"EUROPEAN SHELTERS - FROM UKRAINE TO SWITZERLAND"
h(96)c(1)q(70)/d0d096a7fc28297bbedf7a40d9680065.jpg)
12.09.2023 Ausstellung im Kornhausforum Bern, 2. OG, vom 15. September bis am 22. Oktober 2023 - Doppelvernissage und 25-Jahr-Jubiläumsfeier am 14. September 2023 ab 18.30 Uhr
Bilder: Fotografien aus der Serie "Traces of Presence" von Pavlo Dorohoi, U-Bahnstationen in Kharkiv, Credit: Pavlo Dorohoi
Das Kornhausforum Bern zeigt auf der Galerie seine Ausstellung "European Shelters – from Ukraine to Switzerland". Diese behandelt auf dokumentarische und recherchebasierte Weise die Nutzung und die sich wandelnde Haltung gegenüber zivilen Schutzräumen.
Seit dem Beginn des Angriffskrieges auf die Ukraine sind sie wieder stärker in das Bewusstsein geraten: zivile Schutzräume. In der Ukraine sind diese meist unterirdischen Schutzräume überlebenswichtig, in der Schweiz scheinen sie ein Gefühl der Sicherheit für den Akutfall zu geben.
Hierzulande gibt es mit rund 370'000 Zivilschutzbunkern eine der grössten Ansammlungen dieser Schutzinfrastrukturen weltweit. Die Ausstellung "European Shelters – from Ukraine to Switzerland" verbindet das Thema der Schutzsuche in der Ukraine und der Schweiz und zeigt exemplarisch auf, wie unterschiedlich die Bedingungen und Realitäten dazu sind.
Dabei stehen die Arbeiten zweier Kulturschaffender im Mittelpunkt. Die dokumentarische Fotoserie "Traces of Presence" des ukrainischen Fotografen Pavlo Dorohoi zeigt eindrücklich, wie sich die Menschen im Frühjahr 2022 während der kriegerischen Angriffe in Kharkiv in den U-Bahnstationen in Sicherheit gebracht und dort für zwei Monate gelebt haben. Auf subtile Weise zeigen die Fotoserie und die dazugehörige Videoarbeit, wie sich die Menschen in den stillgelegten Metrostationen temporär "häuslich" einrichten und versuchen, ein möglichst "normales" Leben dort unten zu führen.
Bilder: Fotografien aus der Serie "Traces of Presence" von Pavlo Dorohoi, U-Bahnstationen in Kharkiv, Credit: Pavlo Dorohoi
Dem gegenüber stellt der türkische Architekt Onur Atay seine recherchebasierte Arbeit "Future Shelters". Er zeigt, wie sich die Schutzräume in der Schweiz historisch entwickelt haben und welche Haltungen und Konzepte dahinterstehen und welch zukünftige Nutzung dieser Räume denkbar wäre. Onur Atay hat diese Recherchearbeit 2018 während eines Stipendienaufenthalts von "instanbuluzern" in Luzern erarbeitet und dazu im "Sonnenberg-Bunker", der grössten Zivilschutzanlage der Schweiz, geforscht.
Doppel-Vernissage und Feier 25 Jahre Kornhausforum Bern
Am 14. September 2023 hat das Kornhausforum Bern gleich mehrere Gründe zu feiern. Neben der Ausstellung "European Shelters – from Ukraine to Switzerland" eröffnet es an diesem Abend mit einer grossen Doppel-Vernissage auch die zeitgleich stattfindende Ausstellung "Anti-Surveillance Fashion", die im Stadtsaal zu sehen ist (siehe separate Mitteilung). Die Räumlichkeiten des Kornhausforums Bern erstrahlen nach einigen Sanierungsarbeiten im Sommer pünktlich zur Ausstellungseröffnung in neuem Glanz. An diesem Abend wird zugleich das 25-Jahr-Jubiläum des Kornhausforums Bern gefeiert.
Die Vernissage am Donnerstag, 14. September 2023, um 18.30 Uhr ist öffentlich
kfb
Kontakt:
https://kornhausforum.ch/de/ausstellungen/aktuell/
#KornhausforumBern #25JahreKornhausforumBern #EuropeanShelters_FromUkrainetoSwitzerland #PavloDorohoi #TracesofPresence #OnurAtay #FutureShelters #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+
Bilder: Fotografien aus der Serie "Traces of Presence" von Pavlo Dorohoi, U-Bahnstationen in Kharkiv, Credit: Pavlo Dorohoi