ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

23. Juni 2019

«KLANGBILDER – BASLER MUSIKALIEN DES 16. JAHRHUNDERTS»

Ausstellung im Historischen Museum Basel, Haus zum Kirschgarten, bis am 2. Februar 2020

Bild: Trinklied in Scherznotation, Basel um 1565, Stimmbuch Discant, UB Basel, F IX 59, Beilage 1 – © Historisches Museum Basel, https://www.flickr.com/photos/127247365@N02/40940354113/

Sie sangen Pariser Chansons, spielten polnische Lautenlieder oder sammelten Musikinstrumente: Für Basler Bürger der Renaissance – wie Amerbach, Platter oder Iselin – war Musik ein wesentlicher Teil des Kulturlebens.

Davon erzählen einzigartige Drucke und Handschriften der damaligen Zeit, die seit Jahren von der hiesigen Universitätsbibliothek wie ein Schatz gehütet werden. Mit der Ausstellung «Klangbilder» wird dieser nun erstmalig der Öffentlichkeit vorgestellt. Nicht üppig Gold-Verziertes beeindruckt dabei, sondern Musikalien, die vom wirklichen Musikleben der Humanistenstadt erzählen.

Die Ausstellung findet in Zusammenarbeit mit der Schola Cantorum Basiliensis (FHNW), dem Musikwissenschaftlichen Seminar der Universität Basel und der Universitätsbibliothek Basel statt.

hmb

Kontakt:

https://www.hmb.ch/aktuell/ausstellungen/klangbilder/

#Klangbilder #BaslerMusikalien16Jahrhundert #HistorischesMuseumBasel #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 23. Juni 2019
  • Museum, Ausstellung, Galerie

Vorheriger Beitrag

«SWIM CITY»

Nächster Beitrag

VIRTUAL SWITZERLAND S’ASSOCIE AU GENEVA INTERNATIONAL FILM FESTIVAL (GIFF)

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Stephan Eicher - Foto: © Tabea Hüberli, https://www.t13.photos/kontakt
    STEPHAN EICHER MIT NEUEM ALBUM «POUSSIÈRE D’OR»

    15. November 2025

  • 76e Biennale de la Société des amis du Musée des beaux-arts de La Chaux-de-Fonds (SAMBA), 2025 - Photographie © Gaspard Gigon
    76e BIENNALE D’ART CONTEMPORAIN DE LA CHAUX-DE-FONDS: «VERTIGES»

    15. November 2025

  • Huella (A like Ana), 2025, acrylique et encre sur coton, collection de l'artiste, (c)David Aebi, LIvie Gallery
    «DIMITRA CHARAMANDAS. APHE»

    14. November 2025

  • Hark Bohm © NDR
    DER DEUTSCHE FILMEMACHER HARK BOHM IST GESTORBEN

    14. November 2025

  • 2024 Kultur Freizeit BFS 2025
    KULTUR- UND FREIZEITVERHALTEN IN DER SCHWEIZ: «RÜCKZUG INS PRIVATE NACH DER PANDEMIE»

    14. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>