BÜRO DLB - IDEE-REALISATION-KOMMUNIKATION
Daniel Leutenegger, Bulliard 95, CH-1792 Cordast, Tel +41 (0)26 684 16 45 (nachmittags), www.ch-cultura.ch

BÜRO DLB - IDEE-REALISATION-KOMMUNIKATION
Daniel Leutenegger
Bulliard 95
CH-1792 Cordast
Tel +41 (0)26 684 16 45 (nachmittags)
Fax +41 (0)26 684 36 45
E-Mail
www.ch-cultura.ch.ch

"AVE CAESAR! RÖMER, GALLIER UND GERMANEN AM RHEIN"

"AVE CAESAR! RÖMER, GALLIER UND GERMANEN AM RHEIN"

20.02.2023 Ausstellung Antikenmuseum Basel und Sammlung Ludwig, Basel, bis am 30. April 2023


Bilder: Blicke in die Ausstellung - Fotos: © Ruedi Habegger, Antikenmuseum Basel und Sammlung Ludwig

Die Sonderausstellung "Ave Caesar! Römer, Gallier und Germanen am Rhein" zeigt die Beziehungen zwischen den Hochkulturen des Mittelmeergebiets und den ansässigen Stämmen der Gallier und Germanen links und rechts des Rheins auf. Der Fluss dient dabei als roter Faden, um die verschiedenen Aspekte dieser Kontakte spannend in Szene zu setzen. Der/die BesucherIn findet sich auf einem riesigen Spielbrett wieder und erkundet auf eigene Faust die in fünf Bereiche gegliederte Ausstellung.

Der erste Teil der Ausstellung "Keltischer Fürstensitz" befasst sich mit den keltischen Herrschern und ihren prächtigen Anwesen um 500 v. Chr. Ihr Reichtum ist u. a. durch die Kontrolle der Schifffahrtswege am Rhein begründet. Die Kelten betreiben regen Handel mit den Griechen und Etruskern. Wein und Luxusgüter gelangen auf Handelsschiffen vom Mittelmeer in den Norden. Die dort ansässigen Händler beladen ihre Schiffe in Richtung Mittelmeer mit Metallen, Salz, Fellen und Sklaven. Der Handel beschränkt sich nicht nur auf Waren, es findet auch ein reger kultureller Austausch statt.

Ab dem Jahr 80 v. Chr. kommt es zu Kämpfen zwischen keltischen Stämmen. Es geht um Macht und Gebietsansprüche. Diese Stammesstreitigkeiten bewirken den Bau befestigter Siedlungen. Der Ausstellungsbereich "Keltische Siedlung" veranschaulicht, wie die Basler Kelten ihre unbefestigte Siedlung am Rhein aufgeben und eine neue, wehrhafte Niederlassung auf dem Münsterhügel bauen. Zwischen 58 und 52 v. Chr. nutzt Gaius Julius Caesar den Zwist zwischen den keltischen Stämmen aus und erweitert die römische Herrschaft bis zum Rhein.

Die Römer errichten in der Folge zahlreiche Militärbasen am linken Rheinufer, um die eroberten Gebiete zu sichern. Sie dienen gleichzeitig als Basen für Feldzüge gegen die rechtsrheinischen Germanen. Zehntausende kaufstarke römische Offiziere und Soldaten sind am Rhein stationiert. Sie kurbeln die lokale Wirtschaft und den Handel an und bauen die Infrastruktur am Rhein aus. Ein modernes Strassensystem garantiert die Versorgung der Grenze mit Truppen und Nachschub. Wie die Legionäre vor Ort leben und wie ihre Feldzüge gegen die rechtsrheinischen Germanen verlaufen, zeigt der dritte Bereich "Römisches Legionslager" auf.

Ab ca. 85 n. Chr. werden die eroberten Gebiete zu regulären römischen Provinzen namens Germania inferior und Germania superior. Am Oberrhein kontrollieren die Römer nun auch das rechte Rheinufer. Der Fluss ist die Hauptverkehrsachse der neuen Provinzen. Wie der Bedarf an Nahrungsmitteln für die wachsende Bevölkerung abgedeckt wird und welche mediterranen Lebensmittel nun auch am Rhein angebaut werden, wird im vierten Teil der Ausstellung "Römischer Gutshof" gezeigt

Der letzte Teil der Ausstellung, "Römische Kolonie", stellt dar, wie sich die römische Kultur in den eroberten Gebieten etabliert. Es entstehen Städte nach mediterranem Vorbild, mit Steinbauten, öffentlichen Gebäuden und einer effizienten Wasserversorgung. Die steigende Urbanisierung und die für das ganze römische Reich einheitliche Währung lassen die Wirtschaft am Rhein boomen. Die wirtschaftliche und politische Lage verschlechtert sich aufgrund von Germaneneinfällen und Seuchen erst ab dem Ende des 2. Jahrhunderts n. Chr., und im Jahr 401 n. Chr. ziehen die letzten römischen Legionen aus dem Gebiet nördlich der Alpen ab.

Überraschende Inszenierung

Die Ausstellung ist als riesiges Spielbrett inszeniert und lädt die BesucherInnen ein, eine fiktive Landschaft zu entdecken und mit der einheimischen und römischen Bevölkerung am Rhein in Kontakt zu treten. Im unterhaltsamen Audioguide erzählen Römer, Gallier und Germanen ihre Geschichten, Freuden und Sorgen.

Angebot für Kinder und Familien

Für das junge Publikum und Spielbegeisterte entwickelte das Museum das Frage-Antwort Spiel Vade mecum. Das Kartenspiel führt durch die Ausstellung und gewährt Einblicke in die verschiedenen Lebensbereiche der Menschen am Rhein vor 2'000 Jahren. Das Kartenset wird an der Museumskasse abgegeben und ist im Eintrittspreis inbegriffen.

cp

Kontakt:

https://www.antikenmuseumbasel.ch/

#AntikenmuseumBasel #SammlungLudwigBasel #AveCaesar #DerRhein #LeRhin #RömerGallierundGermanenamRhein #Vademecum #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

Blick in die Ausstellung - Foto: © Ruedi Habegger, Antikenmuseum Basel und Sammlung Ludwig

 

 

 

Zurück zur Übersicht