"GARTEN EDEN UND ZUKUNFTSSTADT - Philippe Robert, Ernst Kuhn und der Bahnhof Biel von 1923"
h(96)c(1)q(70)/7bd1d2d16baacb8c0a489ad7b1774cc3.jpg)
23.09.2023 Ausstellung / Exposition Neues Museum Biel / Nouveau Musée Bienne, bis am 25. Februar 2024
Bilder oben und unten: Ausstellungsansichten Neues Museum Biel / Bienne - Fotos: © Patrick Weyeneth, NMB
2023 feiern der Bahnhof Biel und sein Wartesaal mit den Wandbildern von Philippe Robert ihr 100-jähriges Jubiläum. Die Ausstellung "Garten Eden und Zukunftsstadt" widmet sich der Zeitenwende, die der neue Bahnhof damals markiert: Die aufstrebende Industriestadt mit ihrem bürgerlichen Stadtzentrum will sich ab den 1920er-Jahren radikal modernisieren. Während der Bieler Fotograf Ernst Kuhn (1874–1969) die Entwicklung fotografisch festhält, widmet sich der im Ried beheimatete Philippe Robert (1881–1930) malerisch der scheinbar unberührten Landschaft ausserhalb der Stadt.
Die Ausstellung wird im Gebäude Schwab präsentiert, in dessen Rotonde und Garten zeitgleich die Ausstellung "150 Jahre Museum Schwab" zu sehen ist. Diese zeichnet die architektonische Odyssee des drittältesten Museums der Schweiz nach.
Bild: Philippe Robert, Le verger de mon père, 1919 © NMB
Philippe Robert und der Garten Eden
Vor hundert Jahren wurde in Biel ein neuer Bahnhof eröffnet – der heutige Hauptbahnhof. Der Bieler Maler Philippe Robert (1881–1930) schmückte einen der beiden Wartesäle mit Wandbildern aus. Schon damals standen die vier riesigen Bilder, die eine paradiesische Landschaft mit allegorischen Szenen zeigen, in krassem Kontrast zur schnell wachsenden, modernen Industriestadt.
Philippe Robert interessierte sich nicht für die "Zukunftsstadt", die Biel in den 1920er- und 1930er-Jahren sein (und werden) wollte. Stattdessen widmete er sich der scheinbar unberührten Pflanzenwelt vor den Toren der Stadt und schuf Landschaftsgemälde der Umgebung von Biel.
Bis heute prägen solche Gegensätze zwischen alt und neu – zwischen traditionell und modern oder zwischen Bewahren und Erneuern – die Stadt Biel. Diese Ausstellung ist ihnen gewidmet und fragt mitunter danach, wie die Stadt unserer Träume denn aussehen soll.
Die Entwicklung der Zukunftsstadt
Biels Selbstverständnis als "Zukunftsstadt" steht in enger Beziehung zur Eisenbahn: Als in den 1850er-Jahren über eine Anbindung der Stadt Biel ans Eisenbahnnetz debattiert wurde, prägten die liberalen Befürworter den Begriff der "Stadt der Zukunft". Siebzig Jahre später definierten die Sozialdemokraten im Kontext des "Roten Biel" den Begriff neu: Sie verbanden den Slogan mit ihren Ideen und knüpften ihn an das Bild einer modernen Architektur im Stil des "Neuen Bauens".
Das Zusammenspiel von Architektur und politischem Fortschrittsglauben setzte sich bis in die 1970er-Jahre fort: Markante Einzelbauten wie das Kongresshaus, aber auch zahlreiche neue Büro- und Wohngebäude zeugen vom damaligen Wunsch nach Erneuerung. Entsprechend heterogen wirkt heute das Stadtbild: Überall in Biel trifft man auf unterschiedlichste Bauten, die oft ohne jede Vermittlung nebeneinanderstehen und längst überholte Visionen nach aussen tragen. Die Frage, wie Architektur- und Stadtplanung mit diesem Erbe umgehen sollen, ist besonders spannend und aktuell.
Foto: Ernst Kuhn © Stadtarchiv Biel - Archives municipales Bienne
Ernst Kuhn und die Zukunftsstadt
Jahrzehntelang hat der Bieler Buchhändler und Verleger Ernst Kuhn (1874–1969) die Entwicklung seiner Stadt fotografisch festgehalten. Der gelernte Buchhändler arbeitete als junger Mann in der Papeterie und Buchhandlung seines gleichnamigen Vaters. Früh interessierte er sich für die Fotografie, produzierte fotografische Postkarten von Biel und Umgebung für das väterliche Geschäft und beschäftigte sich – teilweise auch kommerziell – mit der Farbfotografie und dem Farbendruck.
Der kunstinteressierte Kuhn, der nach dem Tod seines Vaters dessen Buchhandlung und Verlag übernommen hatte, veröffentlichte 1917 die deutschsprachige Ausgabe von Henry Correvons Nachschlagewerk Alpenblumen mit 178 Aquarallen von Philippe Robert.
Die hier gezeigte Auswahl von Schwarz-Weiss-Fotografien stammt aus dem Stadtarchiv Biel.
nmb
Kontakt / Contact:
https://www.nmbiel.ch/ausstellungen/garten-eden-und-zukunftsstadt
#GartenEdenundZukunftsstadt #NeuesMuseumBiel #NouveauMuséeBienne #BahnhofBielBienne #PhilippeRobert #ErnstKuhn #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+
Bild: Philippe Robert, Die Lebensstufen, 1923, Wartesaal Bahnhof Biel © SBB Historic