ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

23. Januar 2022

«COLLECTIONNER, COPIER, CRÉER – LES DESSINS PRÉPARATOIRES DANS L’ATELIER DE HANS RUDOLF LANDO»

Exposition Vitromusée Romont, jusqu'au 18 avril 2022 - Ausstellung im Vitromusée Romont, bis am 18. April 2022

Hans Rudolf Lando, Carton pour vitrail héraldique avec deux donateurs à cheval, 1607. Musée d’histoire de Berne, H/20036/164, Dépôt de la Confédération suisse, Office fédéral de la culture, Berne © Photo: Yvonne Hurni.

La première exposition de l’année 2022 du Vitromusée Romont est dédiée à la collection de dessins préparatoires du peintre–verrier bernois Hans Rudolf Lando (1584–1646). Elle éclaire le rôle du dessin et en particulier des cartons préparatoires (Scheibenrisse), qui dépasse leur fonction utilitaire dans la réalisation d’un vitrail. Ils permettaient en effet la diffusion de motifs et de modèles pour des vitraux héraldiques. Pour un atelier comme celui de Lando, une collection de cartons préparatoires constituait en conséquent un bien précieux duquel résultait un réel commerce.

Par une sélection de dessins ayant appartenu à l’atelier Lando, aujourd’hui conservés au Musée d’histoire de Berne, l’exposition permet de comprendre comment fonctionnait le marché de ces cartons et comment les motifs et modèles se transmettaient d’un atelier à l’autre. Elle offre finalement un témoignage des nombreux échanges artistiques et de l’étroite collaboration entre les ateliers de peintres–verriers suisses au XVIIe siècle.

–DE–

Die erste Ausstellung des Jahres 2022 im Vitromusée Romont ist dem Vorlagenschatz des Berner Glasmalers Hans Rudolf Lando (1584–1646) gewidmet. Sie beleuchtet die Bedeutung von Scheibenrissen in einer Werkstatt, die über die Funktion der gezeichneten Vorlage bei der Herstellung von Wappenscheiben hinausgeht. Sammlungen von Scheibenrissen wie die von Lando waren ein wertvolles Gut in den Werkstätten.

Mit einer Auswahl an Scheibenrissen, die heute im Bernischen Historischen Museum aufbewahrt werden, zeigt die Ausstellung, wie mit Scheibenrissen gehandelt wurde, wie durch sie Modelle und Motive über die verschiedenen Werkstätten hinweg vermittelt und tradiert wurden. Damit verdeutlicht die Ausstellung nicht zuletzt den künstlerischen Austausch und die enge Vernetzung der Schweizer Glasmalerei–Werkstätten im 17. Jahrhundert.

vmr

Commissaires:

Marion Gartenmeister et Jennifer Burkard

Contact / Kontakt:

https://vitromusee.ch/fr/actualites.html

#VitromuséeRomont #HansRudolfLando #Scheibenrisse #DessinsPréparatoires #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

 

 

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 23. Januar 2022
  • Museum, Ausstellung, Galerie

Vorheriger Beitrag

«DU PRÉCIEUX AU QUOTIDIEN. LE VERRE PLAT DANS L’ARCHITECTURE»

Nächster Beitrag

DER DEUTSCHE JAZZMUSIKER EMIL MANGELSDORFF IST GESTORBEN

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Titel: Saul and the Witch of Endor Künstler:in & Beteiligte: Benjamin West Entstehungszeit: 1777 Material / Technik: Öl auf Leinwand Masse: 50.5 x 65.1 cm Objekt-ID: 90835 Creditline: Wadsworth Atheneum Museum of Art, Hartford, CT. Bequest of Clara Hinton Gould
    «GEISTER. DEM ÜBERNATÜRLICHEN AUF DER SPUR»

    18. September 2025

  • Renée Levi in ihrem Atelier in Basel, April 2025 - Foto: © Kostas Maros
    RENÉE LEVI: «MIRA»

    18. September 2025

  • Foto: © Alan Hasoo @asometrie
    «SWISS ARCHITECTURE YEARBOOK SAY»: DIE HÄLFTE ALLER AUSGEZEICHNETEN PROJEKTE SIND UMBAUTEN

    18. September 2025

  • Bild: Marguerite Frey-Surbek, Laube in Iseltwald © Gladys Luginbühl, Spiez Foto: SIK-ISEA, Zürich, https://recherche.sik-isea.ch/de/sik:person-4000987:exp/in/sikart/actor?0.0.type=work&0.0.@id=sik:work-10390325&0.type=work
    HKB-FORSCHUNGSPROJEKT ERARBEITET GEMÄLDEVERZEICHNIS MARGUERITE FREY-SURBEK

    18. September 2025

  • Porträt von Klaus Merz,2025. Foto:© HaymonVerlag/Fotowerk Aichner
    «MERZ WELT»

    17. September 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>