Multimedia und Internet
-
GAME DEVELOPERS CONFERENCE: SCHWEIZER COMPUTERSPIELE IN DEN USA
20.03.2018Ab morgen Mittwoch präsentiert sich die Schweizer Game-Szene unter dem Label SWISSGAMES an der Game Developers Conference (GDC) in San Francisco (USA). Insgesamt 26 Game-Studios aus der Schweiz sind an dem weltweit wichtigsten Branchentreffen vertreten; einige haben bereits vor der offiziellen Messeeröffnung Auszeichnungen gewonnen. Der SWISSGAMES-Auftritt wird auch dieses Jahr von der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia organisiert. Pünktlich zur GDC lancierte die Stiftung zudem die Promotions-Webseite "www.swissgames.ch". Diese informiert die aufstrebende Schweizer Gameentwickler-Szene über Branchen-News und –Aktivitäten im In- und Ausland.
Ganzen Artikel lesen
-
"SWISSGAMES.CH" IST ONLINE
15.03.2018Die neue Plattform "swissgames.ch" der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia ist online. Sie soll die Schweizer Game-Szene im In- und Ausland unterstützen.
Ganzen Artikel lesen
-
BEST OF SWISS WEB: DIE MASTERKANDIDATEN 2018
07.03.2018Die Jury von Best of Swiss Web hat für die elf Kategorien der Best of Swiss Web Awards die besten Projekte des Jahres erkoren. Diese Projekte haben sich im Jurierungsprozess abgehoben und treten nun zur Masterwahl an.
Ganzen Artikel lesen
-
ZUM TOD DES SONGSCHREIBERS UND INTERNETPIONIERS JOHN PERRY BARLOW
08.02.2018Der am 3. Oktober 1947 in Jackson Hole (Wyoming) geborene US-amerikanische Internetpionier, Songtexter (Grateful Dead) und Viehzüchter John Perry Barlow (Bild) ist am 7. Februar 2018 gestorben. Er verkündete am 8. Februar 1996 am Rednerpult des Weltwirtschaftsforums in Davos die Unabhängigkeit des Cyberspace, wie Wikipedia schreibt.
Ganzen Artikel lesen
-
DIE GEWINNERINNEN DER SWISS SOCIAL VIDEO AWARDS STEHEN FEST
14.01.2018Die junge Schweizer YouTube-Community hat am 12. Januar 2018 die besten Videos und InfluencerInnen mit dem ersten Swiss Social Video Award ausgezeichnet. Organisiert wurde die Veranstaltung vom Bereich Junge Zielgruppen von Schweizer Radio und Fernsehen SRF und der "Blick"-Gruppe.
Ganzen Artikel lesen
-
DAS NORIENT-TEAM HAT EINE KREATIVE DENKPAUSE EINGELEGT
02.01.2018Das üblicherweise im Januar in Bern, seit 2015 auch in St.Gallen und seit 2016 zudem in Lausanne stattfindende Norient-Musikfilm-Festival wird dieses Jahr nicht durchgeführt. Das nächste Festival ist vorgesehen für den 10. bis 13. Januar 2019.
Ganzen Artikel lesen
-
"A SINGLE YEAR" – HEUTE FINISSAGE
31.12.2017Weicher Umbruch, Badenerstrasse 290, Hinterhof, 8004 Zürich: 31. Dezember 2017, 12 bis 24 Uhr, mit Editions-Plattenladen und Minibar
Ganzen Artikel lesen
-
"CULTURALNETWORK.CH": WEBPLATTFORM UND APP FÜR KULTURPRODUZENT(INN)EN UND DEREN PUBLIKUM
19.12.2017"culturalnetwork.ch" ist eine mehrsprachige junge Web-Promotionsplattform für KulturanbieterInnen und –konsumentInnen sowie eine App, begründet und verbreitet durch das Lausanner Startup Inculture AG. Jetzt bereits lohnt sich der Besuch der im Auf- und Ausbau befindlichen Initiative:
Ganzen Artikel lesen
-
ENDE DER NETZNEUTRALITÄT – DIE ABSCHAFFUNG DER DEMOKRATIE
18.12.2017Empfehlenswerte Lektüre:
Ganzen Artikel lesen
-
DIE NOMINIERTEN FÜR DIE ERSTEN SWISS SOCIAL VIDEO AWARDS STEHEN FEST
18.12.2017Mitte Januar 2018 werden an den ersten Swiss Social Video Awards die besten Videos des Jahres ausgezeichnet. Die Nominierten stehen fest – ab sofort kann die Community mitentscheiden, wer gewinnt.
Ganzen Artikel lesen
-
VON GOOGLE AN "NZZ": EINE HALBE MILLION EURO
13.12.2017Das Projekt "dynamic paygate" der "NZZ" zur Entwicklung einer dynamischen Bezahlschranke wird gemäss Google im Rahmen der Digitalen News Initiative (DNI) mit 517'090 Euro unterstützt.
Ganzen Artikel lesen
-
SCHWEIZER HAUSHALTE GEBEN IM DURCHSCHNITT 577 FRANKEN PRO MONAT FÜR UNTERHALTUNG, ERHOLUNG UND KULTUR AUS
22.11.2017Im Jahr 2015 betrug das durchschnittliche verfügbare Einkommen der Privathaushalte der Schweiz 6'957 Franken pro Monat. Ein Grossteil diese Betrags, 5'298 Franken, wird für den Konsum von Gütern und Dienstleistungen verwendet. Für Unterhaltung, Erholung und Kultur geben die Haushalte im Durchschnitt 557 Franken aus. Dies geht aus den Ergebnissen der Haushaltsbudgeterhebung 2015 des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor.
Ganzen Artikel lesen