ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

9. Juli 2024

«John Miller. The Ruin of Exchange»

Ausstellung im Kunsthaus Glarus, vom 14. Juli bis am 24. November 2024

Bild: Figure Ground (2023), John Miller, Pappmaché aus Zellulose, Gips, Modelliermasse und Acrylfarbe, Sockel aus Sintra auf Gatorboard, Dimensionen variabel – Courtesy Galerie Johann Widauer, Innsbruck und der Künstler

John Miller, Epic Theater, 2020, Print, Beleuchtungsständer, Kameraständer, Kamera, Stoff, Kleidung, Perücke, Glühbirnen, Studioleuchte und -schirme, Schaufensterpuppenhand, Schaufensterpuppenfuss, graue Farbe auf Leinwand, Masse variabel - Courtesy MAMCO Genève

Bild: John Miller, Epic Theater, 2020, Print, Beleuchtungsständer, Kameraständer, Kamera, Stoff, Kleidung, Perücke, Glühbirnen, Studioleuchte und -schirme, Schaufensterpuppenhand, Schaufensterpuppenfuss, graue Farbe auf Leinwand, Masse variabel – Courtesy MAMCO Genève

Die Ausstellung «The Ruin of Exchange» zeigt eine Auswahl von John Millers Werken aus den Jahren 1994 bis 2024. John Miller verwendet in seiner Arbeit verschiedene Materialien und Medien und ist daher schwer auf ein Markenzeichen oder einen künstlerischen Stil festzulegen. Und doch ist sein Werk sehr einflussreich, obwohl sich ein gewisses wiedererkennbares Timbre wohl am ehesten in der Wandelbarkeit des Werks und der Beschränkung persönlicher Gesten äussert. Diese beständige Art der Unpersönlichkeit ist für Millers Praxis bestimmend geworden, weil er den Anspruch der Kunst, ihren Gegenstand zu transzendieren, infrage stellt. Sein Werk entspricht weder der spöttischen Ironie der Postmoderne noch der überheblichen Authentizität der Moderne. Wie könnte man das Reale besser leidenschaftslos darstellen, als diese Empfindungen zu minimieren?

Die Beziehung zwischen Millers künstlerischer Praxis und den sozialen und institutionellen Faktoren, die die Kunstwelt prägen, ist beharrlich und setzt sich unvermindert in seiner Kunst und seinen Schriften fort. Grundlegend für Millers differenzierte Sichtweise ist das Verständnis von Kunst als Ware mit einem willkürlichen Wert und als Teil des öffentlichen Raums.

Miller zeigt ein Interesse an alltäglichen Dingen, die oft unentdeckt und subtil bleiben. Wie andere materielle Bedingungen, in denen sich die Menschen wiederfinden, formen und gestalten der Konsum und strukturell bedingte Ideologien das Bewusstsein der Realität. Die Welt, die Menschen konstruieren, ist diejenige, die sie bewohnen müssen.

Diese Fragestellungen reflektieren sich im Titel der Ausstellung, «The Ruin of Exchange» (Die Ruine des Tausches). Einerseits ist die Ruine ein ultimatives allegorisches Motiv. Andererseits ist der Tausch etwas, das sich notwendigerweise im Raum entfaltet. Kapital kann nicht in einem Vakuum existieren. Und wenn man den Raum nicht berücksichtigt, verfällt man in idealistische Abstraktionen. Der materielle Austausch findet also im Raum statt. Sowohl die älteren als auch die neueren Werke Millers weisen in «The Ruin of Exchange» indirekt darauf hin, dass uns mit dem Begriff «Ruine» der Tausch oder der Tauschwert in gewisser Weise im Stich lässt – oder dass er wohl eine Art Überbleibsel aus einer früheren Konstellation ist.

John Miller

John Miller (*1954 in Cleveland, Ohio) lebt und arbeitet in New York und Berlin. Miller studierte in den 1970er-Jahren an der Rhode Island School of Design in Providence, Rhode Island, dem Whitney Independent Study Program, New York, und dem California Institute of the Arts in Valencia, Kalifornien.

Einzelausstellungen (Auswahl): Kunsthalle Bielefeld, 2021; Schinkel Pavillon, Berlin, 2020; Museum im Bellpark, Kriens, 2018; ICA Institute of Contemporary Art, Miami, 2016; Neuer Berliner Kunstverein, Berlin, 2015 (mit Takuji Kogo); Museum Ludwig, Köln, 2011; Kunsthalle Zürich, 2009; Musée d’Art Moderne et Contemporain, Genf, 2004; Le Magasin, Centre National d’Art Contemporain, Grenoble; Kunstverein Hamburg, 1999.

Millers Werke wurden 1985 und 1991 an der Whitney Museum of American Art’s Bienniale und 2010 auf der Gwangju Biennale gezeigt. 2011 wurde Miller durch das Museum Ludwig in Köln mit dem Wolfgang Hahn Preis ausgezeichnet. Millers Texte und Besprechungen erschienen in Artforum, October, und Texte zur Kunst. Bei JRP und Les Presses du Réel sind Anthologien seiner Texte erschienen: The Price Club: Selected Writings, 1977-1996, 2000 und The Ruin of Exchange, 2012. John Miller ist derzeit Professor of Professional Practice im Department of Art History, Barnard College/Columbia University, New York.

Zur Ausstellung erscheint eine Interview–Broschüre mit einem Text von John Miller und Melanie Ohnemus.

khg

Kontakt:

https://kunsthausglarus.ch/de/ausstellungen/jahresprogramm/

#JohnMiller #TheRuinofExchange #KunsthausGlarus #MelanieOhnemus #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

John Miller, Twin Towers, 2023, Inkjetprint und Acryl auf Leinwand, 100 x 75 cm - Courtesy Trautwein Herleth, Berlin und der Künstler

Bild: John Miller, Twin Towers, 2023, Inkjetprint und Acryl auf Leinwand, 100 x 75 cm – Courtesy Trautwein Herleth, Berlin und der Künstler

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 9. Juli 2024
  • Museum, Ausstellung, Galerie

Vorheriger Beitrag

«Sammlung: Paul Fröhlich»

Nächster Beitrag

«Jay Chung & Q Takeki Maeda. GNOMONS髀»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Utagawa Kunisada, dit Utagawa Toyokuni III (1786–1865), Les Filles modernes en pleine floraison [partie droite d’un diptyque], vers 1843–1847, gravure sur bois, 366 x 255 mm. Photographie : Julien Gremaud
    «IMPRESSIONS DU JAPON»

    25. November 2025

  • Image: Claude Bernhard, Mystère, grès noir, 2025, © C. Bernhard, https://claudebernhard.com/
    «STRATES»

    25. November 2025

  • Affichette, © https://www.museepapierpeint.ch/sites/default/files/Affichette_expo_EvasionsSonores_light.pdf
    «ÉVASIONS SONORES»

    25. November 2025

  • Zürich - Bild: © Michel Fries
    ZÜRICH ONLINE AUF «HOME» UND «REPÉRAGES»

    25. November 2025

  • logo_Zürcher Radio-Stiftung
    SRF: «TAGESGESPRÄCH» UND «INSIDE KRONENHALLE» GEWINNEN DEN ZÜRCHER RADIO- UND FERNSEHPREIS 2025

    25. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>