BÜRO DLB - IDEE-REALISATION-KOMMUNIKATION
Daniel Leutenegger, Rathausgasse 18, CH-3011 Bern, www.ch-cultura.ch

BÜRO DLB - IDEE-REALISATION-KOMMUNIKATION
Daniel Leutenegger
Rathausgasse 18
CH-3011 Bern
E-Mail
www.ch-cultura.ch.ch

"BILDERBÜCHER: ILLUSTRIERT & INSZENIERT"

"BILDERBÜCHER: ILLUSTRIERT & INSZENIERT"

09.05.2022 Ausstellung im Gewerbemuseum Winterthur, bis am 23. Oktober 2022


llustration oben: It’s Raining Elephants, Grafik Design: Stillhart Konzept

Raffiniert inszenierte Geschichten voller Witz und Poesie sowie Illustrationen, die Erwachsene wie auch Kinder in ihren Bann ziehen – das sind Bilderbücher. Die vom Bilderbuchexperten Hans ten Doornkaat kuratierte Ausstellung "Bilderbücher: illustriert & inszeniert" rückt ein Medium in den Fokus, das zwischen Erzählung, Illustration und visueller Gestaltung oszilliert und mit der Präsentation von zahlreichen zeitgenössischen, internationalen und nationalen Positionen eine überraschende Vielfalt auffächert. Gleichzeitig wirft die Schau einen Blick in die Werkstätten von Schweizer IllustratorInnen – einigen davon kann in Live-Events beim Zeichnen über die Schulter geguckt werden. Ein reiches Veranstaltungsprogramm begleitet die Ausstellung.

Anete Melece: Der Kiosk. © Atlantis Verlag, 2020.

Bild: Anete Melece, Der Kiosk. © Atlantis Verlag, 2020

Bilderbücher inszenieren einfache Geschichten voller Witz und Poesie, bilden Spannung beim Umblättern und lassen uns mit ihren Illustrationen in andere Welten eintauchen. Dabei erweisen sich die Bilderbücher als eigentliche Sinnstiftungsmaschinen, die (Vor-)Lesende unmittelbar ansprechen: Die Illustrationen erzeugen das beglückende Gefühl der Neuentdeckung ebenso wie jenes vertrauter Geborgenheit bei der Wiederentdeckung. Gleichzeitig lassen sich Bilderbücher immer wieder neu erschliessen. Je länger man sie anschaut, umso vielschichtiger und komplexer wird das Einfache – während sie zugleich als Ganzes übersichtlich bleiben. Aber wie machen die Bilderbücher das nur?

Die Ausstellung geht den visuellen Erzählformen zeitgenössischer Bilderbücher auf den Grund und widmet sich ihrer einzigartigen Materialität. Sie stellt Kindern und Erwachsenen raffiniert inszenierte Geschichten vor und untersucht den kreativen Prozess des Bilderbuchmachens.

Von farbintensiver Verspieltheit zu minimalistischen Grautönen, von digitaler Makellosigkeit zu groben Skizzen und von ungewöhnlichen Formaten über Pop-up-Effekte bis hin zu gestanzten Buchseiten: Die Gestaltungsmöglichkeiten scheinen endlos. Gleichzeitig blickt die Schau in die Werkstätten von Schweizer IllustratorInnen – einigen davon kann in Live-Events beim Zeichnen über die Schulter geguckt werden.

© Adrienne Barman, Grandson

Bild: © Adrienne Barman, Grandson

Erzählweisen …

Was macht der Falz des Buches mit der Geschichte, wie wird der Bildraum eingesetzt? Welche Assoziationsräume eröffnen sich durch Farben und Formen in der Abfolge der Seiten? Bilderbücher zeigen nicht einfach illustrierte Texte, sie generieren mit den Illustrationen und dem Umgang mit der Materialität des Buches neue Bedeutungsebenen, die selbst sprachenähnlich funktionieren. So werden Geschichten – seien sie komisch, gesellschaftskritisch, fantastisch (oder alle drei Varianten) – mitunter ganz ohne Worte erzählt, dafür aber mit mehreren Bildebenen. So kann das nur das Bilderbuch! Die Ausstellung erkundet die vielfältigen Möglichkeiten.

