ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

15. September 2019

«LAWRENCE LEK – FARSIGHT FREEPORT»

Ausstellung im HeK, Haus der elektronischen Künste, Basel, bis am 10. November 2019

Bild: Lek, FarsightFreeport_(2019), Portrait – Courtesy the artist.

Mit «Farsight Freeport» präsentiert das HeK die erste Einzelausstellung von Lawrence Lek in der Schweiz. Der in London lebende Künstler hat mit seinen immersiven, virtuellen Welten und elektronischen Soundtracks eine eigenständige und einzigartige bildnerische Sprache entwickelt. Für die Ausstellung im HeK hat Lek ein ganz besonderes Szenario entwickelt. Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, in ein Gesamtkunstwerk einzutreten, das in das Jahr 2065 führt. Es ist eine Zeit, in der Künstliche Intelligenz (KI) alle gesellschaftlichen, industriellen und ökonomischen Lebensbereiche dominiert und steuert.

Die reale architektonische Umgebung wird dabei in den vom Künstler erschaffenen virtuellen Welten nachgeahmt. In diesem utopischen Szenario, in dem das HeK zu einem Zollfreilager der Zukunft umfunktioniert wurde, begegnen wir wieder den Werken des Künstlers und tauchen in seinen Videoinstallationen, Computer-Games und VR-Installationen in diese Welten ein.

Lek befasst sich intensiv mit dem Zusammenspiel von Politik, Technologie und kultureller Produktion; seine Narrationen machen sich tiefgreifende Gedanken über die Zukunft unserer Gesellschaft, beispielsweise über die Automatisierung von Arbeit durch KI und deren durchgängigen Einsatz in sämtlichen Sektoren unserer Gesellschaft.

hek

Kuratiert von Sabine Himmelsbach und Boris Magrini

Kontakt:

https://www.hek.ch/#

#HeK #HausDerElektronischenKünsteBasel #LawrenceLek #FarsightFreeport #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 15. September 2019
  • Museum, Ausstellung, Galerie

Vorheriger Beitrag

«KAARI UPSON: GO BACK THE WAY YOU CAME»

Nächster Beitrag

IM «FOCUS»: ERZIEHUNGS- UND BILDUNGSFORSCHERIN MARGRIT STAMM

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Gewinnerin Dorothee Elmiger, © Bayerischer Buchpreis 2025, https://www.facebook.com/photo/?fbid=1230595755761369&set=pcb.1230595972428014
    NUN AUCH DER BAYERISCHE BUCHPREIS 2025: DOROTHEE ELMIGER GEWINNT IHN MIT «DIE HOLLÄNDERINNEN»

    29. Oktober 2025

  • Bilder: Thomas Bucheli (links oben), Felix Blumer (links unten), Gaudenz Flury (rechts), Copyright: SRF/Gian Vaitl/Oscar Alessio
    «SRF METEO»: GAUDENZ FLURY FOLGT AUF THOMAS BUCHELI

    29. Oktober 2025

  • Walter Thurnherr, ehemaliger Bundeskanzler - Foto: © Schweizerische Bundeskanzlei / Matthieu Gafsou
    SCHWEIZERISCHES NATIONALMUSEUM: WALTER THURNHERR WURDE ZUM PRÄSIDENTEN DES MUSEUMSRATES GEWÄHLT

    29. Oktober 2025

  • Kartenspiel «Parcours P» für partizipative Projekte im Kulturbereich. © KVS, Jane Schindler - Design © Stillhart Schindler
    DER VEREIN KULTURVERMITTLUNG SCHWEIZ LANCIERT DAS SPIEL «PARCOURS P»

    28. Oktober 2025

  • https://2025.giff.ch/
    GIFF GENÈVE 2025: SCHWEIZER XR-FORMATE, SERIEN UND FILME

    28. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>