ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

11. November 2023

«HANNAH HÖCH. MONTIERTE WELTEN»

Ausstellung im Zentrum Paul Klee (ZPK) Bern, bis am 25. Februar 2024

Bild: Ohne Titel (Hannah Höch. Doppelt belichtetes Portraitfoto), o. D., Silbergelatineabzug, 12 x 8,5 cm, Berlinische Galerie – Landesmuseum für Moderne Kunst, Fotografie und Architektur / Repro: Anja Elisabeth Witte / Berlinische Galerie

Die deutsche Dadaistin Hannah Höch (1889–1978) gehört zu den ErfinderInnen der modernen Collage und gilt als zentrale Protagonistin der Kunst der 1920er-Jahre. Das Zentrum Paul Klee widmet ihr bis am 25. Februar 2024 eine umfangreiche Ausstellung, die erstmals einen Fokus auf Höchs Auseinandersetzung mit der visuellen Kultur der Moderne und insbesondere dem Film legt. Rund um Hannah Höch entfaltet sich ein einzigartiges Panorama der Avantgarde.

Im Zentrum der Herbstausstellung im Zentrum Paul Klee stehen rund 60 Fotomontagen von Hannah Höch. Die Arbeiten reichen von ihren künstlerischen Anfängen in den 1910er-Jahren über die Zeit mit den Berliner Dadaisten bis hin zu den surrealistischen Tendenzen nach dem Zweiten Weltkrieg.

In 15 thematisch angelegten Räumen werden die Werke in ihrem zeitgeschichtlichen Kontext gezeigt und Hauptwerken von Pablo Picasso, Kurt Schwitters, Fernand Léger oder Wassily Kandinsky gegenübergestellt.

Darunter befinden sich 15 Werke aus der Sammlung des Kunstmuseum Bern. Durch die thematische Gliederung werden die Originalität und thematische Vielfalt, aber auch die historische Bedeutung von Höchs Werk sichtbar. Prominent gezeigt wird zudem das «Album», eine einzigartige und umfangreiche Bildersammlung Hannah Höchs, die den Blick der Künstlerin auf die Bilderwelt ihrer Zeit eindrücklich nachvollziehbar macht.

«Montage» und die Macht der Bilder

Als eine der ersten KünstlerInnen überhaupt machte Höch die Medien und die Macht der Bilder zum Gegenstand ihrer Kunst. Ihre Fotomontagen komponierte sie aus Ausschnitten von Zeitungen und Zeitschriften – eine Technik, die sie ab 1918 entwickelte und der sie bis an ihr Lebensende treu blieb.

Als einzige Frau zählte sie zum Kreis der Berliner Dadaisten. Im Geiste des Neubeginns und des rasanten technologischen Fortschritts nach dem Ersten Weltkrieg «montierten» diese KünstlerInnen ihre Werke aus den Bruchstücken der Massenkultur. Ihre Bilder bezeichneten sie als «Montagen». Im Zentrum stand die revolutionäre Idee, die Welt in ihre Bestandteile zu zerlegen und daraus neue Welten zu erschaffen.

Neben der Kunst fand die Montage auch rasch in Grafikdesign, Werbung und politischer Propaganda Anwendung und entwickelte sich so zu einem zentralen Prinzip der Avantgarde.

Filme auf Papier

Neben Werken von Zeitgenossen umfasst die Ausstellung auch elf historische Filmprojektionen, die erstmals Höchs intensive Auseinandersetzung mit dem Film verdeutlichen. Dazu gehören Werke von Hans Richter und László Moholy-Nagy, mit denen die Künstlerin befreundet war.

In der Zwischenkriegszeit übte das noch neuartige Medium Film eine starke Faszination auf viele KünstlerInnen aus. Auch Höch sah ihre Fotomontagen «im Grenzbereich des Films». Wie der Film nutzt die Fotomontage Schnitt und Montage, um einzelne Aufnahmen zu komplexen Erzählungen zu verbinden. Die gezeigten Filme beruhen auf neuen Forschungserkenntnissen zu Hannah Höch und bieten zugleich ein mediales Erlebnis der avantgardistischen Bilderwelt der 1920er-Jahre.

