Virtuelles Guckloch ins Grafikmagazin der Zentralbibliothek Solothurn
h(96)c(1)q(70)/f29176a646f3729ad62fdd90596e8519.png)
06.10.2010 Neuer Zugang zu historischen Beständen und (Bilder-)Sammlungen
Die Zentralbibliothek Solothurn sammelt neben Büchern, Handschriften und Tonträgern auch Bilder. Wer bisher für private Zwecke ein Bild aus seiner Heimat suchte oder Bildmaterial für eine Forschungsarbeit benötigte, musste vor Ort die «Zeigbücher» mit verkleinerten Abbildungen durchsuchen. Dieses Zeitalter ist vorbei: Ein Katalog mit einfacher Abfragemöglichkeit und digitalen Reproduktionen steht für die ersten 2000 Blätter der Sammlung zur Verfügung.
Das Verzeichnis ist ein Gemeinschaftswerk. Hans-Rudolf Binz hat die komplexe Datenbank programmiert und solothurnisches Detailwissen beigetragen, die Kunsthistorikerin Doris Huggel, Pfeffingen, hat die Blätter mit wissenschaftlicher Akribie erfasst, Felix Nussbaumer hat die Datenbank ins Internet portiert. Die Vorschaubilder stammen von Alessandro Biagini und Mario Schneider. Mitfinanziert wurde das Projekt vom Lotteriefonds des Kantons Solothurn.
www.zbsolothurn.ch, «Historische Bestände und Sammlungen», «Bildersammlung».
Direkt: http://212.101.26.250/pub/grafik/index.htm
Seit den vierziger Jahren des 20. Jahrhunderts sammelte die Zentralbibliothek
Solothurn Zeichnungen und Drucke mit Solothurner Motiven. Portraits und
historische Bilder geben einen Einblick in die solothurnische Vergangenheit.
Die Sammlung enthält u.a. Werke bedeutender solothurnischer Künstler, z.B. von
Martin Disteli (1802-1844), Heinrich Jenny (1824-1891) oder von dem in
Solothurn tätigen Maler, Radierer und Aquatintastecher Ludwig Midart
(1733-1800).
zs
Kontakt:
Verena Bider
Direktion Wissenschaftliche Bestände ZBS
Tel.: 032 627 62 02