ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

19. September 2017

«ALICE BONER IN INDIEN – EIN LEBEN FÜR DIE KUNST»

Ausstellung im Museum Rietberg, Zürich, vom 23. September 2017 bis am 14. Januar 2018

Bild: Alice Boner betreut Ravi Shankar in Zürich, Schweiz, Zürich, 1931, Museum Rietberg Zürich, ABF 338-18, Legat Alice Boner (Ausschnitt)

Das Museum Rietberg präsentiert eine der ungewöhnlichsten und noch wenig bekannten Schweizer Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts: Alice Boner (1889-1981) verbrachte mehr als 40 Jahre ihres Lebens in der indischen Stadt Varanasi, wo sie als Künstlerin, Mäzenin, Sammlerin und Kunsthistorikerin arbeitete und als vielseitig interessierte Kulturbotschafterin agierte.

Das Projekt gibt einen faszinierenden Einblick in das facetten- und ereignisreiche Leben einer eigenwilligen, unabhängigen und mutigen Frau, die in zwei Kulturen zu Hause war. Die Spuren ihrer ungewöhnlichen Geschichte sind noch vielerorts am Museum Rietberg, in Zürich und in Indien lebendig.

Die Schweizer Künstlerin war seit jeher eng mit dem Museum Rietberg verbunden. Von 1913 bis 1919 wohnte sie in der Park-Villa Rieter, danach bewegte sie sich in Künstlerszenen in Zürich und Paris und wanderte 1935 nach Indien, Varanasi, aus.

Mit ihrem Interesse und ihrer Hingabe, mit ihrer Kunst, ihren Publikationen und der Zusammenarbeit mit verschiedenen Künstlern veränderte und förderte Alice Boner das Verständnis und die Bekanntheit von indischer Kunst weltweit. Zusammen mit Uday Shankar trug sie massgeblich zur Wiederbelebung und Weiterentwicklung des indischen Tanzes bei.

Die enge Verbundenheit mit dem Museum Rietberg führte zu der grosszügigen Schenkung ihrer Sammlung indischer Skulpturen und Miniatur-Malereien. Von letzteren werden die schönsten gleichzeitig in einer eigenen Ausstellung in der Park-Villa Rieter gezeigt.

Die Ausstellung ist eine Eigenproduktion des Museums Rietberg und umfasst Fotografien, Skizzen, Zeichnungen, Malereien, Skulpturen sowie Auszüge aus ihren Tagebüchern, ihrer Korrespondenz und Manuskripte. Sie bildet zugleich den Abschluss des seit 2010 laufenden Projekts Archiv Alice Boner am Museum Rietberg, das innert sieben Jahren ihren gesamten Nachlass erfasste und wissenschaftlich aufbereitete.

Nachdem die von Andrea Kuratli und Johannes Beltz kuratierte Ausstellung unter dem Titel «Alice from Switzerland – A Visionary Artist and Scholar Across Two Continents» in Mumbai (CSMVS von November 2014 bis Februar 2015) und in New Delhi (National Museum von September bis Oktober 2016) zu sehen war, wird sie nun im Museum Rietberg gezeigt.

Zur Ausstellung

«Alice Boner in Indien – Ein Leben für die Kunst» ist chronologisch angelegt und schliesst die vielfältigen Facetten von Alice Boners Schaffen und Interessen mit ein.

Die Ausstellung reicht von den Räumen im Hauptgebäude Smaragd bis zur Villa Wesendonck, wo Meisterwerke aus Alice Boners Sammlung indischer Skulpturen präsentiert werden. Eine Auswahl ihrer schönsten indischen Miniaturen ist in einer separaten Ausstellung in der Park-Villa Rieter ausgestellt, in der Alice Boner von 1913 bis 1919 lebte.

Ausserdem sind Werke im Rieterpark und an weiteren Standorten im öffentlichen Raum in Zürich und Baden zu sehen.

Die gezeigten Objekte stammen hauptsächlich aus ihrem Nachlass, der sich im Alice Boner Archiv im Museum Rietberg befindet.

Kuratorium und Autoren

Andrea Kuratli, wissenschaftliche Mitarbeiterin Alice Boner Archiv, Museum Rietberg

Johannes Beltz, Kurator für Indische Kunst am Museum Rietberg

Katalog

Zur Ausstellung erscheint ein Katalog in englischer Sprache: «Alice Boner – A Visionary Artist and Scholar Across Two Continents». Hrsg. Andrea Kuratli und Johannes Beltz. Eine Kooperation zwischen dem Museum Rietberg Zurich, dem National Museum in New Delhi und Chhatrapati Shivaji Maharaj Vastu Sangrahalaya, Mumbai.

mrz 

Kontakt:

http://www.rietberg.ch/de-ch/home.aspx

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 19. September 2017
  • Museum, Ausstellung, Galerie

Vorheriger Beitrag

«HANNES SCHMID – CONCERNED PHOTOGRAPHY»

Nächster Beitrag

NEUER PREIS: «WORTMELDUNGEN – LITERARISCH SCHREIBEN. KRITISCH VERORTEN»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Yann Stéphane Bisso, Can I see another’s woe, And not be in sorrow too?, 2023, Öl auf Leinwand, 50 × 70 cm, Courtesy of the artist
    «YANN STÉPHANE BISSO. MOSAÏQUE, PRÉSENCE, ABSENCE» – Kiefer Hablitzel | Göhner Kunstpreis 2024

    31. Oktober 2025

  • Conrad Meyer Ansicht von Zürich mit dem Wellenbergturm und Regenbogen, um 1660 Privatbesitz Foto: SIK-ISEA, Zürich (Martin Stollenwerk)
    «CONRAD MEYER. PIONIER DES SCHWEIZER BAROCK»

    31. Oktober 2025

  • Aus Video «Musikvielfalt-Initiative» vom © zweihund GmbH, Bronze 2025 Corporate Communication - Informationsfilme, https://www.edinet.ch/gewinner/
    «EDI. 25»: 22 ARBEITEN WURDEN DIESES JAHR AUSGEZEICHNET

    31. Oktober 2025

  • Hazel Brugger, 2025 - Foto: © SRF, https://www.srf.ch/sendungen/unterhaltungssendungen/zwei-monate-nach-dem-esc-was-hazel-brugger-und-sandra-studer-wirklich-voneinander-halten
    «SCHLAGFERTIG, SPONTAN, SELBSTIRONISCH»: HAZEL BRUGGER ERHÄLT SONDERPREIS BEIM DEUTSCHEN COMEDYPREIS

    31. Oktober 2025

  • Maletg: © https://gri.media/
    «GRI.MEDIA» UNESCHA LAS NOVITADS DA LAS VALS TALIANAS DAL GRISCHUN

    31. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>