ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

21. März 2024

«ALBERT ANKER. LESENDE MÄDCHEN»

Ausstellung im Kunstmuseum Bern, vom 22. März bis am 21. Juli 2024

Bild oben: Albert Anker, Cécile Anker, 28. September 1886. Blaue Fayencefarbe auf Papier16,9 x 23,3 cm. Centre Albert Anker, Ins – Foto: © Kunstmuseum Bern

Bild: Albert Anker, Die Lesende, 1883. Öl auf Leinwand, 94 x 110 cm. Musée des Beaux-Arts, Le Locle - Foto: © Le Locle, Musée des Beaux-Arts, Lucas Olivet

Bild: Albert Anker, Die Lesende, 1883. Öl auf Leinwand, 94 x 110 cm. Musée des Beaux-Arts, Le Locle – Foto: © Le Locle, Musée des Beaux-Arts, Lucas Olivet

Mit «Albert Anker. Lesende Mädchen» zeigt das Kunstmuseum Bern in seiner Sammlungspräsentation einen einzigartigen Albert Anker-Schwerpunkt. Im Fokus steht Ankers «Bestreben um die Bildung von Mädchen», wie das Museum schreibt. «Er setzte sich nicht nur als Politiker für das Recht von Kindern auf Bildung ein, sondern stellte als Maler auch häufig Mädchen und junge Frauen beim Lesen und Schreiben dar.»

Albert Anker (1831–1910) gehört zu den bekanntesten Schweizer KünstlerInnen und wird für seine detailgetreuen, idealisierenden Darstellungen ursprünglich-bäuerlicher Lebensgemeinschaften geliebt. Neben seiner künstlerischen Tätigkeit übernahm er aber auch öffentliche Ämter in der Gemeinde und im Kanton. Als Bürger der Bauerngemeinde Ins war er schulpolitisch bis ins hohe Alter aktiv und beschäftigte sich mit Bildungsfragen, etwa mit der Gründung der dortigen Sekundarschule im Jahr 1896.

«Die Werkschau im Kunstmuseum Bern ordnet das Motiv der lesenden Mädchen in Ankers Weltbild ein und erkennt in seinem Werk einen Beitrag zur Emanzipation der Frauen in der Schweiz», schreibt das Haus zu seiner Ausstellung.

Die Präsentation basiert auf den eigenen Sammlungsbeständen des Kunstmuseum Bern und «lässt diese in einem neuen Licht erscheinen». Ergänzt werden die Bestände durch gezielte Leihgaben aus Museums- und Privatbesitz.

Die konzentrierte Werkschau versammelt 25 Gemälde, Aquarelle und Zeichnungen und «unterstreicht die Bedeutung, welche das Motiv der lesenden Mädchen im Denken und Schaffen Ankers eingenommen hat».

Bild: Albert Anker, Schulmädchen mit Schiefertafel und Nähkörbchen, 1878. Öl auf Leinwand, 60 x 47,5 cm. Stiftung für Kunst, Kultur und Geschichte, Winterthur - Foto: © SKKG 2020

Bild: Albert Anker, Schulmädchen mit Schiefertafel und Nähkörbchen, 1878. Öl auf Leinwand, 60 x 47,5 cm. Stiftung für Kunst, Kultur und Geschichte, Winterthur – Foto: © SKKG 2020

«Kleine Manifeste für Chancengleichheit»

«Lesende Mädchen sind damals wie heute ein Zeichen dafür, dass eine Gesellschaft in die Bildung von Frauen investiert. Während Ankers Tätigkeit als Künstler und Berner Politiker im 19. Jh. war der Zugang zu Bildung für Mädchen nicht selbstverständlich. Erst nach der Totalrevision der Schweizer Bundesverfassung 1874 wurde die allgemeine Schulpflicht – für Knaben wie für Mädchen – im ganzen Land durchgesetzt.», so das Kunstmuseum Bern.

In seinen politischen Funktionen habe Anker sich für das Recht auf Bildung von Kindern stark gemacht und sich zum Beispiel für die Einführung des Kindergartens und der Sekundarstufe in Ins eingesetzt. Auch als Künstler habe er das Thema «Bildung» aufgegriffen und es mit Darstellungen von Kindern auf dem Schulweg, während des Schulunterrichts sowie mit einer Vielzahl von Darstellungen lesender Mädchen wiedergegeben. «Gerade letztere Werke wirken vor dem Hintergrund seines bildungspolitischen Engagements wie kleine Manifeste für Chancengleichheit.», schreibt das Museum.

