ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

11. November 2013

Neuer Direktor von Museum Aargau: Jörn Wagenbach tritt die Nachfolge von Thomas Pauli-Gabi an

Das Departement Bildung Kultur und Sport hat Jörn Wagenbach (Bild) zum Direktor des Museum Aargau mit den Schlössern Lenzburg, Hallwyl, Wildegg, Habsburg, Kloster Königsfelden und dem Römer-Erlebnispark Legionärspfad ernannt. «Mit einem hervorragenden Leistungsausweis setzte sich Jörn Wagenbach unter 125 Bewerbungen für diese attraktive Stelle durch», heisst es in der entsprechenden Medienmitteilung. Er tritt die Nachfolge von Dr. Thomas Pauli-Gabi an, der im August die Stelle als Leiter der Abteilung Kultur des Kantons Aargau übernommen hat.

Foto: zVg

Jörn Wagenbach, geboren 1965, ist in Koblenz aufgewachsen. Seine Studien an der Universität Mainz hat er 1991 mit dem Master of Arts abgeschlossen. Erste Berufserfahrungen sammelte Jörn Wagenbach als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Ausstellungsreferent im Gutenberg Museum in Mainz. Zu seinen Hauptaufgaben gehörte unter anderem die Organisation von Führungen und Ausstellungen.

Seine berufliche Laufbahn führte Jörn Wagenbach vor 15 Jahren in die Schweiz, wo er unter anderem in global tätigen Grossunternehmen den Kommunikationsbereich leitete. Als Kommunikations- und Eventverantwortlicher der Flughafen Zürich AG war er ab 2001 auch zuständig für Führungen und Freizeitangebote mit einem jährlichen Volumen von 500’000 Besuchenden sowie für Events, Partnerausstellungen und Grossanlässe in den Publikumszonen.

Internationale Erfahrungen in der Kommunikation und im Management erwarb er sich als Head Corporate Communications bei den Grossunternehmen Panalpina und Barry Callebaut. Zu seinen Aufgaben in den drei Konzernen gehörten neben der Kommunikation jeweils auch die Bereiche Fundraising und Sponsoring.

Seit 2006 ist Jörn Wagenbach zeitweise an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften als Gastdozent für Organisationskommunikation tätig. An der Privaten Hochschule Wirtschaft in Zürich absolvierte er zudem 2006/07 einen Nachdiplomkurs in Unternehmensführung.

Der neue Direktor übernimmt die Führung eines Museums, das sich unter der Dachmarke Museum Aargau neu positioniert und in den letzten fünf Jahren zu einem der erfolgreichsten Museen in der Schweiz entwickelt hat.

Mit der Schaffung des Labels «Geschichte am Schauplatz erleben» und der konsequenten Umsetzung dieser Strategie in der Geschichtsvermittlung und im Marketing konnten die Besucherzahlen markant – von 82’000 auf 227’000 – gesteigert werden. Bereits mehr als die Hälfte der Besucherinnen und Besucher stammt von ausserhalb des Kantons. Unter der neuen Leitung soll sich das Museum Aargau erfolgreich weiterentwickeln und seine nationale Ausstrahlung verstärken.

Jörn Wagenbach wird seine neue Aufgabe als Direktor des Museum Aargau in der Abteilung Kultur des Departements Bildung, Kultur und Sport per 1. Dezember 2013 antreten.

cp

Kontakt:

https://www.ag.ch/en/bks/kultur/museen_schloesser/museum_aargau/museum_aargau.jsp

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 11. November 2013
  • Museum, Ausstellung, Galerie

Vorheriger Beitrag

Stiftung Radio Basel zeichnet ORF-Feature «Special Agent Miller» mit erstem Preis aus

Nächster Beitrag

Kloster und Schloss Interlaken – Neue Publikation über ein bauhistorisches Juwel

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  •  © Kanton Bern, https://www.facebook.com/photo/?fbid=710543022358944&set=a.298120325694742 
    MUSIKPREIS DES KANTONS BERN 2025 FÜR CAMERATA BERN, WERNER HASLER, NEMO UND SOUKEY – «COUP DE COEUR» FÜR JULE X

    16. Oktober 2025

  • Drew Struzan, 2012 - Foto: Dominic "Count3D" Dobrzensk, https://x.com/Count3D, https://www.flickr.com/people/7376379@N05 - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Drew_Struzan_(7588245948).jpg
    DER US-AMERIKANISCHE ILLUSTRATOR UND KÜNSTLER DREW STRUZAN IST GESTORBEN

    15. Oktober 2025

  • Altpapier _ Zeitungen _ Medienförderung Foto: Wutsje, https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Wutsje?uselang=de (Ausschnitt) – CC-Lizenz: «Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 nicht portiert» – Datei: https://commons.wikimedia.org
    FÖRDERUNG DER REGIONAL- UND LOKALPRESSE: JÄHRLICH 10 MILLIONEN FRANKEN MEHR

    15. Oktober 2025

  • Bild: Plakat zur Konferenz vom 21. bis 24. Oktober 2025 Monte Verità Denkmalschutzjahr
    KONFERENZ AUF DEM MONTE VERITÀ: «A FUTURE FOR WHOSE PAST?»

    15. Oktober 2025

  • Am Stelviopass (Stilfserjoch),Ortler, ca. 1885/1905. Foto: Fotobestand Lienhard & Salzborn - Teil Kabinettkarten / Staatsarchiv Graubünden
    MEMORIAV: GRAUBÜNDEN WIRD TEIL DES NATIONALEN INVENTARS FÜR AUDIOVISUELLE KULTURGÜTER

    15. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>