BÜRO DLB - IDEE-REALISATION-KOMMUNIKATION
Daniel Leutenegger, Rathausgasse 18, CH-3011 Bern, www.ch-cultura.ch

BÜRO DLB - IDEE-REALISATION-KOMMUNIKATION
Daniel Leutenegger
Bulliard 95
CH-1792 Cordast
Tel +41 (0)26 684 16 45 (nachmittags)
Fax +41 (0)26 684 36 45
E-Mail
www.ch-cultura.ch.ch

Kulturförderung, Kulturvermittlung, Kultur- und Medienpolitik

  • NEUE WEBPLATTFORM "BAUKULTUR SCHWEIZ" IST ONLINE

    NEUE WEBPLATTFORM "BAUKULTUR SCHWEIZ" IST ONLINE

    27.07.2022Seit dem 23. Juli 2022 ist die neue Webplattform "baukulturschweiz.ch" online. Die Plattform will das Gespräch über den gestalteten Lebensraum fördern, sie vernetzt lokale, nationale und internationale Akteurinnen und Akteure und dient als Podium für Wissen, Austausch und Inspiration. Hinter "Baukultur Schweiz" stehen der Runde Tisch Baukultur Schweiz, der Schweizerische Ingenieur- und Architektenverein und das Bundesamt für Kultur (BAK).

    Ganzen Artikel lesen


  • DER SCHWEIZER WERBER, DESIGNER UND KULTURFÖRDERER CHRISTIAN JAQUET IST GESTORBEN

    DER SCHWEIZER WERBER, DESIGNER UND KULTURFÖRDERER CHRISTIAN JAQUET IST GESTORBEN

    26.07.2022Der am 6. Januar 1935 in Basel geborene Schweizer Werber, Designer, Dozent, Autor, Maler, Kulturförderer und -vermittler Christian Jaquet (Bild) ist am 17. Juli 2022 gestorben. Im Kanton Bern stand er als (Mit)-Initiant und Ideengeber über lange Zeit am Anfang zahlreicher Projekte wie der Hochschule der Künste Bern, des Design Center Schweiz in Langenthal oder des Hauses der Religionen in Bern.

    Ganzen Artikel lesen


  • PANORAMABILD DER SCHLACHT VON MURTEN: EPFL-LABOR DIGITALISIERT DEN 1'000 M2 GROSSEN "SCHWEIZER NATIONALSCHATZ"

    PANORAMABILD DER SCHLACHT VON MURTEN: EPFL-LABOR DIGITALISIERT DEN 1'000 M2 GROSSEN "SCHWEIZER NATIONALSCHATZ"

    21.07.2022Sarah Kenderdine, Leiterin des Labors für experimentelle Museologie, leitet die Digitalisierung und Aufbereitung des Panoramas der Schlacht von Murten - ein 100 x 10 Meter grosses Werk, das 1893 vom deutschen Panoramamaler Louis Braun geschaffen wurde. Aus dem Vorhaben soll eines der grössten jemals produzierten digitalen Bilder entstehen.

    Ganzen Artikel lesen


  • PRO HELVETIA: WER IM JAHR 2023 EINE RESIDENZ ANTRETEN KANN

    PRO HELVETIA: WER IM JAHR 2023 EINE RESIDENZ ANTRETEN KANN

    17.07.202270 Kulturschaffende, Künstlerinnen und Künstler werden im Jahr 2023 eine Residenz im globalen Netzwerk von Pro Helvetia antreten - mit dem Ziel, sich weltweit zu vernetzen, Inspiration zu schöpfen und neue Projekte zu konzipieren. Darunter befinden sich Kunst- und Kulturschaffende aus den Regionen der Verbindungsbüros und aus der Schweiz, die jeweils bis zu drei Monate in einem anderen Kontext verbringen. In Zusammenarbeit mit ihren Partnerorganisationen vor Ort bietet Pro Helvetia einen Arbeitsplatz, fachliches Coaching und Kontakte zur Kunstszene der jeweiligen Region. Weiter ermöglicht Pro Helvetia auch Residenzen im Swiss Institute in New York und im Palazzo Trevisan in Venedig.

    Ganzen Artikel lesen


  • PRO HELVETIA: ZAHLREICHE OFFENE AUSSCHREIBUNGEN

    PRO HELVETIA: ZAHLREICHE OFFENE AUSSCHREIBUNGEN

    14.07.2022Der 1. September 2022 ist Eingabetermin für diverse Ausschreibungen in den verschiedenen künstlerischen Sparten, beispielsweise, um Kunst- und Kulturschaffenden die Erarbeitung eines neuen Werks zu ermöglichen. Der jüngste Newsletter bietet einen Überblick über alle offenen Ausschreibungen. Darüber hinaus können für zahlreiche Formate das ganze Jahr Gesuche eingereicht werden. Informationen hierzu finden sich in den Wegleitungen der einzelnen Sparten auf der Webseite der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia.

    Ganzen Artikel lesen


  • PRO HELVETIA SUCHT LEITER/IN GLOBALE KONTAKTE UND INITIATIVEN

    PRO HELVETIA SUCHT LEITER/IN GLOBALE KONTAKTE UND INITIATIVEN

    11.07.2022Die Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia sucht per 1. Oktober 2022 oder nach Vereinbarung "eine erfahrene und dynamische, mit dem Schweizer und internationalen Kulturbetrieb bestens vertraute Persönlichkeit für die Funktion als Leiter*in Globale Kontakte und Initiativen (80-90%)".

