ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

6. Februar 2011

«Du bist der Garten dieser Welt»

Ausstellung «Sehnsucht Süden - Von Arnold Böcklin bis Roman Signer» im Kunstmuseum St.Gallen, 05. Februar 2011 - 19. Juni 2011

Bild oben: Roman Signer, Vulcanizzazione, 1998. Videostill

«Italien, das noch schön seit dieser Zeit, Du bist der Garten dieser Welt, der Dom, Dem Reiz die Kunst wie die Natur verleiht. Was gleicht Dir, selbst in der Verfallenheit? Dein Unkraut selbst ist schön. Die Wüstenein Sind reicher hier als sonstwo Fruchtbarkeit, Die Feste glorreich! Fleckenloser Schein Hüllt noch mit ew’gem Reiz selbst deine Trümmer ein!»

Lord Byron

Die «Grand Tour» an die Geburtsstätten der Antike gehörte im 19. Jahrhundert zum Werdegang eines Gentleman aus gutem Hause. Diesen Kulturpfaden folgten unzählige junge Künstler, die in die Ewige Stadt Rom oder nach Athen pilgerten, um antike Vorbilder zu studieren, oder sich gleich im lichtdurchfluteten Süden niederzulassen. So auch Arnold Böcklin (1827- 1901), in dessen Gemälden Götter und Nymphen ihr Unwesen treiben, oder Anselm Feuerbach (1829-1880), dessen berühmte Nanna klassischen Vorbildern nachempfunden ist.

Die Sammlung des Kunstmuseums St.Gallen ist reich an Darstellungen antiker Stätten, wie sie sich etwa im zeichnerischen Oeuvre des zu Unrecht vergessenen Johann Jakob Wolfensberger (1797- 1850) finden. Die von der Kunst geweckte «Sehnsucht nach dem Süden», inzwischen längst zum billigen Massentourismus verkommen, wollte nicht allein die Ursprünge unserer Kultur erfahren, sie bedeutete vielmehr die Suche nach einem verlorenen Arkadien, einem befreiten Ort fernab von alltäglichen Sorgen, gesellschaftlichen Konventionen und politischen Zwängen.

Und nach den grossen Meistern der Vergangenheit, nach Carl Blechen (1798-1840), Carl Spitzweg (1808-1885) oder Claude Monet (1840-1926), zieht es auch heute noch Kunstschaffende von Silvie Defraoui (*1935) bis Roman Signer (*1938) in den mediterranen Raum: die Sehnsucht Süden hält an.

«Unter dem Glanz der Nacht, unter dem berauschenden Dufte des Traumes steht gebannt der nordische Wanderer, er lauscht den Klängen im Lorbeerbaum und in seiner Brust ertönt die beseligende Lösung der sehnsüchtigen Frage. ‚Kennst du das Land?’»

Johann Wolfgang Goethe

Kuratoren: Konrad Bitterli, Nadia Veronese

Kontakt:

Kunstmuseum St.Gallen
Museumstrasse 32
CH-9000 St.Gallen
T: +41 71 242 06 71
info@kunstmuseumsg.ch
http://www.kunstmuseumsg.ch

—

Radiotipp:

http://www.drs1.ch/www/de/drs1/sendungen/swisstipp/125068.sh10167445.html

 

Silvie Defraoui

Le phare, Aus der Serie Fragmente am Horizont, 1999

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 6. Februar 2011
  • Museum, Ausstellung, Galerie

Vorheriger Beitrag

Chronique de la vie moderne

Nächster Beitrag

Res Balzli über den Film «Bouton», die «Auberge aux 4-vents», das Leben und Sterben überhaupt

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Viviane Chassot - Foto: © SRF
    FÜR VIVIANE CHASSOT, AKKORDEONISTIN

    23. November 2025

  • «Mola» - Foto: © SRF / YangZoom Films Inc.
    «MOLA» – EINE TIBETISCHE GESCHICHTE VON LIEBE UND VERLUST

    23. November 2025

  • Ornella Vanoni, 2013 - Foto: Youflavio, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=User:San2Kan&uselang=de - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Ornella_Vanoni_at_Capri-Hollywood_Film_Festival.jpg?uselang=de
    DIE ITALIENISCHE SÄNGERIN UND SCHAUSPIELERIN ORNELLA VANONI IST GESTORBEN

    22. November 2025

  • «WHISPERS OF JAPAN – LUCIANO CASTELLI»

    22. November 2025

  • Maria Ceppi, Towards Elsewheres, 2025, Ausstellungsansicht Kunstmuseum Thurgau. Foto: Stefan Rohner
    «MARIA CEPPI – TOWARDS ELSEWHERES»

    22. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>