ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

5. Juni 2022

«BASEL ABBAS & RUANNE ABOU-RAHME – MAY AMNESIA NEVER KISS US ON THE MOUTH»

Ausstellung im Migros-Museum für Gegenwartskunst, Zürich, bis am 11. September 2022

Bild: Basel Abbas & Ruanne Abou-Rahme, Where the soil has been disturbed, 2022 installation view (detail). Courtesy the artists – Foto: Stefan Altenburger Photography, Zürich

Die Ausstellung «May amnesia never kiss us on the mouth» der KünstlerInnen Basel Abbas und Ruanne Abou-Rahme (leben und arbeiten in New York und Ramallah) setzt sich mit Fragen zur Aufbewahrung von Erinnerung auseinander. Im Fokus steht hierbei, wie Erfahrungen von Gewalt, Verlust, Vertreibung und erzwungener Migration durch Performance bezeugt und erzählt werden können.

In ihren Arbeiten setzen sich die KünstlerInnen kontinuierlich mit verschiedenen Formen von Widerstand und deren poetischer Manifestation durch Tanz, Musik und Sprache auseinander. Die zwei raumfüllenden Installationen «May amnesia never kiss us on the mouth: Only sounds that tremble through us» (2020-22) und «Where the soil has been disturbed» (2022) im ersten Stock des Museums nehmen diese Ausdrucksweisen auf und eröffnen den BesucherInnen eine neue Perspektive darauf, wie Erfahrungen von Leid und die Äusserung von Widerstand aus arabischsprachigen Kontexten vermittelt, archiviert und bewahrt werden können.

Bei den gezeigten Arbeiten handelt es sich zum einen um eine Mehrkanal-Video- und Soundarbeit, die grösstenteils auf Filmmaterial und geschriebenen Texten der KünstlerInnen basiert, sowie um neue Performances, die mit den MusikerInnen Makimakkuk, Haykal, Julmud und der Tänzerin Rima Baransi aus Ramallah entwickelt wurden. Darüber hinaus befasst sich die immersive Arbeit «May amnesia never kiss us on the mouth: Only sounds that tremble through us» (2020-22) mit Trauer und übersehenen Formen des Widerstands in alltäglichen Praktiken.

Die Arbeit «Where the soil has been disturbed» (2022) zum anderen zeigt fotografisch festgehaltene Szenen und getrocknete Pflanzen aus Palästina, die Verlust und Resilienz in ihren verschiedenen Formen darstellen. Das Archiv der KünstlerInnen, das aus gefundenen Videoclips, eigenen Aufnahmen, geschriebenen und gesprochenen Geschichten und gesammelten Objekten besteht, bildet die Grundlage für die Arbeit. Die archivierten Erinnerungen, die Abbas und Abou-Rahme in und um Palästina, Irak, Syrien und Jemen sowohl im realen als auch im digitalen Raum aufgespürt und aufgezeichnet haben, enthalten Gesang, Tanz, Performance sowie Ausdrucksformen des Protests. Gemeinsam bilden sie körperliche Manifestationen eines kollektiven Gedächtnisses, die gegen die Auslöschung von marginalisierten Gemeinschaften im arabischsprachigen Kontext aufbegehren und den Anspruch auf geografische Existenzberechtigung, politische Selbstbestimmung und das Zusammenleben in Gemeinschaft erheben. Die individuellen und kollektiven Erinnerungen leben im Werk von Abbas und Abou-Rahme weiter und werden als Gegenentwürfe zu kolonialen sowie kapitalistischen Narrativen und Diskursen des Westens wirksam.

Der Ausstellungstitel «May amnesia never kiss us on the mouth» (dt. Möge uns das Vergessen nie auf den Mund küssen) kann infolgedessen als Mahnung oder Appell gelesen werden, sich dem Vergessen und der Unsichtbarmachung von Geschichten zu widersetzen. Mit der Ausstellung arbeiten die KünstlerInnen gegen eine systematische, von politischen Machtsystemen gestützte Verdrängung.

«May amnesia never kiss us on the mouth» is co-commissioned by the Museum of Modern Art, New York, and Dia Art Foundation, New York.

Kurator: Michael Birchall, Kurator, Migros Museum für Gegenwartskunst
Kuratorische Assistenz: Joel Spiegelberg, Volontär, Migros Museum für Gegenwartskunst

Der erste Teil von Basel Abbas und Ruanne Abou-Rahme’s «May amnesia never kiss us on the mouth» (2020-22), mit dem Titel «Postscript: After everything is extracted», wurde im Dezember 2020 im Rahmen der Artist Web Projects von Dia veröffentlicht. Im März 2022 wurde die digitale Plattform mit der Veröffentlichung des zweiten Teils von «May amnesia never kiss us on the mouth» erweitert, der fast 170 Videos aus der umfangreichen Sammlung gefundener und unbearbeiteter Online-Aufnahmen von Performances der KünstlerInnen umfasst.

mmg

Kontakt:

https://migrosmuseum.ch/

#BaselAbbas #RuanneAbouRahme #Mayamnesianeverkissusonthemouth #MigrosMuseumfürGegenwartskunst #MichaelBirchall #MuseumofModernArtNewYork #DiaArtFoundation #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 5. Juni 2022
  • Museum, Ausstellung, Galerie

Vorheriger Beitrag

«HOCHZEITSREISE? 5 FRAGEN AN DIE ‚SAMMLUNG ELLEN UND HANS PAASCHE‘ AUS OSTAFRIKA»

Nächster Beitrag

«AUS DEN FUGEN – MOMENTE DER STÖRUNG 2»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • «WHISPERS OF JAPAN – LUCIANO CASTELLI»

    22. November 2025

  • Maria Ceppi, Towards Elsewheres, 2025, Ausstellungsansicht Kunstmuseum Thurgau. Foto: Stefan Rohner
    «MARIA CEPPI – TOWARDS ELSEWHERES»

    22. November 2025

  • Philippe Mahler (*1957) Trilogie: Tag – Nacht – Aussicht, 2025 Acryl auf Leinwand Je 90 × 70 cm © Philippe Mahler
    «KUNSTTHURGAU – RESONANZ»

    22. November 2025

  • Helme Heine, 2014 - Foto: © HelmeHeineArt - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Helme_Heine_portraitfoto.jpeg
    ZUM TOD DES DEUTSCHEN KINDERBUCHAUTORS UND ILLUSTRATORS HELME HEINE

    21. November 2025

  • Stadt Zürich
    INSGESAMT 711’000 FRANKEN: KULTURELLE AUSZEICHNUNGEN UND WERKJAHRE DER STADT ZÜRICH 2025

    21. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>