Von verwundeten Gesichtern zum wilden Garten

Höchs frühe Fotomontagen reflektieren mit viel Ironie gesellschaftliche oder politische Themen wie die Macht der Massenmedien, das Verhältnis zwischen Mensch und Maschine, Geschlechterrollen oder den Aufstieg des Nationalsozialismus. Vermeintlich starke Männer werden von Höch mit der Schere regelrecht «entmannt» oder in die Flucht getrieben, und ihre montierten Porträts von Menschen erinnern an die neuartige Verwendung von Prothesen im Ersten Weltkrieg.

Nach dem Zweiten Weltkrieg rückte die Natur zunehmend ins Zentrum ihres Schaffens. Abstrakte und gegenständliche Motive fliessen in diesen Arbeiten zu traumartigen, surrealistisch anmutenden Landschaften zusammen. Auch der Garten ihres Hauses im Berliner Aussenbezirk Heiligensee, in dem sie den Zweiten Weltkrieg in «innerer Emigration» überlebt hatte, wurde zu einer wichtigen Inspirationsquelle.

Nach 1945 entwickelte Höch die Fotomontage zu einer poetischen Methode, um aus den Konventionen des Alltags auszubrechen und die Welt immer wieder aus neuer Perspektive zu sehen:

«Ich möchte die festen Grenzen auswischen, die wir Menschen mit einer eigensinnigen Sicherheit um alles gezogen haben. (…) Ich würde heute die Welt aus der Sicht einer Ameise wiedergeben und morgen so, wie der Mond sie vielleicht sieht.»

Hannah Höch

Obwohl Höch ihre Montage-Technik zeitlebens kaum veränderte, sind ihre Arbeiten von einer grossen thematischen Vielfalt. Meist bleiben sie – trotz ihres erzählerischen Charakters – geheimnisvoll und laden zu neuen Interpretationen ein.

Kurator: Martin Waldmeier

zpk

Kontakt:

https://www.zpk.org/de/ausstellungen/aktuell/hannah-hoech-montierte-welten-2618.html

#HannahHöch #MontierteWelten #ZentrumPaulKleeBern #ZPK #MartinWaldmeier #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

PS:

ch-cultura.ch kann sich die Bezahlung der Rechte für die Publikation von Werken von Hannah Höch leider nicht leisten; Bilder von Hannah Höch sind u.a. hier zu sehen:

https://www.zpk.org/de/ausstellungen/aktuell/hannah-hoech-montierte-welten-2618.html 

https://www.tinguely.ch/de/ausstellungen/ausstellungen/2008/hannah-hoech.html 

https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Paintings_by_Hannah_Höch?uselang=de

https://frauenwelten.gnm.de/de/hannah-hoech

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 11. November 2023
  • Museum, Ausstellung, Galerie

Vorheriger Beitrag

RAHEL GIGER UND MOUSSA CISSOKHO MIT ALBUM «LA PLUMA»

Nächster Beitrag

«NICHTS»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Severine Schori-Vogt, künftige HR-Leiterin der SRG - Foto: © Manuel Castellote
    SRG-SSR: SEVERINE SCHORI-VOGT WIRD NEUE LEITERIN HUMAN RESOURCES

    17. September 2025

  • Sursee St.Urbanhof mit Stadtmuseum
    SURSEE: MUSEUM SANKTURBANHOF SOLL ZUR «KULTURINSTITUTION FÜR ALLE» WERDEN

    17. September 2025

  • Ehemalige Handwerkerhäuser Igelweid 2-8 aus der Mitte des 16. Jahrhunderts in Aarau - Foto: Martin Thurnherr 2025, https://meta.wikimedia.org/wiki/User:Matutinho - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode - Datei: https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=File%3ABuildings_Igelweid_2-8_in_Aarau_01.jpg
    AARAUER STADTRAT IST ES ERNST MIT DER BEWERBUNG ALS «KULTURHAUPTSTADT SCHWEIZ 2030»

    17. September 2025

  • Robert Redford
    ZUM TOD DES US-AMERIKANISCHEN SCHAUSPIELERS, REGISSEURS, FILMPRODUZENTEN, FESTIVALGRÜNDERS UND UMWELT-AKTIVISTEN ROBERT REDFORD

    16. September 2025

  • Altstadt von Zug, Luftaufnahme, 2009 - Foto: LohriPR - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:City_of_zug_oldtown_aerial_view_%E8%80%81%E9%95%87.jpg
    POTENZIAL-ANALYSEN FÜR KUNSTHAUS ZUG UND STADTZUGER MUSEUMS-LANDSCHAFT LIEGEN VOR

    16. September 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>