"MÉMOIRES VIVES – GEGENWARTSKUNST UND KULTURELLES ERBE"
h(96)c(1)q(70)/a887064432d2443c2f8b480824e958d7.jpg)
19.06.2019 Ausstellung im Musée d'art et d'histoire Fribourg / Freiburg (MAHF), bis am 18. August 2019 – Avec / mit visarte Fribourg / Freiburg
Bild oben: MAHF. Exposition Mémoires vives, artistes_visarte - Photo: Samuel Rey
Die Ausstellung bietet einen Dialog zwischen künstlerischen Positionen jenseits der Grenzen von Zeit und Raum an. Alle Kunstschaffenden wurden aufgefordert, ihr Verhältnis zum Kulturerbe zu ergründen, um ihre Bezugspunkte und die Ursprünge ihrer Tätigkeit ausfindig zu machen.
Auf ihrem Ausstellungsrundgang entdecken die Besuchenden hinter jedem Bild ein anderes Bild. Das Netz von Korrespondenzen lässt die Hauptthemen des im Museum und im Espace Jean Tinguely-Niki de Saint Phalle ausgestellten Freiburger Kulturerbes erkennen, zum Beispiel Spiritualität und Sakralkunst, Marcellos Skulpturen, die durch Hodlers Präsenz in Freiburg inspirierten Landschaften, die Gesichter der Stadt oder die von Tinguely angeprangerten Auswüchse der Konsumgesellschaft. Dank der Vielfalt und Fülle der Aneignungen können alle ihren eigenen künstlerischen Stammbaum erstellen und ihre Wahlverwandtschaften bestimmen.
Künstlerinnen und Künstler
Die 43 Künstlerinnen und Künstler der Ausstellung sind Mitglieder von Visarte/Freiburg und repräsentieren verschiedene künstlerische Praktiken und Orientierungen. Auch wenn einige lieber ein Werk zur Verfügung stellten, das keinen Bezug zur Sammlung des Museums für Kunst und Geschichte hat, nahm die Mehrheit die Einladung mit grossem Interesse an.
Teilnehmende Künstlerinnen und Künstler:
Salam Ahmad - Hasan Akin - Bernard Bailly - René Bersier - Hafis Bertschinger - Hugo Brülhart - Anne Bussard - Valeria Caflisch - Calire - Georges Corpataux - Christian Dupré - Adrian Fahrländer - Beat Fasel - Viviane Fontaine - Jean-Claude Fontana - Odile Gauthier - Sandro Godel - Michel Gremaud - Josiane Guilland - Jean-Jacques Hofstetter - Julia Huber Abate - Magali Jordan MacKinnon - Wojtek Klakla - Marinka Limat - Yves Marti - Pierre-Alain Morel - Augustin Pasquier - Cornélia Patthey - Nicolas Perrin - Isabelle Pilloud - Francesco Ragusa - Samuel Rey - Jean-Michel Robert - Constantin Roucault - Magdolna Rubin - Flaviano Salzani - Hans Schöpfer - J-Marc Schwaller - André Sugnaux - Marie Vieli - Ivo Vonlanthen - Olivier Zappelli - Catherine Zumkeller.
Die Ausstellung findet im Grossen Saal des MAHF, in den Räumen des Foyers sowie im Espace Jean Tinguely-Niki de Saint Phalle statt. Die künstlerischen Positionen der Visarte-Kunstschaffenden sind nach den dargestellten Sujets zusammengestellt und erlauben einen inspirierenden Dialog zwischen den Werken. Zusätzlich zu den der Ausstellung gewidmeten Räumen haben die Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, die Werke der Sammlung im MAHF oder im Espace zu entdecken, um die Vorläufer zu orten, auf die in "Mémoires vives" Bezug genommen wird und deren Werke zur leichteren Auffindung besonders gekennzeichnet sind.
Publikation: Cahier d'artistes
Für die Begleitpublikation zur Ausstellung liessen sich die Visarte-Mitglieder im Studio oder vor einem Werk ablichten, das sie in der Sammlung des Museums für Kunst und Geschichte besonders anspricht.
Zu den Fotos kommt ein persönlicher Fragebogen hinzu, der unter anderem folgenden Themen nachgeht: Bezug zum kulturellen Erbe der Stadt und des Kantons Freiburg, Fragen zu Inspirationsquellen und möglichen Vorbildern. Der Dialog zwischen Fotografie und Fragebogen ergibt eine faszinierende Fülle an Aussagen mit unterschiedlichen Interessen aber auch wiederkehrenden Orten und inspirierenden Persönlichkeiten.
Mémoires vives: Gegenwartskunst und kulturelles Erbe , 96 S., 42 farbige Illustrationen, CHF 29.- Texte von Samuel Rey und Caroline Schuster Cordone mit den Fragebogen der Kunstschaffenden. Fotografien von Francesco Ragusa. Übersetzung von Hubertus von Gemmingen.
mahf
Kontakt / Contact:
#MAHF #MémoiresVives #VisarteFribourg #VisarteFreiburg #EspaceTinguely #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+
Bild: Hafis Bertschinger - © MAHF / Francesco Ragusa