaft und der Wanderweidewirtschaft zählt der Nomadismus zu den bekanntesten Vertretern. Seit einigen Jahrzehnten ist er stark im Rückgang. Die neueste Ausstellung im HVM wirft einen Blick auf diese schwindende Welt.

Im Mittelpunkt der Dokumentation steht die sechsköpfige Familie mit Vater Ibrahim, Mutter Touda und den Kindern Yassin, Karima, Mohammed und Nora in Marokko. Sie sind die allerletzten Vertreter jener Aït Atta-Nomaden, die ganzjährig mit ihrer Herde, den Lasttieren und ihrem Besitz von Weideplatz zu Weideplatz ziehen. 150 Kilometer lang ist die Wanderung vom südlichen, wüstennahen Jbel Sarhro auf die reichen, nordwärts gelegenen Sommerweiden im zentralen Hohen Atlas.

Für die Archäologie ist die ethnologische Feldforschung eine hervorragende Möglichkeit, Beziehungen zwischen dem Materiellen und Immateriellen auch über weit entfernte Regionen, Zeiten und Gesellschaften hinweg in heutigen Gesellschaften zu untersuchen.

Im Zentrum dieses Forschungsprojekts steht die wissenschaftliche Dokumentation der Alltags- und Sachkultur, ja der gesamten verschwindenden, besser sich verändernden Lebenswelt der Nomadenfamilie. Damit eng verknüpft werden die vielfältigen und stets wechselnden Landschaften, in der sich die Menschen bewegen.

Initiator des ethnoarchäologischen Projekts «Arhal» und wissenschaftlicher Leiter ist der Archäologe Thomas Reitmaier. Vor Ort in Marokko waren ein neunköpfiges Forschungsteam aus der Schweiz, Österreich und Spanien sowie der marokkanische Fotograf Abdellah Azizi. Durchgeführt wurde es in mehreren Kampagnen, von 2017 bis zum Frühjahr 2020. Am Schluss begleitet das Team seine Protagonisten ein stückweit in eine ungewisse Zukunft: Die Familie verkauft die Herden und erwirbt ein kleines Bauerngut, der zweitjüngste Sohn geht nun zur Schule.

Ermöglicht haben das Vorhaben u.a. Förderungen der Schweizerisch-Liechtensteinischen Stiftung für archäologische Forschungen im Ausland und der Universität Zürich.

Das Projektteam in Marokko und bei der Vorbereitung der Ausstellung und der Publikation setzt sich zusammen aus:

Yolanda Alther, Abdellah Azizi, Abdellah Benalla, Sarah Leib, Laura Meier, Leandra Reitmaier, Thomas Reitmaier (Projektleiter), Mari Carmen Romera, Benjamin Sichert, Christoph Walser und Mirijam Zickel.

Begleitpublikation

Historisches und Völkerkundemuseum St.Gallen und Kantonsarchäologie St.Gallen (Hg.), Nomaden auf Zeit, 2020, erschienen im Selbstverlag, reich illustriert, erhältlich an der Museumskasse, CHF 29.00, € 29.00.

hvm

Kontakt:

https://hvmsg.ch/ausstellungen/nomaden2020.php

#ProjektArhal #ThomasReitmaier #AbdellahAzizi #Marokko #Nomadismus #NomadenaufZeit #HVM #HistorischesundVölkerkundemuseumStGallen #CHcultura @ChculturaCH ∆cultura cultura+

aziz
  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 7. Juni 2020
  • Museum, Ausstellung, Galerie

Vorheriger Beitrag

«MAZANDARAN-KELIMS – UNBEKANNTE FLACHGEWEBE AUS NORDPERSIEN»

Nächster Beitrag

«THURGAUER KÖPFE – FRAUEN EROBERN DIE KUNST»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • D’Angelo, 2012 - Foto: Roquai, https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Roquai - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:D%27Angelo_Pori_Jazz_2012.JPG
    DER US-AMERIKANISCHE R&B- UND NEO-SOUL-SÄNGER UND -MUSIKER MICHAEL «D’ANGELO» ARCHER IST GESTORBEN

    14. Oktober 2025

  • Markus Schönholzer, 2025 - Foto: © https://markus-schoenholzer.ch/
    SALZBURGER STIER 2026: PREISE FÜR BODO WARTKE (D), SONJA PIKART (A) UND MARKUS SCHÖNHOLZER (CH)

    14. Oktober 2025

  • Petra Volpe HELDIN
    «HELDIN» VON PETRA VOLPE IST AUF DER SHORTLIST DER EUROPEAN FILM AWARDS 2026

    14. Oktober 2025

  • Websters © BAKOM / Matthias Leutwyler
    DAS BAKOM UND DIE FAMILIE WEBSTER: VIERTE AUSGABE DER COMIC-SERIE ZU DEN RISIKEN DES DIGITALEN ALLTAGS

    14. Oktober 2025

  • IBIS-STYLES-GENEVE-CAROUGE-RID6863-LOBBY-IMG_8455_MAIN
    HOTEL IN CAROUGE (GE): ÜBERNACHTEN INMITTEN DER NEUNTEN KUNST

    14. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>