Bild: Albert Anker, Das Schulexamen, 1862. Öl auf Leinwand, 103 x 175 cm. Kunstmuseum Bern, Staat Bern - Foto: © Kunstmuseum Bern

Bild: Albert Anker, Das Schulexamen, 1862. Öl auf Leinwand, 103 x 175 cm. Kunstmuseum Bern, Staat Bern – Foto: © Kunstmuseum Bern

Lesende Mädchen

Unter Ankers zahlreichen Darstellungen des heimatlichen Dorflebens in Ins sind vor allem seine Kinderporträts von stiller und eindrücklicher Kraft. Die Mädchen und jungen Frauen – stets in ihrer Individualität erfasst – sind vollkommen natürlich in ihre Lektüre und ihr Schreiben versunken. So auch im Aquarell «Cécile Anker» in blauer Fayencefarbe, das Ankers jüngste Tochter beim Lesen porträtiert.

«Lesen beflügelt die Fantasie, ermöglicht Zugang zu Wissen und hilft, das eigene Denken zu schulen. Ankers Darstellungen zeigen uns somit nicht nur genrehafte Kinderporträts, sondern junge Mädchen am Beginn einer geistigen Emanzipation, die sich der Künstler bereits im 19. Jh. für alle BürgerInnen der Schweiz wünschte», schreibt das Kunstmuseum Bern.

Anlass des Albert Anker-Schwerpunkts in der Sammlungspräsentation des Kunstmuseums Bern ist die Eröffnung des Centre Albert Anker in Ins im Frühsommer 2024.

Kuratorin: Kathleen Bühler

kmb

Kontakt:

https://www.kunstmuseumbern.ch/de/sehen/heute/1200-albert-anker–120.html

#AlbertAnker #LesendeMädchen #KunstmuseumBern #KathleenBühler #CentreAlbertAnker #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

Auf www.ch-cultura.ch u.a. erschienen:

https://www.ch-cultura.ch/museum-ausstellung-galerie/anker-et-lenfance

https://www.ch-cultura.ch/museum-ausstellung-galerie/der-kunstpavillon-des-centre-albert-anker-in-insanet-ist-in-betrieb

https://www.ch-cultura.ch/film-video-audiovisuelles/endo-anaconda-zuhause-bei-albert-anker

Lektüre dazu:

Ja, die Mädchen lesen – aber sie stricken auch

Die sehenswerte Ausstellung «Lesende Mädchen» betont die Fortschrittlichkeit des Inser Malers – was historisch ziemlich gewagt ist.

Regula Fuchs

https://www.derbund.ch/kunstmuseum-bern-albert-anker-und-die-lesenden-maedchen-748899206143

Bild: Albert Anker, Selbstbildnis, 1901. Öl auf Leinwand, 48,2 x 36,2 cm. Kunstmuseum Bern, Geschenk der Witwe des Künstlers - Foto: © Kunstmuseum Bern

Bild: Albert Anker, Selbstbildnis, 1901. Öl auf Leinwand, 48,2 x 36,2 cm. Kunstmuseum Bern, Geschenk der Witwe des Künstlers – Foto: © Kunstmuseum Bern

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 21. März 2024
  • Museum, Ausstellung, Galerie

Vorheriger Beitrag

STEF STAUFFER MIT «AFFEZANG»

Nächster Beitrag

«FRANZ GERTSCH. RÜSCHEGGER ERDE»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • NÜNICHLINGLER,Ziefen,Basel-Landschaft,2024©️Charles Fréger
    «CHARLES FRÉGER. CHARIVARI»

    30. Oktober 2025

  • Staatswald Urnäsch (AR) Foto: ©Florian Bachmann
    «FLORIAN BACHMANN. LIEUX DE MÉMOIRE»

    30. Oktober 2025

  • Henri Matisse, Illustration aus Anlass von «Poésie de mots inconnus», 1943Linolschnitt auf Papier, 30,4 × 23,4 cmKunsthaus Zürich, 1980
    «DRUCK GEMACHT! MEISTERWERKE AUF PAPIER VON ALBRECHT DÜRER BIS DIETER ROTH»

    30. Oktober 2025

  • https://www.disdalitteratura.ch/
    ILS 34 DIS DA LITTERATURA: «PERFROMANZA»

    30. Oktober 2025

  • Foto: © https://www.medienpreis.ch/
    1’000 MEDIENSCHAFFENDE HABEN SICH 2025 UM DEN «MEDIENPREIS FÜR QUALITÄTSJOURNALISMUS» BEWORBEN

    30. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>