Kulturförderung, Kulturvermittlung, Kultur- und Medienpolitik
-
Das BAK lanciert einen Sommer der Schweizer Traditionen
04.07.2013Das Bundesamt für Kultur (BAK) lanciert diesen Sommer ein Programm zur Sensibilisierung für die lebendigen Traditionen der Schweiz. Damit soll das traditionelle Handwerk gewürdigt und eine Diskussion über die Bedeutung der Traditionen in der Gesellschaft angestossen werden. Nach der Publikation eines Inventars von 167 Traditionen, die repräsentativ für die kulturelle Vielfalt der Schweiz sind, lanciert das Bundesamt für Kultur heute die vom Westschweizer Künstler Albin Christen illustrierten "Karten der lebendigen Traditionen". Sie sind gratis und dienen als Wegweiser zu vielen, teils unbekannten Festen, Bräuchen und Traditionen.
Ganzen Artikel lesen
-
Danielle Nanchen wird neue Chefin der Sektion Kulturschaffen des Bundesamtes für Kultur
02.07.2013Die neu ernannte Leiterin der Sektion Kulturschaffen des Bundesamtes für Kultur (BAK), Danielle Nanchen (Bild), tritt ihr Amt am 1. September 2013 an. Sie folgt auf Franziska Burkhardt, die seit drei Jahren in dieser Funktion tätig war.
Ganzen Artikel lesen
-
ACT: Neues aus der Theaterförderung Zürich
01.07.2013Am heutigen 1. Juli 2013 öffnet in Zürich das Portal zur elektronischen Gesuchserfassung. Die Gesuche werden ab dann ausschliesslich online angenommen. Für diejenigen, die per 1. September 2013 eine Eingabe planen, empfiehlt es sich, so früh wie möglich ein Benutzerprofil zu erstellen. Durch das Login mit dem persönlichen Profil können alle Eingabeverfahren im Vorfeld probehalber durchgeklickt werden. Dadurch kann jeder sich schon ab dem heutigen 1. Juli ein genaues Bild machen, wie der neue Eingabemodus funktioniert.
Ganzen Artikel lesen
-
Zug Kultur PRINT und ONLINE: Neue Kulturplattform für den Kanton Zug
30.06.2013Am Freitag ging das Webportal zugkultur.ch online, gestern Samstag folgte das gedruckte Magazin der neuen Kulturplattform Zug Kultur (Bild). Mit diesen beiden Medien will die IG Kultur Zug die Information und Koordination der Kulturszene im Kanton intensiver fördern.
Ganzen Artikel lesen
-
Philippe Trinchan wird neuer Vorsteher des Amts für Kultur des Kantons Freiburg
29.06.2013Philippe Trinchan (Bild), derzeit Leiter des Presse- und Informationsdienstes des Schweizerischen Nationalfonds (SNF), wird ab 1. Oktober 2013 die Leitung des Amts für Kultur des Kantons Freiburg übernehmen.
Ganzen Artikel lesen
-
"The Medium is the Knowledge"
28.06.2013Eduard Kaeser (Bild) auf "journal21.ch" zu David Weinbergers "Too Big to Know":
Ganzen Artikel lesen
-
"Monatsgast Kultur" Juni 2013: Philipp Tingler
27.06.2013Radio SRF 2 Kultur, "Reflexe" vom heutigen Donnerstag, 10.03 Uhr / Wiederholung um 22.06 Uhr
Ganzen Artikel lesen
-
St. Galler Kulturkampf: "Chirurgische Schnitte"
27.06.2013In St. Gallen protestiert "Hopp Kultur" gegen den kantonalen Kulturabbau. Er sei "irrsinnig und unanständig". "Doch das Parlament hört nicht hin.", schreibt dazu Peter Surber in der heutigen Ausgabe der "WOZ".
Ganzen Artikel lesen
-
"Kantonale Kulturpolitik: Keine Diskussion, bitte!"
27.06.2013"Mit den kantonalen Sparprogrammen wird auch der Verteilungskampf in der Kultur härter. Die traditionelle, repräsentative Kultur kümmert das kaum.", schreibt Stefan Howald in der heutigen Ausgabe der "WOZ".
Ganzen Artikel lesen
-
Zur 7. Sitzung der AGUR12
27.06.2013Anlässlich ihrer Sitzung vom 11. Juni 2013 befasste sich die AGUR12 (Arbeitsgruppe zur Optimierung der kollektiven Verwertung von Urheberrechten und verwandten Schutzrechten) mit einer Reihe von Einzelfragen.
Ganzen Artikel lesen
-
"art but fair": Bühnenkünstler/innen wehren sich
25.06.2013Radio SRF 2 Kultur, "Reflexe" vom heutigen Dienstag, 10.03 Uhr / Wiederholung um 22.06 Uhr
Ganzen Artikel lesen
-
Protest von Autorinnen, Journalisten, Kunst- und Kulturschaffenden gegen die Abschaffung des Ingeborg-Bachmann-Preises
24.06.2013Nachdem der ORF vergangene Woche im Rahmen eines Sparprogramms auch den Rückzug vom Ingeborg-Bachmann-Preis 2014 verkündet hatte, gab es eine Protestwelle. Die österreichische IG Autorinnen Autoren und der Journalisten Club haben heute einen Aufruf verschickt, der den Erhalt des Wettbewerbs vehement fordert.
Ganzen Artikel lesen