ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

23. November 2010

«1001 Amulett»

Sonderausstellung im Museum Bibel + Orient in Freiburg, noch bis Juni 2011.

Das Bedürfnis nach Schutz, Glück und Wohlbefinden begleitet die Menschen ein Leben lang. Um es zu befriedigen, muss nicht nur der Leib, sondern auch unser Geist zufriedengestellt werden.

Dies ist wohl ein Hauptgrund, weshalb Amulette bis heute nicht ausgedient haben. Sie werden denn auch in dieser Ausstellung nicht nur als ein Thema der Vergangenheit abgehandelt, sondern vielmehr als Zeitzeugen einer langen Kette, die nie gerissen ist.

Diese «vertikale Ökumene» der Amulette beginnt im Alten Ägypten und führt über mesopotamische, levantinische, samaritanische, jüdische, christliche und muslimische Exponate bis in die säkularisierte Gegenwart.

Es eröffnet sich ein üppiges Panoptikum aus 55 Jahrhunderten und zugleich eine Brücke in den Orient: Tausendundein Amulett!

bot

Öffnungszeiten 

Von November 2010 bis Juni 2011.

Die 7 Vitrinen der Ausstellung befinden sich im 1. und 2. OG des Gebäudes 4 in Miséricorde Uni Freiburg (Eintritt: Rue de Rome).

Täglich freier Zugang während den Öffnungszeiten der Uni-Gebäude.

Führungen

Nach Absprache: info.bom@unifr.ch, CHF 15.-/Person für Gruppen ab 10 Personen (Kinder bis 16 Jahre, Studierende und VMS-Mitglieder: gratis).

Katalog zur Ausstellung

Von Christian Herrmann und Thomas Staubli
224 Seiten, über 1600 Abbildungen

PROGRAMM

Öffentliche Führungen

24. November 2010 und 16. Juni 2011: Gratisführung mit Thomas Staubli in deutscher Sprache

Treffpunkt: Eingang Rue de Rome, 19.30h

Öffentliches Amulettatelier

in deutscher Sprache für Kinder und Erwachsene

Samstag, 14. Mai 2011, 14-17h, Raum 3016; Unkostenbeitrag: Fr. 15.-

Vorträge

Universität Miséricorde, Av. de l’Europe 20, 1700 Freiburg, Raum 3117, 20.00 Uhr

  • Mittwoch, 23. Februar 2011, Dr. theol. Gregor Emmenegger: Der Abgarbrief, ein christliches Amulett
  • Donnerstag, 31. März 2011, Dr. theol. Christian Hermann: Ägyptische Amulette in Israel
  • Donnerstag, 26. Mai 2011, Dr. theol. Thomas Staubli: Amulette als Therapeutica zwischen Theologie und Medizin

 

Mehr:

– Radio DRS 2 (30 min.): «Die ewige Magie des Amulett», Heidi Kronenberg interviewt Thomas Staubli > hier klicken

– Weitere Veranstaltungen in französischer Sprache: hier klicken. 

Kontakt:

http://www.bible-orient-museum.ch/

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 23. November 2010
  • Museum, Ausstellung, Galerie

Vorheriger Beitrag

Komödie mit Biss und Tiefgang, Herz und Leber

Nächster Beitrag

«Die grösste redaktionell geführte WebTV-Plattform der Schweiz»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Vista dell’installazione - © http://www.uessearte.it/popoloerba.html
    «IL POPOLO DI DOMANI»


    7. November 2025

  • © El Lissitzky, Sportsmänner, foglio 6 dalla serie «Figurinen», 1923 / litografia a colori su carta velino, 53.3 x 45.5 cm / ETH-Bibliothek Zürich Graphische Sammlung / inv. D20479.7
    «LOOKING FOR LISSITZKY»

    7. November 2025

  • «ARTE WALSER. LA TRADIZIONE DI BOSCO GURIN»

    7. November 2025

  • «CHEN XI. A RABBIT’S TALE» Esposizione Museo delle Culture (MUSEC) Lugano, Villa Malpensata, Spazio Mostre, fino al 25 gennaio 2026
    «CHEN XI. A RABBIT’S TALE»

    7. November 2025

  • © Christophe Blain, Cover von «Dessiner le Temps», 2022 Courtesy Galerie Barbier, Paris
    «CHRISTOPHE BLAIN. PARADIS PERDUS»

    7. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>