ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

8. März 2016

NACH 35 JAHREN: MUSEUM FÜR PFERDESTÄRKEN MUSS AUSZIEHEN

Das Museum für Pferdestärken, die Basler Kutschen- und Schlittensammlung, muss per Ende Januar 2017 aus ihrem angestammten Domizil in den Merian Gärten ausziehen. Die Besitzerin der Liegenschaft, die Christoph Merian Stiftung (CMS), meldet Eigenbedarf der Scheune an.

Bild: http://www.hmb.ch/presse.html

Das auf dem Gebiet der Gemeinde Münchenstein liegende «Museum für Pferdestärken» (früher «Kutschenmuseum») ist das einzige seiner Art in der Schweiz. 1981 wurde es als Standort des Historischen Museums Basel (HMB) eingerichtet und zeigt dort seither eine repräsentative Auswahl an Luxuskutschen verschiedenster Typen, Schlitten, Postwagen, Geschäftsfuhrwerken sowie zahlreiche weitere Objekte aus der Kutschen- und Pferdezeit. Gegen 50 Kutschen und Schlitten sind ausgestellt. Die meisten stammen aus der Sammlung des HMB, einige sind Deposita anderer Institutionen und privater Leihgeber.

Seit 35 Jahren stellt die Christoph Merian Stiftung dem HMB das Ausstellungsgebäude gegenüber der Berri-Scheune in Vorder Brüglingen für die Präsentation der Kutschen- und Schlittensammlung unentgeltlich zur Verfügung. Jährlich zählte das Museum bei freiem Eintritt rund 16’000 Besucherinnen und Besucher, darunter zahlreiche Gäste der Merian Gärten. Etwa vierzig Veranstaltungen jährlich wurden öffentlich oder auf Bestellung durchgeführt.

«Hü Basel – Freunde des Basler Kutschenmuseums» schreibt: «Wir sind sehr enttäuscht, dass auf diese Weise eine 33-jährige grosszügige und erfolgreiche Kooperation zu Ende geht.

Hü-Basel bemüht sich intensiv, eine andere geeignete Lokalität zu finden um einen neuen, privat geführten Ausstellungsbetrieb ins Leben zu rufen.

In diesem Jahr werden also die Weichen für die Zukunft eines Museums gestellt, das in hohem Masse die Geschichte und Tradition Basels lebendig werden lässt. Ein Museum, das unseren Kindern die Geschichte des Transportwesens und damit auch die Geschichte Basels und der Nordschweiz anschaulich und nachvollziehbar vermittelt.»

div

Kontakt:

http://www.hü-basel.ch/

http://www.hmb.ch/museum-pferdestaerken.html

http://www.cms-basel.ch/de/aktuell.html

Mehr:

http://www.tageswoche.ch/de/2016_10/kultur/713199/

https://telebasel.ch/2016/03/03/kutschenmuseum-wie-geht-es-weiter/

https://barfi.ch/News-Barfiland/Das-Kutschenmuseum-zieht-aus

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 8. März 2016
  • Museum, Ausstellung, Galerie

Vorheriger Beitrag

DIE SRG SSR BEKRÄFTIGT IHR ENGAGEMENT FÜR DEN SCHWEIZER FILM

Nächster Beitrag

«ABRACADABRA – MEDIZIN IM MITTELALTER»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Kartenspiel «Parcours P» für partizipative Projekte im Kulturbereich. © KVS, Jane Schindler - Design © Stillhart Schindler
    DER VEREIN KULTURVERMITTLUNG SCHWEIZ LANCIERT DAS SPIEL «PARCOURS P»

    29. Oktober 2025

  • https://2025.giff.ch/
    GIFF GENÈVE 2025: SCHWEIZER XR-FORMATE, SERIEN UND FILME

    28. Oktober 2025

  • Edna Politi - Foto: © Matthieu Croizier
    «RENCONTRE» SOLOTHURNER FILMTAGE 2026: EDNA POLITI IST EHRENGAST

    28. Oktober 2025

  • Taskforce Culture
    «JA ZU DEN BILATERALEN III, ABER MIT CREATIVE EUROPE»


    28. Oktober 2025

  • Bild: © www.ch-cultura.ch
    STATISTIK ZU VIDEO ON DEMAND IN DER SCHWEIZ: IM JAHR 2024 WURDEN FAST 38’000 FILME ANGEBOTEN

    28. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>