ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

23. Mai 2024

«MITTELALTER AM BODENSEE – WIRTSCHAFTSRAUM ZWISCHEN ALPEN UND RHEINFALL»

Ausstellung im Museum zu Allerheiligen, Schaffhausen, bis am 27. Oktober 2024

Bild oben: Bodenseekarte von 1579, Detail aus dem Kalenderbild des St.Gallers Leonhard Straub, Stadtarchiv St.Gallen

Daubenbecher, Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg

Bild: Daubenbecher, Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg

Die Sonderausstellung «Mittelalter am Bodensee – Wirtschaftsraum zwischen Alpen und Rheinfall» beleuchtet mittelalterliche Lebenswelten. Rund 150 faszinierende Fundstücke aus der Zeit um 1000 bis 1500 aus vier Ländern erzählen von Handel und Handwerk, von Landwirtschaft und vom Alltag der Menschen zwischen Alpen und Rheinfall.

Im Mittelalter entwickelte sich das Gebiet rund um den Bodensee zu einem florierenden Wirtschafts- und Handelsraum. Die umliegenden Städte schlossen sich zu Bündnissen und Währungsunionen zusammen, führten teilweise ein einheitliches Währungssystem ein und bildeten Drehscheiben für den regionalen und internationalen Handel mit Handelsniederlassungen in Zentren wie Venedig, Mailand, Lyon und Brügge. Der Transport von Waren und Rohstoffen erfolgte über die Landstrassen, Flüsse und den Bodensee. Exportschlager waren Leinengewebe, importiert wurden exotische Gewürze sowie Salz.

Die Ausstellung zeigt archäologische Bodenfunde aus allen Bereichen der mittelalterlichen Wirtschaft. Angefangen mit Rohstoffen wie Eisenerz, Sandstein, Flachs und Getreide werden anhand der Fundstücke ganze Produktionsketten nachvollziehbar. Das Handwerk ist mit Schustereiabfällen, Ofen– und Gefässkeramik, Metall- und Glaswerkstätten, der Daubenbecher- und Paternosterperlenproduktion und natürlich der Tuchmacherei vertreten.

Auch zum Warentransport, Handel und der Geldwirtschaft in der wirtschaftlich eng vernetzten Region sind zahlreiche Exponate zu sehen.

Schaffhausen und der Salzhandel

Ein grosser Teil des Warenverkehrs in und aus diesem Wirtschaftsraum wurde über den Bodensee und Rhein verschifft. Vor dem Rheinfall mussten die Güter ausgeladen und auf dem Landweg transportiert werden, bis sie in Neuhausen wieder auf Boote geladen werden konnten. Hier kamen der Stadt Schaffhausen und in geringerem Mass auch Stein am Rhein und Diessenhofen ihre Lage zu gute. Auf alle Waren, die ein- oder ausgeladen wurden, erhob man Zölle, verdiente an der Lagerung oder sicherte sich ein Vorkaufsrecht. Diese Einnahmen und weitere einträgliche Dienstleistungen rund um den Warentransport machten Schaffhausen im Mittelalter zu einer wichtigen und wohlhabenden Stadt.

Das wichtigste Handelsgut für Schaffhausen war Salz. Im Gebiet der heutigen Schweiz gab es bis in die Neuzeit keine eigene Salzproduktion. Salz war aber vor allem zum Haltbarmachen von Lebensmitteln sowie in der Viehhaltung, Käseproduktion und zum Verzehr unabdingbar. Da zeitweise fast der gesamte Bedarf der Deutschschweiz am «weissen Gold» durch die Stadt Schaffhausen ging, hatte die Stadt quasi eine Monopolstellung inne und verdiente gut daran. Die Habsburger Herzöge verstärkten dieses Monopol noch weiter, in dem sie das Entladen von Waren in Stein am Rhein und Diessenhofen verboten.

Escape Room «Das Archiv»

Ein Bogen in die interaktive Gegenwart bietet ein Escape Room zur Ausstellung, der tief in die Vergangenheit eintauchen lässt. Es gibt knifflige Rätsel rund um eine Hebamme, einen Coiffeurgesellen und einen Salzdieb zu lösen. Der Escape Room ist für Gruppen von 2–6 Personen ab 10 Jahren geeignet. Es gibt drei Schwierigkeitsstufen. Dauer je nach Stufe 30-45 Min. Kinder bis 12 Jahre benötigen die Unterstützung durch Erwachsene. Der Escape Room ist auf der Website des Museums über ein Buchungssystem buchbar. Für grössere Gruppen und Schulklassen erfolgt die Anmeldung separat.

Publikation zur Ausstellung

Die Ausstellung wird durch das Buch «Mittelalter am Bodensee. Wirtschaftsraum zwischen Alpen und Rheinfall» begleitet. Dieses ist für CHF 24.- erhältlich im Museumsshop oder über den Online-Shop des Museums.

cp

Kontakt:

https://allerheiligen.ch/

#MuseumAllerheiligenSchaffhausen #MittelalteramBodensee #WirtschaftsraumzwischenAlpenundRheinfall #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

Schatzfund von Eschikofen, Amt für Archäologie Thurgau

Bild: Schatzfund von Eschikofen, Amt für Archäologie Thurgau

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 23. Mai 2024
  • Museum, Ausstellung, Galerie

Vorheriger Beitrag

ZÜRICH: ZENTRUM KÜNSTE UND KULTURTHEORIE (ZKK) AM START

Nächster Beitrag

DER SCHWEIZER KAMERAMANN RAINER KLAUSMANN ERHÄLT DEN EHRENPREIS 2024 DES DEUTSCHEN KAMERAPREISES

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Objekte aus der Wunderkammer der Stiftsbibliothek St.Gallen
    «WUNDERKAMMER STIFTSBIBLIOTHEK – SCHÖNES UND KURIOSES GESTERN UND HEUTE»

    28. November 2025

  • Schweizerischer Musikverband SMV
    SCHWEIZERISCHER MUSIKERVERBAND (SMV) MACHT UNFAIRE ANSTELLUNGEN IN SCHWEIZER ORCHESTERN TRANSPARENT

    27. November 2025

  • Foto: André Caradonna © KreativAgent Caradonna
    «FLOWSTATE – BREAK(ING) THE LIMITS» VON ANDRÉ CARADONNA GEWINNT PR-BILD-AWARD SCHWEIZ 2025

    27. November 2025

  • «OLGA BALEMA. THE BIZARRE SPACE OF COMPLEX NUMBERS»

    27. November 2025

  • Guadalupe Nettel, 2018 - Photo: Mely Avila - Licence: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.en - https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Guadalupe_Nettel_5.jpg
    MONTRICHER: LE PRIX JAN MICHALSKI DE LITTÉRATURE 2025 EST DÉCERNÉ À GUADALUPE NETTEL POUR SON OUVRAGE «LA HIJA UNICA»

    27. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>