"FRIEDRICH DÜRRENMATT - KARIKATUREN"
h(96)c(1)q(70)/808223395c326f0f35f58041c49f04ed.jpg)
18.01.2022 Ausstellung im Centre Dürrenmatt Neuchâtel (CDN), bis am 15. Mai 2022
Friedrich Dürrenmatt, Ascension d’un ange avec une coiffe de religieuse, s.d., stylo sur papier, 29.5 × 20.7 cm, collection Centre Dürrenmatt Neuchâtel © CDN/Confédération suisse
Friedrich Dürrenmatt, Bataille de Sempach entre artistes et critiques, 1963, encre de Chine sur papier, 35.4 × 26.8 cm, collection Centre Dürrenmatt Neuchâtel © CDN/Confédération suisse
Herkules hebt posierend ein Nashorn in die Höhe, das federleicht erscheint. Diese Zeichnung Friedrich Dürrenmatts spielt auf eines seiner Stücke an, in dem der griechische Held gerufen wird, ein ganzes Land zu säubern, das im Mist versinkt.
Wilhelm Tell, Teufel, Päpste und Nonnen mit Engelsflügeln bevölkern die Karikaturen des Schriftstellers und Zeichners, der eine besondere Vorliebe für diese Kunstform hegte.
Dürrenmatt betrachtete die Karikatur als eine Waffe des menschlichen Geistes, die er auf Missstände und Widersinnigkeiten in Gesellschaft und Politik richtete.
Eine Woche vor seinem Tod erklärte er: "Das Auseinanderklaffen von dem, wie der Mensch lebt, und wie er eigentlich leben könnte, wird immer komischer. Wir sind im Zeitalter der Groteske und der Karikatur."
Die Ausstellung "Friedrich Dürrenmatt – Karikaturen" schliesst einen Zyklus von Ausstellungen ab, die in Deutschland, Frankreich und der Schweiz im Zeichen des Humors stattgefunden haben.
Die Ausstellung wird von einer Publikation in der Reihe "Cahiers du CDN" begleitet.
Kontakt:
Contact:
#DürrenmattKarikaturen #CentreDürrenmattNeuchâtel #CDN #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+
Friedrich Dürrenmatt, Hercule avec un rhinocéros, 1963, stylo sur papier, 29.5 × 20.7 cm, collection Diogenes Verlag AG Zürich © CDN/Confédération suisse