BÜRO DLB - IDEE-REALISATION-KOMMUNIKATION
Daniel Leutenegger, Rathausgasse 18, CH-3011 Bern, www.ch-cultura.ch

BÜRO DLB - IDEE-REALISATION-KOMMUNIKATION
Daniel Leutenegger
Rathausgasse 18
CH-3011 Bern
E-Mail
www.ch-cultura.ch.ch

Kulturförderung, Kulturvermittlung, Kultur- und Medienpolitik

  • STADT BIEL/BIENNE: KULTURPREIS 2022 FÜR KATHRIN LEUENBERGER UND DAS FIGURENTHEATER LUPINE - EHRUNG FÜR ATOMIC CAFÉ

    STADT BIEL/BIENNE: KULTURPREIS 2022 FÜR KATHRIN LEUENBERGER UND DAS FIGURENTHEATER LUPINE - EHRUNG FÜR ATOMIC CAFÉ

    18.10.2022Der Gemeinderat der Stadt Biel/Bienne verleiht den Kulturpreis der Stadt 2022 an die Figurentheaterkünstlerin Kathrin Leuenberger (Bild). Das Atomic Café erhält die Ehrung für besondere kulturelle Verdienste 2022.

    Ganzen Artikel lesen


  • EINE BRANCHE IM BLINDFLUG

    EINE BRANCHE IM BLINDFLUG

    16.10.2022"Das Nachtleben brummt, aber das Publikum liegt schon im Bett", übertitelt Daniel Faulhaber seine sorgfältige und aufschlussreiche Recherche auf "bajour.ch" zum "Corona-Kater" im Basler Kulturbereich, die mit ihren Beobachtungen und Bemerkungen über die Region hinaus lesenswert ist. Faulhaber schreibt im Basler Online-Journal: "Die Pandemie hat die Ausgangskultur verändert. Für KonzertveranstalterInnen ist das ein Problem, denn sie wissen nicht mehr, was sie erwartet. Eine Tour d'Horizon durch eine Branche im Blindflug."

    Ganzen Artikel lesen


  • AUSSCHREIBUNG FÜR "DOUBLEKLEINKUNST"

    AUSSCHREIBUNG FÜR "DOUBLEKLEINKUNST"

    10.10.2022"DoubleKleinkunst" bietet ein ein- oder zweijähriges Coaching entweder für eine Produktion oder zur Unterstützung des nächsten Professionalisierungs-Schritts von Einzelpersonen und Gruppen der Kleinkunst, des Kabaretts oder des Spoken Word.

    Ganzen Artikel lesen


  • ZENTRALSCHWEIZER KULTURHAUS SÜDPOL KRIENS: GUILLAUME GUILHERME WIRD NEUER LEITER DARSTELLENDE KÜNSTE

    ZENTRALSCHWEIZER KULTURHAUS SÜDPOL KRIENS: GUILLAUME GUILHERME WIRD NEUER LEITER DARSTELLENDE KÜNSTE

    09.10.2022Der Vorstand des Vereins Südpol Kriens freut sich, Guillaume Guilherme (Bild, *1985) als Leiter Darstellende Künste am Südpol zu begrüssen. Er wird ab Januar 2023 die Verantwortung für die Kuration des Programmes in der Sparte Darstellende Künste übernehmen.

    Ganzen Artikel lesen


  • TIMMERMAHN-TURM: ENTSTEHT HIER BALD DAS GRÖSSTE WANDBILD DER SCHWEIZ?

    TIMMERMAHN-TURM: ENTSTEHT HIER BALD DAS GRÖSSTE WANDBILD DER SCHWEIZ?

    08.10.2022Aus Anlass des 80. Geburtstages des Kunstmalers, Autors, Regisseurs und Erzählers Timmermahn plant dessen Team nichts weniger als die Realisation des grössten Wandbildes der Schweiz: "Timmermahns Kunst soll nicht nur in Galerien, Ausstellungen und Lesungen einem auserwählten Publikum zugänglich sein, sondern zur Kunst im öffentlichen Raum werden." Erscheinen soll das bunte Timmermahn-Bild auf einem 45 Meter hohen Beton-Turm in Rothenburg (LU) an der Bahnstrecke Luzern-Basel. Die Realisierung kostet rund 300'000 Franken. Nun sammelt das Timmermahn-Team dafür Geld. InteressentInnen können u.a. einen oder mehrere Quadratmeter des künftigen Bildes kaufen.

    Ganzen Artikel lesen


  • DIE AUTORIN ROMANA GANZONI UND DAS KÜNSTLERPAAR MADLAINA LYS & FLURIN BISCHOFF ERHALTEN DEN PREIS DER STIFTUNG ALIESCH-DAVAZ 2022

    DIE AUTORIN ROMANA GANZONI UND DAS KÜNSTLERPAAR MADLAINA LYS & FLURIN BISCHOFF ERHALTEN DEN PREIS DER STIFTUNG ALIESCH-DAVAZ 2022

    07.10.2022Der Rat der Stiftung Familie Georg Aliesch-Davaz hat beschlossen, den diesjährigen Preis von je 20'000 Franken an das Künstlerpaar Flurin Bischoff & Madlaina Lys aus Lavin sowie an die Autorin Romana Ganzoni aus Celerina zu übergeben.

    Ganzen Artikel lesen


  • DAS BAK SETZT NEUE SCHWERPUNKTE BEI DER UNTERSTÜTZUNG DER PROVENIENZFORSCHUNG

    DAS BAK SETZT NEUE SCHWERPUNKTE BEI DER UNTERSTÜTZUNG DER PROVENIENZFORSCHUNG

    07.10.2022Das Bundesamt für Kultur (BAK) schreibt die Projektbeiträge für Provenienzforschung in der Periode 2023–2024 neu aus: Zwei gesonderte Ausschreibungen betreffen die Themenbereiche "NS-Raubkunst" und "Kulturgüter aus kolonialen Kontexten". Mit der neuen Ausschreibung werden auch die Förderschwerpunkte erweitert, um den aktuellen Entwicklungen im Bereich des belasteten Kulturerbes Rechnung zu tragen.

