BÜRO DLB - IDEE-REALISATION-KOMMUNIKATION
Daniel Leutenegger, Rathausgasse 18, CH-3011 Bern, www.ch-cultura.ch

BÜRO DLB - IDEE-REALISATION-KOMMUNIKATION
Daniel Leutenegger
Rathausgasse 18
CH-3011 Bern
E-Mail
www.ch-cultura.ch.ch

"DELPHINE REIST. ÖL (OIL, OLIO, HUILE)"

"DELPHINE REIST. ÖL (OIL, OLIO, HUILE)"

21.10.2023 Ausstellung im Museum Tinguely Basel, bis am 14. Januar 2024


Bild oben: Delphine Reist, Cartouches, 2020, Multiple, édition Lapin Canard © Delphine Reist, Foto: Stefan Rohner

Arbeit strukturiert das Leben des Einzelnen wie die Gesellschaft als Ganzes. In den Werken der Genfer Künstlerin sind es die Dinge selbst, die ein Eigenleben entwickeln und uns ihre Diagnosen zu Bewegung und Rhythmus von Produktion liefern oder von Effizienz und Erschöpfung sprechen: spontan lärmende Bohrmaschinen, leckende Drucker oder per Geisterhand gesteuerte Rollos. Im Museum Tinguely präsentiert Delphine Reist auch mehrere Arbeiten, die im engeren oder weiteren Sinne Öl als Energieträger, Malmittel, Schmierstoff oder dessen materielle, fluide Eigenschaften aufgreifen.

Die Künstlerin bezieht sich mit Werken, die Autoreifen, Werkzeuge und Produktionseinheiten von Eimern umfassen, auf Handwerk und Industriearbeit – letztere einst zunehmend ins (Niedriglohn-)Ausland verlagert, bekommt aktuell im Rahmen von Diskussionen um nationale Abhängigkeiten in einigen Ländern heute wieder eine höhere Relevanz zugesprochen. In ihrem Video Averse fallen in einem leeren Industrieraum sukzessive die Neonröhren von der Decke. Bildlich wie metaphorisch geht hier das Licht aus.

Andere Werke greifen das Thema Büroarbeit auf. Hier sind es die materiellen Infrastrukturobjekte wie Farbdrucker, sich scheinbar zufällig und fortwährend bewegende Rollos oder Spuren von Bürostühlen in endloser Kreisbewegung, die Formen von physisch wie geistig entfremdeter Arbeit kritisch reflektieren.

Reists atmende Sporttaschen erinnern uns: Auch der Ausgleichssport oder "Self-Care" und "Wellbeing" wurde von der neoliberal-kapitalistischen Arbeitswelt als probates Mittel zu weiterer Effizienzsteigerung und als Resilienz vor Burn-Outs inkorporiert.

Mit ihrer im letzten Jahr entstandenen Installation Huiles befragt Reist die Basis all unseres Schaffens und ökonomischen Strebens. Zahlreiche rote Ölfässer stehen stramm in Reih und Glied. Dicht sind sie jedoch nicht. Tropfen für Tropfen ziehen sich Rinnsale von Kraftstoff, Motor- und Pflanzenöl über die weisse Wand.

Ausstellung in Kooperation mit dem Centre culturel suisse On tour und dem Frac Grand Large — Hauts-de-France

Kuratorin der Ausstellung: Sandra Beate Reimann

mtb

Kontakt:

https://www.tinguely.ch/de/ausstellungen/ausstellungen/2023/delphine-reist.html

#DelphineReist #ÖlOilOlioHuile #MuseumTinguelyBasel #SandraBeateReimann #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

Installationsansicht "Delphine Reist. ÖL (oil, olio, huile)" im Museum Tinguely, Basel, 2023 - Delphine Reist, Collier, 2014 (vorne), Mitarbeiter denken positiv, 2017 (hinten links), Etagères, 2007 (hinten rechts) - Sammlung Institut d’art contemporain de Villeurbanne / Rhône-Alpes #Delphine Reist - Foto: Museum Tinguely, Basel, Bettina Matthiessen

Bild: Installationsansicht "Delphine Reist. ÖL (oil, olio, huile)" im Museum Tinguely, Basel, 2023 - Delphine Reist, Collier, 2014 (vorne), Mitarbeiter denken positiv, 2017 (hinten links), Etagères, 2007 (hinten rechts) - Sammlung Institut d’art contemporain de Villeurbanne / Rhône-Alpes #Delphine Reist - Foto: Museum Tinguely, Basel, Bettina Matthiessen

 

 

Zurück zur Übersicht