... und Illustrationen

Es sind die Illustrationen, die in den Buchseiten die Geschichten zum Leben erwecken. Von farbintensiver Verspieltheit zu minimalistischen Grautönen, von digitaler Makellosigkeit zu groben Skizzen und von ungewöhnlichen Formaten über Pop-up-Effekte bis hin zu gelochten Buchseiten: Die Gestaltungsmöglichkeiten der Illustrierenden scheinen endlos.

Kathrin Schärer: Johanna im Zug. © Atlantis Verlag, 2009

Bild: Kathrin Schärer, Johanna im Zug. © Atlantis Verlag, 2009

Materialität …

Die Verbindung von Bildern und Wörtern erschafft in vielen Medien Bemerkenswertes, doch im Bilderbuch ist es die Materialität des Buchs selbst, die in den Mittelpunkt rückt: Ausklappseiten sprengen das Buchformat, durch Paper-Engineering entfalten sich komplexe Pop-up-Effekte und ein durchs ganze Buch gestanztes Loch kann Seite für Seite neu gelesen werden.

... und Bilderbuchmachen

Welche Schritte unternehmen Illustrierende, bis am Ende das fertige Bilderbuch entstanden ist? Die Ausstellung setzt Bilderbücher in den Kontext gestalterischer Prozessualität und nimmt in Ateliersituationen vor Ort Schweizer IllustratorInnen in den Fokus.

Meta-Bilderbücher …

Heute machen Bilderbücher auch ihre Fiktionalität zum Thema. Das Erfinden und Entwickeln der Geschichte wird als Metakonstruktion zu einem Teil der Handlung. Figuren diskutieren mit AutorInnen oder nehmen die (Un-)Möglichkeit, die eigene Geschichte umzuschreiben, in den Blick. Ähnlich wird mit der Rolle der Betrachtenden gespielt, wenn beispielsweise Bücher auf den Kopf gestellt werden müssen, damit die Figuren nicht herausfallen. Im Zentrum steht das Spiel mit dem eigenen Status, das Bewusstmachen und Brechen von Erwartungen. Nicht zufällig reizen Metabilderbücher die physischen und ästhetischen Möglichkeiten des Mediums besonders vielfältig aus.

… vorlesen

Auch die Performanz des Geschichtenerzählens ist in das Bilderbuch eingeschrieben. Neben AutorInnen- oder auch performativen Lesungen, die mit Stimme und Lesetechniken weitere Ebenen zur Erkundung des Narrativen eröffnen, ist es das gemeinsame (Vor-)Lesen, das eine soziale und verbindende Erfahrung erzeugt und eine bedeutende kulturelle Praxis darstellt.

© Samuel Schuhmacher, Winterthur

Bild: © Samuel Schuhmacher, Winterthur

Mit grossen und kleinen Einblicken in zahlreiche Bilderbücher von:

