Ein Knopfdruck genügt und die Waschmaschine läuft
h(96)c(1)q(70)/f1b454e3c8006e04ee47d17004dd2b76.png)
23.02.2011 Ausstellung in der Zentralbibliothek Bern: "Berns moderne Zeit – waschen, wählen, weitersagen" - 4. März bis 27. August 2011
Bild oben: UB
Tischtelefon "Modell 29", Hasler AG. © Historisches Museum Bern
Ein Knopfdruck genügt und die Waschmaschine läuft. Ein bisschen Daumenakrobatik und das Mobiltelefon verbindet. Und in Zukunft schicken wir vielleicht unseren Stimmzettel per Mausklick an das Stimmbüro: Eine Ausstellung in der Zentralbibliothek Bern beleuchtet - ausgehend von den drei Exponaten Waschmaschine, Telefon und Wahlurne - Errungenschaften des 19. und 20. Jahrhunderts.
Die Ausstellung «waschen, wählen, weitersagen» begleitet das Buch «Berns moderne Zeit. Das 19. und 20. Jahrhundert neu entdeckt», das als letzter Band der Reihe «Berner Zeiten» im Mai 2011 erscheint. Aus der Vielfalt der Buchthemen beleuchtet die Ausstellung deren drei und zeigt dazu Exponate, die für verschiedene Entwicklungen der behandelten Zeit stehen: Waschmaschine, Telefon und Wahlurne.
War das Waschen ursprünglich eine tagelange, von Hand getätigte Angelegenheit, übernimmt heute die Maschine die Arbeit. Die Waschmaschine steht für die Strom- und Wasserversorgung, Hygiene, Ökologie und für die Technisierung des Haushalts.
Auch das Telefonieren ist gut 100 Jahre nach der Erfindung des Telefons zum Alltagsgut geworden. Die Schweizer Telefonie geht nicht zuletzt auf zwei in Bern tätige Pioniere zurück: Gustav Adolf Hasler und seinen Sohn Gustav Hasler. Das Telefon steht für die Entstehung einer sich vernetzenden Gesellschaft und die Veränderung der Kommunikation.
In den vergangenen 200 Jahren sind die politischen Rechte erkämpft und erweitert worden. Für diesen Ausbau der Demokratie steht die Wahlurne, an der sich der stimmfähige Bürger zu politischen Vorlagen äussert und Vertreter politischer Parteien wählt. Dabei nutzt er die politische Presse, um sich eine Meinung zu bilden.
cf
Universitätsbibliothek Bern, Zentralbibliothek
Ausstellungsraum, Münstergasse 63, 3000 Bern 8
4. März bis 27. August 2011
Mo bis Fr 8 bis 19 Uhr, Sa 8 bis 12 Uhr
Kontakt:
Universität Bern
Universitätsbibliothek Bern
Christine Felber, lic. phil./MAS
Leitung Öffentlichkeitsarbeit
Münstergasse 61
CH-3000 Bern 8
Tel. +41 (0)31 631 92 56
Fax +41 (0)31 631 92 99
Aus: Gudrun Silberzahn-Jandt, Wasch-Maschine,
1991