"FOTOTECHNIKA III"
h(96)c(1)q(70)/3f9f15f0f29ef695baa5438074a719ec.jpeg)
23.09.2023 Ausstellung / Exposition Photoforum Pasquart Biel / Bienne, bis am 19. November 2023
Bild oben: Carolinë Heider, Ruth Horak, Lisa Rastl, Claudia Rohrauer, Gruppenbild mit Damen und Kameras, Negativ Mamiya Universal, 2022, Foto: Claudia Rohrauer
Mit Carolinë Heider, Ruth Horak, Lisa Rastl, Claudia Rohrauer (AT), Alessia Olivieri, Christelle Boulé, Corinne Futterlieb (CH)
Zeitgenössisch, technikaffin, weiblich – wie lange hält sich das Klischee noch, dass Fototechnik männlich sei, während schon lange Frauen in der Praxis aktiv sind? Kann man Fototechnik gendern? Ja! Mit der fortlaufenden Ausstellungsreihe wird der hartnäckig männlich konnotierten Fototechnik ein weibliches Pendant an die Seite gestellt: FOTOTECHNIKA. Dazu laden die vier Initiatorinnen Carolinë Heider, Ruth Horak, Lisa Rastl, Claudia Rohrauer aus Österreich drei Schweizer Künstlerinnen ein, sich mit den Herstellungsbedingungen der Fotografie bzw. konkret mit dem Thema "Fototechnik" zu beschäftigen, und diese nicht nur praktisch anzuwenden, sondern als künstlerisches Bildmotiv zu verstehen: Alessia Olivieri, Christelle Boulé und Corinne Futterlieb.
Bild: © Alessia Olivieri, Selfportrait - Proben aus dem Elektronenmikroskop, 2017, Vergrösserungsfaktoren 566x, 1037x, 2008x und 4829x
Bild: © Christelle Boulé, Synesthesia #2, experimentellerScan, Unikat, 2023
Bild: © Corinne Futterlieb, X Grams of Memory, 2023
Foto- bzw. Bildbearbeitungstechniken sind für die Künstlerinnen, die im Photoforum in Biel zusammenkommen, nicht nur eine selbstverständliche Notwendigkeit im beruflichen Alltag als Künstlerinnen, Lehrende oder Laborantinnen, sondern Fototechnik ist für sie der Anlass unzähliger Experimente und entsprechend auch das Motiv in ihren künstlerischen Arbeiten.
Denn: wer sein Medium liebt, ergründet sein Wesen und versteht seine Technik. Welche Bilder entstehen, wenn die Fototechnik das Motiv ist? Wenn Corinne Futterlieb Silber aus verbrauchten Fixierbädern zurückgewinnt und eine eigene Anlage dafür baut? Wenn Alessia Olivieri mit Hilfe eines Elektronenmikroskops tief in analoges Negativmaterial eindringt, wenn Claudia Rohrauer das fotografische Korn von Schwarzweissfilmen so lange provoziert, bis es das Abgebildete überlagert und selbst zum Motiv wird oder Lisa Rastl den Akt des Reproduzierens demonstrativ vervielfältigt? Wie kann Christelle Boulé etwas in Bilder übertragen, das nicht sichtbar ist? Und welche eindeutigen Genderzuschreibungen findet Carolinë Heider in Handbüchern zur Fotografie, die sich bis heute an eine überwiegend männliche Leserschaft richten?
Bild: © Carolinë Heider, Gleichgewichtstudie (Variationen eines Apfels), Pigmentprint, 100 x 70 cm.
Die meisten Arbeiten entstanden eigens für die Ausstellung, insbesondere auch die Selbstporträts der Künstlerinnen (eine Fortsetzung von Gruppenbild mit Damen und Kameras), in welchen sie ihre technischen Affinitäten durchaus humorvoll mit der eigenen Person verschmelzen, mit Kamerastativen spielen, eine KI füttern oder am Ende des Tages die Laboreinrichtung putzen.
Bild: © Claudia Rohrauer, exploded view aus broken/unbroken (Technik & Inhalt), 2023
Die Initiantinnen der Ausstellungsreihe, Carolinë Heider, Ruth Horak, Lisa Rastl und Claudia Rohrauer arbeiten seit 2019 zusammen und laden immer wieder Gastkünstlerinnen ein, die die Fotografie als Denkraum verstehen und Apparate, Bildprozesse, Materialien, Fachliteratur etc. zum Ausgangspunkt für ihre künstlerische Arbeit nehmen. Die Ausstellung in Biel/Bienne ist der fünfte Teil einer fortlaufenden Reihe, zwei Publikationen sind bisher entstanden: FOTOTECHNIKA und Fotografie als Motiv, letztere wurde mit zwei Medaillen für schönste Bücher ausgezeichnet. Siehe auch: https://www.fotografie-als-motiv.com/
pfp
Kontakt / Contact:
https://www.photoforumpasquart.ch/event/fototechnika-iii/
#FOTOTECHNIKA #CarolinëHeider #RuthHorak #LisaRastl #ClaudiaRohrauer #AlessiaOlivieri #ChristelleBoulé #CorinneFutterlieb #PhotoforumBielBienne #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+
Bild: © Lisa Rastl, A Vase is a Vase, 2023