ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

25. August 2019

«DIG DRILL DUMP FILL PUSH PULL EMPTY FULL – Bilderbücher und Kindermusik der 1970er»

Ausstellung im Kunsthaus Langenthal, vom 29. August bis am 10. November 2019

Bild: Luca Beeler/Cédric Eisenring/Carmen Tobler, Dig Drill Dump Fill Push Pull Empty Full. Bilderbücher und Kindermusik der 1970er, Kunsthaus Langenthal, 2019, Courtesy of the Artists

Das Kunsthaus Langenthal präsentiert unter dem Titel «Dig Drill Dump Fill Push Pull Empty Full. Bilderbücher und Kindermusik der 1970er» eine Ausstellung mit rund 500 Bilderbüchern, alle zum Anschauen zugänglich, sowie Schallplatten für und von Kindern aus den 1960er- und 1970er-Jahren.

Ausgangslage ist die Frage, wie sich die gesellschaftlichen und künstlerischen Umwälzungen der 1960er-Jahre in Büchern und Musik für Kinder niedergeschlagen haben – mit Themen wie Ökologie, Feminismus, Autorität und Solidarität ebenso wie mit formalen Experimenten.

Präsentiert werden die unterschiedlichen Medien in einer künstlerischen Ausstellungsszenografie. Die Ausstellung will nicht blosse Nostalgie hervorrufen, sondern die Themen und den damaligen Kindheitsbegriff aus heutiger Sicht kritisch befragen, u.a. mit Videoarbeiten zeitgenössischer Kunstschaffender zum Thema Kindheit.

Neben den Bilderbüchern, Schallplatten und Hörstationen beinhaltet die Ausstellung einen Beitrag des Schweizerischen Instituts für Kinder- und Jugendmedien SIKJM, einen Shop der Librairie La Dispersion (Genf) mit aktuellen und historischen progressiven Bilderbüchern, eigens produzierte Vorlesevideos (Children’s Book TV s.u.) und DJ-Mixes von Radio Minus und Sebastian Reier sowie Videoarbeiten von Thomas Julier, Tobias Madison, Jeff Preiss, Carissa Rodriguez, Hinrich Sachs und Simon Starling, Leslie Thornton und weiteren Kunstschaffenden.

Die Ausstellung wird von einem umfangreichen Vermittlungsprogramm begleitet, bestehend aus einer Kindervernissage, Literarischen Führungen für Kinder und Erwachsene und einem Veranstaltungstag mit Vorträgen, Kinderworkshop und Kinderdisco.

Das Projekt ist eine Zusammenarbeit von Luca Beeler, Cédric Eisenring, Carmen Tobler und Raffael Dörig.

Rückblick

Im Zuge der gesellschaftlichen Umwälzungen der 1960er-Jahre wird in Kinderbüchern und Liedern das Kind zum Akteur des Wandels gemacht. Neue Inhalte gehen dabei einher mit formalen Experimenten. Die Bücher und Lieder dieser Zeit erzählen von antiautoritärer Wildheit und Grenzüberschreitung, vorgelebtem Feminismus, Technologiepessimismus, mystisch-dunkler Fantasy oder berauschtem Surrealismus.

Die ProtagonistInnen dieser kulturellen Revolution forderten gesellschaftliche Veränderung und entdeckten im Kind den Träger einer alternativen, gesellschaftlichen Zukunft. Die Ausstellung im Kunsthaus Langenthal gibt Einblicke in ein Medium im Aufbruch und zeigt, wie künstlerische und literarische Tendenzen ihrer Zeit Einzug in das pädagogische Format fanden.

Zentrum der Ausstellung bildet die Sammlung von rund 500 Kinderbüchern des Kuratoren Luca Beeler, des Künstlers Cédric Eisenring und der Buchgestalterin Carmen Tobler. Ihre Bilderbuchsammlung umfasst formal und inhaltlich interessante Kinderbücher der Nachkriegszeit und wurde in kleinerem Rahmen in den letzten Jahren bereits im In- und Ausland gezeigt.

