Multimedia und Internet
-
12022021 - DER CLUB DER TOTEN LICHTER
12.02.2021Die Dampfzentrale Bern geht wieder ausser Haus. Dieses Mal nicht ganz freiwillig, sondern aus pandemischer Notwendigkeit: Denn in den Konzerthäusern und Clubs müssen die Lichter nach wie vor gelöscht bleiben. Das Palindrom während der Pandemie wollte die Dampfzentrale trotzdem begehen.
Ganzen Artikel lesen
-
ZUR ERHALTUNG VON SCHWEIZER VIDEOGAMES: MEMORIAV LANCIERT ZUSAMMEN MIT PARTNERN EINE PILOTSTUDIE
02.02.2021Sind Schweizer Videospiele Teil unseres audiovisuellen Erbes? Welche Massnahmen sollten ergriffen werden, um ihre Erhaltung zu gewährleisten? Memoriav, die Kompetenzstelle für das audiovisuelle Erbe der Schweiz, will diesen Fragen nachgehen und lanciert zusammen mit Partnern eine Pilotstudie.
Ganzen Artikel lesen
-
"WWW.CULTOUR.DIGITAL": NEUE PLATTFORM FÜR DIE PRÄSENTATION VON MUSEEN UND WEITEREN KULTUREINRICHTUNGEN
21.01.2021Das Benediktinerstift Admont in Österreich und die DigitalisierungsspezialistInnen von LightCyde haben eine vielversprechende Plattform ins Leben gerufen: "www.cultour.digital" vereint das Angebot einzelner Kulturinstitutionen zu einem "gemeinsamen digitalen Gesamtpaket". Nach dem Auftakt in Europa soll die Plattform auch in Asien und den USA online gehen.
Ganzen Artikel lesen
-
ARCHIVAGE DES SITES WEB
09.01.2021L'Association vaudoise des archivistes (AVA) organise une demi-journée d'information sur la thématique de l'archivage des sites web, le vendredi 29 janvier 2021, à 14h. En raison de la situation sanitaire, la conférence se fera à distance via l'application Zoom. Veuillez vous inscrire préalablement jusqu'au lundi 25 janvier 2021 afin de recevoir le lien vers la vidéo-conférence.
Ganzen Artikel lesen
-
20 JAHRE WIKIPEDIA - "FREIE INTERNET-ENZYKLOPÄDIE" IN ÜBER 300 SPRACHVERSIONEN
08.01.2021Radio SRF 2 Kultur, "Kontext" vom heutigen Freitag, 9.03 Uhr / Wiederholung um 18.03 Uhr
Ganzen Artikel lesen
-
STREAM21 - DAS STREAMING-FESTIVAL DER BÜHNENKUNST
08.01.2021Das Streaming-Festival findet am 28. und 29. Januar 2021 statt und bietet ein Programm an, das einen ExpertInnen-Talk (Fachleute aus Kultur und Digitalisierung diskutieren Chancen und Herausforderungen der digitalen Kultur), interaktiven Theatersport sowie Auftritte von MusikerInnen, SchriftstellerInnen und Theaterschaffenden wie Gülsha Adilji, Lisa Christ, Ueli Schmezer, Romana Ganzoni und Müslüm umfasst.
Ganzen Artikel lesen
-
PIONIERINNEN UND REVOLUTIONÄRE DER NETZKUNST
15.12.2020Die Plattform We=Link für netzbasierte Kunst wurde im Frühjahr 2020 gegründet, und bereits zeigt sie die zweite Ausstellung:
Ganzen Artikel lesen
-
"GAME ON" - WIE VIDEOSPIELE DIE ZEIT PRÄGEN
14.12.2020Radio SRF 2 Kultur, "Kontext" vom heutigen Montag, 9.02 Uhr / Wiederholung um 18.03 Uhr
Ganzen Artikel lesen
-
VIRTUELLE REVOLUTION AM LÖWENDENKMAL LUZERN
07.11.2020Ohne die Französische Revolution hätte es das Luzerner Löwendenkmal nie gegeben. Besucherinnen und Besucher können nun dank einer multimedialen App in dessen Geschichte eintauchen – inklusive digital wiederbelebtem König Louis XVI. und der Guillotine, mit der er enthauptet wurde.
Ganzen Artikel lesen
-
SRF-"MEDIENTALK": "GOOGLE - EIN GIGANT KOMMT UNTER DRUCK"
23.10.2020Radio SRF 4 News, erste Ausstrahlung am Samstag, 24. Oktober 2020, 10.33 Uhr
Ganzen Artikel lesen
-
"THE NOW IN SOUND": DER NEUE NORIENT SPACE IST ONLINE
24.09.2020Nach über zwei Jahren Arbeit ist der neue Norient Space "The Now in Sound" seit Donnerstagvormittag, 9 Uhr, online. Die Verantwortlichen laden ein: "Entdecke unser frisch aufbereitetes Archiv von Artikeln, Podcasts, Fotoserien und Video-Playlisten über den Klang der Welt von gestern, heute und morgen."
Ganzen Artikel lesen
-
FÜR SCHÜLER/INNEN: ONLINE-SCHATZSUCHE MIT HILFE VON GEODATEN DER SCHWEIZ
22.09.2020Im Schuljahr 2020-2021 bietet swisstopo den Schulen eine neue Online-Schatzsuche zum Thema Sehenswürdigkeiten in der Schweiz an. Durch dieses didaktische Werkzeug können sich Schülerinnen und Schüler von 10 bis 15 Jahren mit den Geodaten der Schweiz vertraut machen und diese im schulischen Rahmen spielerisch einsetzen.
Ganzen Artikel lesen