    Ganzen Artikel lesen


  • "NANOARTS": DIE AUSGEWÄHLTEN TANDEMS 2022

    "NANOARTS": DIE AUSGEWÄHLTEN TANDEMS 2022

    01.10.2022Tandems aus Schweizer Kunstschaffenden und internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Adolphe Merkle Instituts (AMI) konnten im Rahmen der Ausschreibung "NanoARTS" Projektvorschläge einreichen, die die Schnittstellen zwischen Kunst und Nanowissenschaften erforschen. Unter den Bewerbungen wurden schliesslich drei Tandems, deren vielversprechende Kollaborationen in den nächsten Monaten beginnen werden, von einer transdisziplinären Jury aus Expertinnen und Experten ausgewählt. "NanoARTS" ist eine Zusammenarbeit zwischen dem Adolphe Merkle Institut an der Universität Fribourg/Freiburg und der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia.

    Ganzen Artikel lesen


  • "CONFLUENCES": FÜR MUSIKER/INNEN AUS SÜD-, ZENTRAL-, OST- UND WESTAFRIKA UND DER SCHWEIZ

    "CONFLUENCES": FÜR MUSIKER/INNEN AUS SÜD-, ZENTRAL-, OST- UND WESTAFRIKA UND DER SCHWEIZ

    01.10.2022Die Ausschreibung der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia richtet sich an Musikerinnen und Musiker aus den Regionen Süd-, Zentral-, Ost- und Westafrika und der Schweiz, die bereits in der Vergangenheit zusammengearbeitet haben.

    Ganzen Artikel lesen


  • "SHIFTING PLACES": UNTERSTÜTZUNG FÜR KULTURSCHAFFENDE, DIE IN DIE SCHWEIZ GEFLÜCHTET SIND

    "SHIFTING PLACES": UNTERSTÜTZUNG FÜR KULTURSCHAFFENDE, DIE IN DIE SCHWEIZ GEFLÜCHTET SIND

    01.10.2022Der Verein artlink hat die Initiative "Shifting Places" lanciert und wird dabei von der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia unterstützt. "Shifting Places" richtet sich an Kunst- und Kulturschaffende, die vor einem Krieg in die Schweiz geflüchtet sind. Die Initiative beruht auf den drei Hauptpfeilern des künstlerischen Wirkens – Vernetzen, Kreieren und Teilen – und wird gemeinsam mit verschiedenen Partnerinstitutionen umgesetzt. Das Pilotprojekt läuft bis März 2023.

    Ganzen Artikel lesen


  • SCHLIMME VORWÜRFE ZUM BALLETT BERN: "ES HERRSCHT EIN KLIMA DER ANGST"

    SCHLIMME VORWÜRFE ZUM BALLETT BERN: "ES HERRSCHT EIN KLIMA DER ANGST"

    29.09.2022In der Ballettkompanie am Stadttheater Bern (Bühnen Bern) soll ein Probenleiter Tänzerinnen sexuell belästigt haben. "Für ihn blieb das folgenlos, doch die Hälfte des Ensembles musste gehen. Der Fall zeigt, was in der Schweizer Ballettszene schiefläuft.", schreiben Barbara Achermann und Ana Scheu Amigo in der Schweizer Ausgabe der deutschen Wochenzeitung "Zeit". "Diese Geschichte zeigt, dass manche Häuser noch immer oft erst ihren Ruf, dann den Täter und erst ganz am Schluss ihre TänzerInnen schützen. Es herrscht ein Klima der Angst.", so die Redaktion von "ENSEMBLE", dem Online-Magazin von Szene Schweiz-Scène Suisse-Scena Svizzera, dem Berufsverband Darstellende Künste.

    Ganzen Artikel lesen


  • EINIGE FRAGEN AN DIEGO HÄTTENSCHWILER, DEN AKTUELL EINZIGEN WIKIPEDIA-KULTURBOTSCHAFTER DER SCHWEIZ

    EINIGE FRAGEN AN DIEGO HÄTTENSCHWILER, DEN AKTUELL EINZIGEN WIKIPEDIA-KULTURBOTSCHAFTER DER SCHWEIZ

    28.09.2022Das Programm "Wikipedia Kulturbotschafterinnen und -botschafter" der Wikimedia Vereine Deutschland, Österreich und Schweiz soll die partnerschaftliche Beziehung zwischen Kulturinstitutionen und den Freiwilligen der Wikimedia-Projekte für Freies Wissen intensivieren – zum Nutzen aller. Wikipedia-KulturbotschafterInnen sind fachlich fortgebildete und kompetente ehrenamtliche Ansprechpersonen für Fragen zu Wikipedia, digitalem Kulturerbe und communitybasierten Kooperationsformaten mit Institutionen. Sie bauen Brücken zwischen der ehrenamtlichen Community der Wikimedia-Projekte, den Wikimedia-Organisationen und Kultur- und Gedächtnisinstitutionen. Der Historiker und wissenschaftliche Bibliothekar Diego Hättenschwiler (Bild) ist aktuell der einzige Kulturbotschafter der Schweiz. Wikimedia CH hat ihm einige Fragen gestellt. Die neue GLAM-Leiterin Sandra Becker schildert im Anschluss ihre Erfahrungen und gibt zusätzliche Informationen über das Programm.

    Ganzen Artikel lesen