ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

19. Mai 2024

«LA MAIN (ET) LE GANT»

Exposition Musée Jenisch Vevey, jusqu’au 18 août 2024

Image: Eugène Devéria (Paris 1805-1865 Pau), Étude de mains au gant, vers 1835, Pierre noire sur papier, 220 x 175 mm, Musée Jenisch Vevey / Photographie Galerie Chaptal

Symbole de pouvoir, de dévotion comme de séduction, outil d’exploration tactile indispensable au travailleur comme à l’artiste, le motif de la main et du gant est ici décliné depuis le XVIe siècle jusqu’à la création contemporaine.

À travers un choix d’œuvres issues des collections du musée enrichi de prêts extérieurs, cette exposition thématique propose un éclairage inédit sur les fonctions narratives de la main, tantôt à nu, tantôt gantée.

Les dessins, estampes, sculptures, peintures et vidéos rassemblés témoignent de la puissance créatrice et métaphorique des jeux de mains et de leurs accessoires de choix, les gants.

Une exposition sous le commissariat de Philippe Piguet, historien, critique d’art et commissaire indépendant, assisté de Margaux Farron, assistante de conservation 

En savoir plus:

https://museejenisch.ch/api/site/assets/files/9117/2024-04-18_dossier_de_presse.pdf

Contact:

https://museejenisch.ch/expositions/la-main-et-le-gant/

#LaMainetleGant #MuséeJenischVevey #PhilippePiguet #MargauxFarron #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

Célia Muller (Meisenthal *1992), Elles ont volé toute l’eau, 2023. Pastel sec sur papier de soie, 168 x 212 mm, Musée Jenisch Vevey © Célia Muller / Photographie Archives Maïa Muller

Image: Célia Muller (Meisenthal *1992), Elles ont volé toute l’eau, 2023. Pastel sec sur papier de soie, 168 x 212 mm, Musée Jenisch Vevey © Célia Muller / Photographie Archives Maïa Muller

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 19. Mai 2024
  • Museum, Ausstellung, Galerie

Vorheriger Beitrag

«ONCE IN A HUNDRED YEARS»

Nächster Beitrag

«PIERRE AUBERT. MAÎTRE DES BOIS»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • BERNER FILMEMACHER DJIBRIL VUILLE GEWINNT DEN PRIX DU BILINGUISME / PREIS FÜR ZWEISPRACHIGKEIT 2025

    21. November 2025

  • Anita Bünter und Jonas Bischoff, Auslandkorrespondenten SRF - Foto: © SRF / Gian Vaitl, 2023
    SRF: ANITA BÜNTER UND JONAS BISCHOFF ERHALTEN «GOLDENE FEDER» 2025 IN DER KATEGORIE JOURNALISMUS

    21. November 2025

  • Winterthur Dezemberausstellung 2024
    WINTERTHUR: «DEZEMBERAUSSTELLUNG: ÜBERBLICK 2025»

    20. November 2025

  • Fotos: Eichhörnchen © https://stadt.winterthur.ch/naturmuseum
    NACH TOURNÉE DURCH SCHWEIZER MUSEEN ZURÜCK: EICHHÖRNCHEN IM NATURMUSEUM WINTERTHUR


    20. November 2025

  • Lochstäbe mit Ritzzeichnungen, Thayngen-Kesslerloch Als 1874 bei den ersten Ausgrabungen in der Kesslerlochhöhle bei Thayngen auch kleine Kunstobjekte entdeckt wurden, galt dies als Sensation. Weltweit bekannt wurde insbesondere die Ritzzeichnung des sogenannten «Weidenden Rentiers» (auf dem Lochstab im Vordergrund). Die naturgetreue Darstellung zeigt eindrücklich, wie aufmerksam die Menschen ihre Umgebung beobachteten.
    «EISZEIT – LEBEN VOR 17’000 JAHREN»

    20. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>