Kulturförderung, Kulturvermittlung, Kultur- und Medienpolitik
-
Verleihung des Max von Moos-Förderpreises und des Förderpreises Master Design der Hochschule Luzern
24.06.2013An der Vernissage der Werkschau der Hochschule Luzern – Design & Kunst wurden am 21. Juni 2013 zwei Master-Absolventinnen ausgezeichnet. Den Preis der Max von Moos-Stiftung erhielt Alice Kolb für ihre Arbeit "Gemeinschaft bis auf weiteres". Der Förderpreis des Master of Arts in Design der Hochschule Luzern ging an Rahel Tschofen für "Kleider2".
Ganzen Artikel lesen
-
Das Theater Basel wird für 62 Millionen Franken saniert
23.06.2013Im nächsten Jahr beginnt die grosse Sanierung des Basler Stadttheaters. Dies berichtet heute die "Schweiz am Sonntag". Die Basler Regierung habe dazu vergangene Woche einen Betrag von 62 Millionen Franken gesprochen.
Ganzen Artikel lesen
-
Gesamtleitung für die beiden kantonalen Museen Luzerns
22.06.2013Das Naturmuseum und das Historische Museum - die beiden kantonalen Museen Luzerns - sollen näher zusammenrücken und damit ihre knappen Ressourcen wirksamer einsetzen. Dafür soll eine neu geschaffene Gesamtleitung die Querschnittsfunktionen zusammenziehen. Die dabei genutzten Synergien sollen dazu genutzt werden, die Museen dort zu stärken, wo sie heute nicht genügend ausgestattet sind. Beide Häuser bleiben mit ihrem Profil erhalten.
Ganzen Artikel lesen
-
Kulturleitbild BL: Von Kompetenzzentren und Leuchtkäfern
22.06.2013"Das nach einer langen Wartezeit endlich vorgestellte Baselbieter Kulturleitbild versteht sich als Bekenntnis zu einer lebendigen Vielfalt und Partnerschaft mit dem Stadtkanton", schreibt Dominique Spirgi auf "tageswoche.ch":
Ganzen Artikel lesen
-
Mit Madeleine Betschart und Murielle Perritaz ist die Geschäftsleitung von Pro Helvetia komplett
21.06.2013Der Stiftungsrat hat heute Madeleine Betschart und Murielle Perritaz neu in die Geschäftsleitung der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia gewählt. Die 52jährige Madeleine Betschart übernimmt ab 1. August 2013 den Bereich Administration sowie die Stellvertretung des Direktors. Die 40jährige Murielle Perritaz tritt am 1. Oktober 2013 die Stelle der Bereichsleitung Programme an. Damit ist die fünfköpfige Geschäftsleitung von Pro Helvetia wieder vollständig besetzt.
Ganzen Artikel lesen
-
"Kulturfunken in der Schule" / "Etincelles de culture à l'école"
21.06.2013Das Walliser Programm Schule und Kultur / Le programme école-culture du Valais
Ganzen Artikel lesen
-
Neue Website www.suisseculturesociale.ch - Leitfaden zu Sozialversicherungsfragen für Freischaffende
20.06.2013Auf der neuen Website stellt Suisseculture Sociale einen umfassenden Leitfaden zu Sozialversicherungsfragen für Freischaffende zur Verfügung. Dieser Leitfaden bietet einen Überblick über das gesamte schweizerische Sozialversicherungssystem und stellt ausführliche Informationen zusammen, die sich in erster Linie an Kulturschaffende mit ihren Besonderheiten richten: Arbeit als Freischaffende, selbständig Erwerbende oder zeitlich befristete Angestellte sowie die Kürze und die Vielfalt der Verträge.
Ganzen Artikel lesen
-
Die UNESCO löst Alarm aus: Syriens einzigartige Kulturdenkmäler sind bedroht
20.06.2013Sechs der wichtigsten syrischen Kulturstätten sind wegen des Bürgerkriegs in grösster Gefahr. An ihrer 37. Sitzung in Phnom Penh warnt die UNO-Kulturorganisation vor der Zerstörung Jahrtausende alter Kulturdenkmäler.
Ganzen Artikel lesen
-
Chollerhalle Zug: Die Zahlen stimmen wieder
20.06.2013Vor rund drei Jahren steckte das Zuger Kulturhaus Chollerhalle tief in der Tinte und musste mit Geldern der öffentlichen Hand gerettet werden. "Mittlerweile hat ein neuer Manager die Pleite abgewendet. Aber auch er ist auf dem Boden der Wirklichkeit gelandet.", schreibt heute "zentralplus.ch".
Ganzen Artikel lesen
-
Das Bundesamt für Kultur (BAK) lanciert ein neues Internetportal zur NS-Raubkunst und Provenienzforschung
17.06.2013Anlässlich einer internationalen Informations- und Austauschtagung in Bern präsentiert das Bundesamt für Kultur (BAK) heute im Zentrum Paul Klee das neue Internetportal zur NS-Raubkunst und Provenienzforschung www.bak.admin.ch/rk. Die Schweizerische Eidgenossenschaft leistet damit einen weiteren Beitrag zur Umsetzung der Richtlinien von 1998 der Washingtoner Konferenz in Bezug auf Kunstwerke, die von den Nazis konfisziert wurden. Damit bekräftigt sie, dass sie der Aufarbeitung der NS-Raubkunstproblematik eine grosse Bedeutung zumisst.
Ganzen Artikel lesen
-
Die Zukunft der Medien: "Jetzt sind Sie dran!"
14.06.2013"Jetzt sind Sie dran!", titelt das Wissensmagazin "GDI Impuls" seine neue Ausgabe zur Zukunft der Medien: "Denn diese Zukunft wird weitgehend ohne das stattfinden, was wir heute noch 'Medien' nennen."
Ganzen Artikel lesen
-
Neues Migros-Kulturprozent-Projekt will Generationen im Museum zusammenbringen
13.06.2013"GiM – Generationen im Museum" heisst ein neues Projekt der Generationenakademie des Migros-Kulturprozent, das Begegnungen unterschiedlicher Generationen in Museen fördern will. Das Pilotprojekt startet in der deutschen Schweiz und richtet sich an Kulturvermittelnde von Kunst-, Orts-, Naturkunde-, Technik- oder anderen thematischen Museen. Nach einer Evaluation wird entschieden, ob "Generationen im Museum" auch auf andere Sprachregionen ausgeweitet wird.
Ganzen Artikel lesen