ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

17. Juli 2014

Madeleine Betschart wird neue Leiterin des Centre Dürrenmatt Neuchâtel

Das Centre Dürrenmatt Neuchâtel, eine Institution der Schweizerischen Nationalbibliothek, wird in Zukunft von Madeleine Betschart (Bild) geleitet. Per 3. November 2014 tritt sie die Nachfolge von Janine Perret Sgualdo an, die pensioniert wird.

Foto: http://www.bundesmuseen.ch/cdn/index.html?lang=de

Die zukünftige Leiterin des Centre Dürrenmatt Neuchâtel (CDN) heisst Madeleine Betschart. Die ausgebildete Archäologin und Kunsthistorikerin ist eine ausgewiesene Museumsfachfrau. Nach dreijähriger Tätigkeit als Archäologin im Kanton Jura übernahm sie 1998 die Leitung des Museum Schwab in Biel. Sie realisierte zahlreiche Ausstellungsprojekte, die international Ansehen fanden. 2005 initiierte sie den Bieler Kulturparcours, den sie noch heute präsidiert. Unter anderem damit band sie die breite Bevölkerung aktiv ins Museum ein.

Als Direktorin des Alimentariums in Vevey ab 2009 erarbeitete sie das Konzept für ein Ernährungsmuseum des 21. Jahrhunderts. Für die Bibliothek Werner Oechslin in Einsiedeln zeichnete sie 2012 für die Stiftungsentwicklung verantwortlich. Von dort wechselte sie im August 2013 als stellvertretende Direktorin/Leiterin Administration zur Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia.

Betschart verfügt über ein breites Netzwerk in der Romandie und in der Deutschschweiz. Zusammen mit ihrer vielseitigen beruflichen Erfahrung bringt sie beste Voraussetzungen mit, um das CDN als nationale Kulturinstitution mit internationaler Ausstrahlung weiter zu stärken.

Madeleine Betschart übernimmt die Funktion von Janine Perret Sgualdo, die das Centre Dürrenmatt Neuchâtel (CDN) seit seiner Eröffnung im Jahr 2000 aufgebaut und geleitet hat. Mit einem interdisziplinär ausgerichteten Programm von Ausstellungen, Veranstaltungen und Debatten würdigte sie das Werk von Friedrich Dürrenmatt. Gleichzeitig eröffnete sie neue Experimentierfelder in der Musik und im zeitgenössischen Kunstschaffen.

Unter ihrer Leitung entwickelte sich das CDN zu einem lebendigen Kulturort, der über die Schweiz hinaus Beachtung findet. Bedeutende Erfolge waren unter anderem die Ausstellungen «Pier Paolo Pasolini. Wer ich bin – Qui je suis«, »Mario Botta – Architektur und Gedächtnis» und «Balades avec le Minotaure».

Neben der nationalen und internationalen Vernetzung ist Perret Sgualdo die Einbettung in Stadt und Kanton Neuenburg sowie in die Westschweiz wichtig. So entstand unter ihrer Leitung ein innovatives Vermittlungsprogramm für die Neuenburger Gymnasien. Mit der Ausstellung «The Hidden World – Jim Shaw didactic art collection with Jean-Frédéric Schnyder & Friedrich Dürrenmatt» (23. August-7. Dezember 2014) verabschiedet sich Perret Sgualdo als Leiterin des CDN.

Die Dauerausstellung des CDN zeigt Malereien und Zeichnungen des vor allem als Schriftsteller bekannten Friedrich Dürrenmatt (1921-1990). Es geht auf eine Schenkung der 2011 verstorbenen zweiten Frau des Künstlers, Charlotte Kerr Dürrenmatt, zurück. Die Schenkung des literarischen Nachlasses durch Dürrenmatt selbst an die Eidgenossenschaft war der Anlass für die Gründung des Schweizerischen Literaturarchivs, das den Betrieb 2001 aufnahm. Wie dieses gehört auch das CDN zur Schweizerischen Nationalbibliothek.

nb

Kontakt:

http://www.bundesmuseen.ch/cdn/index.html?lang=de

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 17. Juli 2014
  • Museum, Ausstellung, Galerie

Vorheriger Beitrag

INTRO 11/2014: GERBER AM MONTAG (26)

Nächster Beitrag

Expo 64, eine Klanglandschaft

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Gewinnerin Dorothee Elmiger, © Bayerischer Buchpreis 2025, https://www.facebook.com/photo/?fbid=1230595755761369&set=pcb.1230595972428014
    NUN AUCH DER BAYERISCHE BUCHPREIS 2025: DOROTHEE ELMIGER GEWINNT IHN MIT «DIE HOLLÄNDERINNEN»

    29. Oktober 2025

  • Bilder: Thomas Bucheli (links oben), Felix Blumer (links unten), Gaudenz Flury (rechts), Copyright: SRF/Gian Vaitl/Oscar Alessio
    «SRF METEO»: GAUDENZ FLURY FOLGT AUF THOMAS BUCHELI

    29. Oktober 2025

  • Walter Thurnherr, ehemaliger Bundeskanzler - Foto: © Schweizerische Bundeskanzlei / Matthieu Gafsou
    SCHWEIZERISCHES NATIONALMUSEUM: WALTER THURNHERR WURDE ZUM PRÄSIDENTEN DES MUSEUMSRATES GEWÄHLT

    29. Oktober 2025

  • Kartenspiel «Parcours P» für partizipative Projekte im Kulturbereich. © KVS, Jane Schindler - Design © Stillhart Schindler
    DER VEREIN KULTURVERMITTLUNG SCHWEIZ LANCIERT DAS SPIEL «PARCOURS P»

    28. Oktober 2025

  • https://2025.giff.ch/
    GIFF GENÈVE 2025: SCHWEIZER XR-FORMATE, SERIEN UND FILME

    28. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>