    Ganzen Artikel lesen


  • ANERKENNUNGS- UND FÖRDERPREISE 2022 DER STADT CHUR FÜR CHRISTIAN SPRECHER, ORIT TEPLY, SIEGFRIED FIEDRICH, LAURA DECURTINS, GINIA HOLDENER UND DIE BAND ARCAINE

    ANERKENNUNGS- UND FÖRDERPREISE 2022 DER STADT CHUR FÜR CHRISTIAN SPRECHER, ORIT TEPLY, SIEGFRIED FIEDRICH, LAURA DECURTINS, GINIA HOLDENER UND DIE BAND ARCAINE

    09.07.2022Die Stadt Chur verleiht dieses Jahr je drei Anerkennungs- und Förderpreise. Ausgezeichnet mit einem Anerkennungspreis werden der Schauspieler Christian Sprecher, die Kamerafrau Orit Teply und der Komponist Siegfried Friedrich. Die Förderpreise gehen an die Musikwissenschaftlerin Laura Decurtins, die Galeristin Ginia Holdener und die Death-Metal Band Arcaine.

    Ganzen Artikel lesen


  • KULTURFONDS DES BAK: GESUCHSEINGABE VOM 15. JULI BIS AM 15. SEPTEMBER 2022

    KULTURFONDS DES BAK: GESUCHSEINGABE VOM 15. JULI BIS AM 15. SEPTEMBER 2022

    08.07.2022Der vom Bundesamt für Kultur betreute Kulturfonds (ehemals Stiftung Pro Arte und Gleyre-Stiftung) hat künstlerischen und sozialen Charakter und dient dem Zweck der Unterstützung und Förderung schweizerischer professioneller Künstlerinnen und Künstler, Schriftstellerinnen und Schriftsteller sowie Musikerinnen und Musiker in finanziell schwieriger Situation. Die Unterstützung erfolgt durch die Zusprache von Beiträgen an längerfristige künstlerische Recherchen und Projekte. Nebst der Qualität des künstlerischen Projekts wird bei der Vergabe der Beiträge die ökonomische Situation der Gesuchstellenden berücksichtigt. Auf der Förderplattform des BAK können Gesuche vom 15. Juli bis am 15. September eingereicht werden.

    Ganzen Artikel lesen


  • "NACHLASSGESPRÄCH" MIT MIRIAM CAHN

    "NACHLASSGESPRÄCH" MIT MIRIAM CAHN

    08.07.2022Für seine Interviewreihe "Nachlassgespräche" hat sich das Schweizer Zentrum für Künstlerische Nachlässe dieses Mal mit der Künstlerin Miriam Cahn (Bild) ausgetauscht.

    Ganzen Artikel lesen


  • ZUR AKTUALISIERUNG DER "LISTE DER LEBENDIGEN TRADITIONEN IN DER SCHWEIZ"

    ZUR AKTUALISIERUNG DER "LISTE DER LEBENDIGEN TRADITIONEN IN DER SCHWEIZ"

    07.07.2022Das Bundesamt für Kultur (BAK) aktualisiert zum zweiten Mal die seit 2012 bestehende "Liste der lebendigen Traditionen in der Schweiz". Auch die Bevölkerung ist aufgerufen, lebendige Traditionen für die Aktualisierung vorzuschlagen. Die Liste enthält zurzeit 199 bedeutende Formen des immateriellen Kulturerbes. Bei der Aktualisierung liegt der Schwerpunkt auf dem Beitrag lebendiger Traditionen zur nachhaltigen Entwicklung. Im Spätsommer 2023 wird die aktualisierte Liste veröffentlicht.

    Ganzen Artikel lesen


  • DER OBWALDNER KULTURPREIS 2022 GEHT AN DIE AUTORIN ELISABETH ZURGILGEN

    DER OBWALDNER KULTURPREIS 2022 GEHT AN DIE AUTORIN ELISABETH ZURGILGEN

    06.07.2022Der Regierungsrat des Kantons Obwalden hat Elisabeth Zurgilgen (Bild) den mit 5'000 Franken dotierten Obwaldner Kulturpreis zugesprochen. Er ehrt damit das literarische Werk der Sarner Autorin, "das von einer unbändigen und kontinuierlichen Liebe zum Erzählen geprägt ist", wie er schreibt.

    Ganzen Artikel lesen


  • DREIAKTER ZU BÜHNEN BERN UND ZUR KULTURFINANZIERUNG IN DER BUNDESSTADT

    DREIAKTER ZU BÜHNEN BERN UND ZUR KULTURFINANZIERUNG IN DER BUNDESSTADT

    06.07.2022Bühnen Bern erhalten von der Stadt 18 Millionen Franken pro Jahr – das sind 60 Prozent des Kulturbudgets der Bundesstadt. Momentan läuft die Vernehmlassung zur Kulturbotschaft 2024-27. "Zeit für eine grundsätzliche Debatte über Geld und Ansprüche", fanden Jürg Steiner und Marina Bolzli, und die beiden haben für ihr neues Berner Online-Medium "hauptstadt.be" eine sauber recherchierte, aufschlussreiche und anregende dreiteilige Artikelserie verfasst, die nun online (mit Bezahlschranke) zu lesen ist.

    Ganzen Artikel lesen