ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

11. April 2020

EXPOSITIONS INVISIBLES (5): «ÜBERMÜTTER» UND «LINDA NAEFF. MATRICULE II.»

Im Museum im Lagerhaus St.Gallen wären seit dem 24. März und noch bis am 5. Juli 2020 eigentlich die beiden Ausstellungen «ÜberMütter» mit Werken von Maria Rolly, Berta Balzli, Adelheid Duvanel u.a. und «Linda Naeff. Matricule II.» zu sehen. Bilder und Infos zur Ausstellung sowie wenn möglich Daten zur eventuellen späteren Eröffnung finden sich auf der angegebenen Webseite der Stiftung für schweizerische naive Kunst und Art brut.

Bild: Maria Rolly (*1925), «Mütter-Zyklus, Nr. 7», 1988-1991, Pastellkreide auf Papier, 93,5×64,5 cm © Museum im Lagerhaus (Ausschnitt)

«ÜberMütter»

Maria Rolly kommt am 29. Oktober 1925 in Basel zur Welt, wo sie auch heute noch lebt. Ihre Kindheit und Jugend verbringt sie bei den Grosseltern und bei einer Tante. Niemals aber lebt Maria Rolly bei ihrer Mutter. Ihren leiblichen Vater kennt sie nicht. Der spätere Stiefvater ist ein ruhiger und hilfsbereiter Mann. 1951 heiratet sie den Basler Grafiker Hanspeter Rolly. Sie bekommen zwei Söhne. Mit 40 Jahren beginnt sie als Autodidaktin zu malen.

Schnell wird die Öffentlichkeit auf Maria Rollys naiv anmutende Malerei aufmerksam. Sie findet Eingang in Galerien und Sammlungen. «Naiv» malt die Künstlerin auch für die nächsten zwei Jahrzehnte. Ihr 16-teiliger «Mütter-Zyklus», den das Museum im Lagerhaus 2019 von ihr als Schenkung erhalten hat und der als solitäres Werk Rollys bezeichnet werden kann, entsteht erst 1988-1991. Es ist eine Werkreihe, die durch ihre Andersartigkeit hervorsticht. In ihr befasst sich Maria Rolly im Alter von 63 Jahren mit ihrer nie gelebten Mutter-Tochter-Beziehung. Zu diesem Zeitpunkt ist die Mutter der Künstlerin frisch verwitwet und selbst 82 Jahre alt. Diese Situation ist Auslöser, dass Rolly erstmals in ihrem Leben ins Gespräch mit ihrer nun vereinsamten Mutter kommt. Dabei erkennt die Künstlerin deren Unvermögen, Mutter zu sein.

Rolly macht sich an die Aufarbeitung dieser Erkenntnis, indem sie 16 Mütter in grossformatigen Pastellkreide-Zeichnungen inszeniert. Jede verkörpert dabei unterschiedliche Formen von Mutter-Sein: von böse über liebevoll bis zu janusköpfig. Es ist ein Versuch, die eigene Mutter und ihr Handeln akzeptieren zu können und sich noch spät mit ihr auszusöhnen.

Das Museum im Lagerhaus präsentiert den «Mütter-Zyklus» in seiner Gesamtheit, flankiert von Werken aus der Museumssammlung von Adelheid Duvanel (1936-1996), Reni Blum (1934-2003) und Berta Balzli (1920-2010).

«Linda Naeff. Matricule II.»

Es war stets ein aussergewöhnliches Erlebnis, Linda Naeff in ihrer Wohnung zu besuchen. Man trat in eine andere Welt ein. Lediglich ein schmaler Weg zog sich von der Tür zur Küche und bis zum Bett. Sonst war der Raum komplett gefüllt mit Kunst. Wo einst ein Esstisch oder ein Sofa standen, waren die Möbel vor ihrem Tod 2014 längst von den Werken überlagert – wie Moos, das wuchernd jeden Stein und jede Wand überzieht. Hier lebte Linda Naeff ihr Leben in der Kunst und für die Kunst.

1926 wird sie in Bagnolet in Frankreich geboren. Ihre Eltern leben im Konkubinat, der Vater ist bereits verheiratet. Für die damalige Zeit ist dies ein Skandal, dem das Paar entfliehen muss. Der Zweite Weltkrieg zwingt zur Rückkehr in die Schweiz. Die Familie bricht auseinander und die Kinder kommen zu verschiedenen Verwandten. Linda Naeff erfährt Erniedrigungen und Vergewaltigung. Mit ihrem Mann Jo zieht sie nach Genf und gründet selbst eine Familie. Zwei Töchter bringt sie zur Welt, fünf Söhne verliert sie in fortgeschrittener Schwangerschaft.

Linda Naeff ist ein Multitalent. Sie spielt Theater, in Revuen, sie schreibt und dichtet. 1987 beginnt sie zu malen, später auch plastisch zu arbeiten. Bis ins hohe Alter tätig, entstehen mehrere tausend Werke: Kraftvolle Gemälde, Zeichnungen, Tonplastiken, die sie ohne Ofen nicht brennen kann, Objekte, Collagen, Assemblagen, Kästchen und bemalte Holzlatten in Serie.

Sie verbindet sowohl Text und Bild als auch Lyrik mit Objekten und fügt unterschiedlichste Materialien zusammen. Ihre unbändige Fantasie kennt keine Grenzen. Dem rastlosen Schaffen liegt ihre tiefe Verwundung zugrunde, die sich in allen Arbeiten spiegelt. Als das Kind signiert sie ihr Werk: «LM II» – «Linda, Matricule II.» – die «Zweitgeborene», wie sie meist genannt wurde.

mil

Kontakt:

http://www.museumimlagerhaus.ch/ausstellungen/aktuelle-ausstellung/

#ÜberMütter #MariaRolly #LindaNaeff #MatriculeII #MuseumimLagerhausStGallen #StiftungSchweizerischeNaiveKunst #ArtBrut #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 11. April 2020
  • Museum, Ausstellung, Galerie

Vorheriger Beitrag

AKTUELLE ORIGINAL-KUNST IM HEIMLIEFERDIENST

Nächster Beitrag

ZUM KULTURGUT KIRCHENGESANGBUCH

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Louis Hellman, Late Corb, 2000. © Louis Hellman / RIBA Collection
    «ARCHISATIRE. UNA CONTROSTORIA DELL’ARCHITETTURA»

    23. November 2025

  • Stefano Graziani, Natura morta con pappagalli, Studio Mumbai, Mumbai, 2018
    «STEFANO GRAZIANI. REALITY SHOW»

    23. November 2025

  • Viviane Chassot - Foto: © SRF
    FÜR VIVIANE CHASSOT, AKKORDEONISTIN

    23. November 2025

  • «Mola» - Foto: © SRF / YangZoom Films Inc.
    «MOLA» – EINE TIBETISCHE GESCHICHTE VON LIEBE UND VERLUST

    23. November 2025

  • Ornella Vanoni, 2013 - Foto: Youflavio, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=User:San2Kan&uselang=de - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Ornella_Vanoni_at_Capri-Hollywood_Film_Festival.jpg?uselang=de
    DIE ITALIENISCHE SÄNGERIN UND SCHAUSPIELERIN ORNELLA VANONI IST GESTORBEN

    22. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>