ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

29. Januar 2011

Kunstausstellung zum 150jährigen Geburtstag von Rudolf Steiner

Vom 30. Januar bis am 19. Juni 2011 im Museum Liner Appenzell

Rudolf Steiner 1915 Aufnahme O. Rietmann © Philosophisch-Anthroposophischer Verlag Goetheanum, Dornach 

Die Ausstellung «Ich bin das Bild der Welt» (Rudolf Steiner – Wandtafelzeichnungen / Otto Rietmann – Photographien) nähert sich mit 56 Wandtafelzeichnungen Steiners den Kunsttheorien und der Kunstpraxis des Philosophen an. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Befragung des modernen Bildbegriffes: Was ist ein Bild, was definiert ein Bild?

Die künstlerische Perspektive wird ergänzt durch die photographische: Anhand von über 50 Photographien des St. Galler Photostudios Rietmann, das Rudolf Steiners Werk und Person über 50 Jahre dokumentierte und inszenierte, werden Rudolf Steiners um das Thema Imagination, Intuition und Inspiration kreisenden grossformatigen Kreidezeichnungen geerdet, als Teil eines Diskurses über Realität und Bewusstsein sichtbar.

Für die Kunstgeschichte gelten die Schriften und Ideen Rudolf Steiners (1861 – 1925) neben der Theosophie als bedeutende Inspirationsquelle für jene Künstler, die wie Wassily Kandinsky und Piet Mondrian und später Joseph Beuys Kunst als geistige Tätigkeit verstehen, als einer der Versuche, in der Materie (dem Pigment, dem Farbauftrag, der kompositorischen Ordnung) auf «das» Geistige oder «das» Spirituelle zu verweisen.

Rudolf Steiner selbst hat während seiner mehr als fünftausend frei gehaltenen Vorträge immer wieder eine Tafel benutzt, um entweder einen Begriff, einen Namen oder eine Jahreszahl zu betonen, für die Zuhörer sichtbar zu machen, oder aber um einen komplexen Sachverhalt visuell festzuhalten und dann zu entwirren oder zu entschlüsseln.

Manchmal hat Steiner einen Gedanken durch eine zeichnerische Geste belebt – für sich und das Publikum als Denkchiffre markiert. Die Metaphorik der Tafelzeichnungen und die Unmittelbarkeit ihrer Bildwirkung können als Gründe für die Integration der Kreidezeichnungen in den heutigen Kunstdiskurs angeführt werden.

mla

Kontakt:

Dr. Roland Scotti, Kurator
E-Mail: rolandscotti@museumliner.ch

Museum Liner
Unterrainstrasse 5  
CH-9050 Appenzell  
Tel. : +41/71/788’18’00  
Internet: www.museumliner.ch 

—

 

Rudolf Steiner

Der unsichtbare Mensch in uns

Kunstausstellung zum 150jährigen Geburtstag von Rudolf Steiner

Wandtafelzeichnung vom 11.2.1923

© Rudolf Steiner-Nachlassverwaltung, Dornach / Schweiz

—

Rudolf Steiner

Erde und Kosmos

 

 

Kunstausstellung zum 150jährigen Geburtstag von Rudolf Steiner

Schlafwelt – Traumeswelt – Wachwelt

Wandtafelzeichnung vom 22.9.1923

© Rudolf Steiner Nachlassverwaltung, Dornach / Schweiz

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 29. Januar 2011
  • Museum, Ausstellung, Galerie

Vorheriger Beitrag

«Wirtschaftslandschaft Davos» von THOMAS HIRSCHHORN

Nächster Beitrag

«Die Frau mit den 5 Elefanten» für den renommierten Grimme-Preis nominiert

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Anni Albers Ancient Writing, 1936 Baumwolle und Viskose 150,5 × 111,8 cm Smithsonian American Art Museum, Washington, D.C., Gift of John Young Foto: bpk / Smithsonian American Art Museum / Art Resource, NY
    «ANNI ALBERS. CONSTRUCTING TEXTILES»

    6. November 2025

  • Li (links) und Konni sind Lost in Lona. Live treten sie auch in Fünfer-Formation auf - Foto: © SRF / Vanessa Zimmermann
    LOST IN LONA SIND «SRF 3 BEST TALENT» IM NOVEMBER 2025

    5. November 2025

  • Kulturgüterschutz - Foto: © Kanton Thurgau, https://denkmalpflege.tg.ch/kulturgueterschutz.html/1263
    «KULTURGÜTERSCHUTZ MUSS NEUE SZENARIEN BERÜCKSICHTIGEN»

    5. November 2025

  • (v.l.) Benita Combet, Maïlys Korber und Patrick McDonald - Foto: © WBF-admin.ch
    SCHWEIZER PREIS FÜR BILDUNGSFORSCHUNG 2025

    5. November 2025

  • SCHWEIZER BIBLIOTHEKSSTATISTIK 2025
    ZUR SCHWEIZER BIBLIOTHEKSSTATISTIK 2025

    5. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>