Kombiniert wird diese Büchersammlung nun mit Raffael Dörigs Sammlung von Schallplatten für und von Kindern aus jener Zeit. Zu sehen sind die gestalterisch oft interessanten Plattenhüllen, zu hören eigens thematisch zusammengestellte Stücke an Hörstationen.

In der Gegenüberstellung der Medien Buch und Musik werden Parallelen, sich wiederholende Motive, ähnliche Anliegen und künstlerische Strategien sowie personelle Überschneidungen erfahrbar.

Gemeinsam ist beiden Sammlungen ein Fokus auf Produktionen, die sich als neu und alternativ verstanden, oft in neu gegründeten Verlagen und Labels erschienen und hohe inhaltliche, pädagogische, formale oder politische Ansprüche hatten.

Die Ausstellung im Kunsthaus Langenthal ist mehr als eine historische oder nostalgische Rückschau: In der eigens für die Ausstellung entwickelten installativen Szenografie von Beeler, Eisenring und Tobler werden wiederkehrende Themen herausgeschält, formale und inhaltliche Elemente hervorgehoben und die Bücher und Schallplatten mit Videoarbeiten zeitgenössischer Kunstschaffender zum Thema Kindheit konfrontiert.

Die Gegenüberstellung ermöglicht eine kritische Sichtung aus heutiger Perspektive und wirft Fragen auf zum gegenwärtigen und zukünftigen Verhältnis von Gesellschaft und Kind, beziehungsweise von Medium, Pädagogik und Kunst.

Die Ausstellung kann dabei auf verschiedene Weise erlebt werden. Sie ermöglicht Kindern, in die Bilderbücher einzutauchen, deren Eltern und anderen Erwachsenen, sich an die eigenen Kindheitserfahrungen mit den Büchern zu erinnern oder Neuentdeckungen zu machen sowie kulturgeschichtliche Zusammenhänge von Medien für Kindern nachzuvollziehen.

khl

Kontakt:

https://www.kunsthauslangenthal.ch/de/ausstellung/archiv-fuer-kindermedien.html

#KunsthausLangenthal #BigDrillDumpFillPushFullEmptyFull #BilderbücherundKindermusikder1970er #LucaBeeler #CédricEisenring #CarmenTobler #RaffaelDörig #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 25. August 2019
  • Museum, Ausstellung, Galerie

Vorheriger Beitrag

«WAS WAR – ZOFISCOPE 1974 & NEOSCOPE 2019»

Nächster Beitrag

STUDIE «ALWAYS ON»: «JUNGE MENSCHEN DENKEN MEHR ÜBER IHRE INTERNETNUTZUNG NACH ALS ERWACHSENE»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Anni Albers Ancient Writing, 1936 Baumwolle und Viskose 150,5 × 111,8 cm Smithsonian American Art Museum, Washington, D.C., Gift of John Young Foto: bpk / Smithsonian American Art Museum / Art Resource, NY
    «ANNI ALBERS. CONSTRUCTING TEXTILES»

    6. November 2025

  • Li (links) und Konni sind Lost in Lona. Live treten sie auch in Fünfer-Formation auf - Foto: © SRF / Vanessa Zimmermann
    LOST IN LONA SIND «SRF 3 BEST TALENT» IM NOVEMBER 2025

    5. November 2025

  • Kulturgüterschutz - Foto: © Kanton Thurgau, https://denkmalpflege.tg.ch/kulturgueterschutz.html/1263
    «KULTURGÜTERSCHUTZ MUSS NEUE SZENARIEN BERÜCKSICHTIGEN»

    5. November 2025

  • (v.l.) Benita Combet, Maïlys Korber und Patrick McDonald - Foto: © WBF-admin.ch
    SCHWEIZER PREIS FÜR BILDUNGSFORSCHUNG 2025

    5. November 2025

  • SCHWEIZER BIBLIOTHEKSSTATISTIK 2025
    ZUR SCHWEIZER BIBLIOTHEKSSTATISTIK 2025

    5. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>