Jürg Amann und Käthi Bhend / Anita Bättig und Samuel Schuhmacher / Sara Ball / Istvan Banyai / Agnese Baruzzi / Adrienne Barman / Marion Bataille / Jutta Bauer / Aaron Becker / Rotraut Susanne Berner / Maike Biederstaedt / Koen van Biesen / Blexbolex / Dieter Böge und Bernd Mölck-Tassel / Anouck Boisrobert und Louis Rigaud / Daniel Bosshart / Vincent Bourgeau und Cédric Ramadier / Hannah Brückner / Eric Carle / Bernardo P. Carvalho und Isabel Minhós Martins / Olivia Cosneau und Bernard Duisit / Katy Couprie und Antonin Louchard / Reza Dalvand / Rébecca Dautremer / Gabby Dawnay und Lesley Barnes / Julia Donaldson und Axel Scheffler / Judith Drews / Vera Eggermann und Ueli Kleeb / Peter van den Ende / Heike Faller / Daniel Fehr und Luigi Olivadoti resp. Maurizio A.C. Quarello / Jean Marc Fiess / Hans Fischer / Diane und Christyan Fox / Annegert Fuchshuber / Sarah Gasser / Doro Göbel und Peter Knorr / Emily Gravett / Armin Greder / Françoise de Guibert und Godeleine de Rosamel / Peter Gut / John Hare / Nikolaus Heidelbach / Kristina Heldmann / Robert Henderson / Isol / It`s Raining Elephants / Heinz Janisch und Gerhard Haderer / Tove Jansson / Oliver Jeffers und Sam Winston / Jean Jullien / Matto Kämpf und Yves Noyau / Samira Kentrić / Raphaël Kolly / Edward Lear und Klaus Ensikat / Barbara Lehmann / Suzy Lee / Leo Lionni / Gérard Lo Monaco / David McKee / Anete Melece / Elsa Mroziewicz / Jörg Mühle / Thomas Müller / Bruno Munari / Chris Naylor-Ballesteros / Cee Neudert und Lena Winkel / B. J. Novak / Květa Pacovská / Lorenz Pauli und Miriam Zedelius / Clotilde Perrin / Andrea Peter / Celestino Piatti / Isabel Pin / Miro Poferl / Hubert Poirot-Bourdain / Nicolai Popov / Petra Postert und Jens Rassmus / Tom Reed / Daan Remmerts de Vries und Ingrid Schubert und Dieter Schubert / Béatrice Rodriguez / Markus Roost / Maeva Rubli und Anisa Alrefaei Roomieh / Claudia Rueda / Sabine Rufener / Rainer Sacher / Zéa Schaad / Kathrin Schärer / Johanna Schaible / Peter Schössow / Binette Schroeder / Jordan Scott / Walid Serageldine / Sydney Smith / Grégoire Solotareff und Alain Le Saux / Anna Sommer / Julia Spiers / Anton Stankowski / Gideon Sterer und Mariachiara Dí Giorgio / Shaun Tan / Christian Tielmann und Daniel Napp / Thé Tjong-Khing / Olga Tokarczuk und Joanna Concejo / Øyvind Torseter / Tomi Ungerer / Frank Viva / Johannes Vogt und Felicitas Horstschäfer / Friedrich Karl Waechter / David Wiesner / Mo Willems / Claudia Wirth / Giovanna Zoboli / Yusuke Yonezu / ZO-O / Germano Zullo und Albertine / u. a.

Veranstaltungsprogramm

Workshops für Erwachsene und Familien, thematische und dialogische Führungen mit Kurzreferaten von ExpertInnen zu Genderstereotypen im Bilderbuch, verschiedenen Erzählformen oder auch zu digitalen Formaten sowie zwei Museumskonzerte. Die Schweizer Illustratorinnen Anna Sommer, Johanna Schaible, Anete Melece und Adrienne Barman sind tageweise im Museum und das Publikum kann ihnen beim Live-Zeichnen zuschauen. Ebenso sind sechs Winterthurer IllustratorInnen mit Live-Zeichnen-Events im Museum präsent und es wird ein neuer Blog aufgeschaltet, in dem diese die Ausstellung kommentieren: Daniel Bosshart, Sarah Gasser, Peter Gut, Markus Roost, Zéa Schaad, Samuel Schuhmacher.

Publikation von Hans ten Doornkaat: "Das Medium Bilderbuch"

Deutsch, 256 S., ca. 120 Abb., Klappenbroschur, 19,5 x 26 cm, Triest Verlag Zürich/St.Gallen. Ab Juni 2022 erhältlich im Buchhandel und im Museumsshop Gewerbemuseum Winterthur. CHF 39.–.

gmw

Kontakt:

https://www.gewerbemuseum.ch/ihr-besuch

#GewerbemuseumWinterthur #Bilderbücher #IllustriertUndInszeniert #HansTenDoornkaat #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+ 

© Johanna Schaible, Bern

Bild: © Johanna Schaible, Bern

 

Zurück zur Übersicht