Kulturförderung, Kulturvermittlung, Kultur- und Medienpolitik
-
DEUTSCHSPRACHIGE LITERATURHÄUSER WARNEN VOR "FINANZIERUNGSKOLLAPS DER LITERATURVERMITTLUNG"
28.02.202316 VeranstalterInnen von deutschsprachigen Literaturhäusern (darunter Gesa Schneider vom Literaturhaus Zürich und Katrin Eckert vom Literaturhaus Basel) warnen: "Ein Finanzierungskollaps der Literaturvermittlung, von Lesungen, Gesprächen und Diskussionen, steht absehbar bevor. Im gesamten Veranstaltungssegment Buch sind Vielfalt und Entwicklung bedroht. Die massiven Kostensteigerungen in sämtlichen Bereichen gefährden mittelbar eine wesentliche Existenzgrundlage von Autor:innen sowie die Sicht- und Erlebbarkeit des Kulturguts Buch. Das ist das Fazit der ausserordentlichen Tagung des Netzwerks der Literaturhäuser zum Jahresauftakt im Literaturhaus München."
Ganzen Artikel lesen
-
"KULTUR AM BETTRAND": EINE INITIATIVE MIT HEILENDER, TRÖSTENDER, ERHEITERNDER, INSPIRIERENDER WIRKUNG
27.02.2023Am "Tag der Kranken", dem Sonntag, 5. März 2023, startet in Bern die Initiative "Kultur am Bettrand" ihre Pilotphase. Die in Irland geborene und in Bern wohnhafte Singer-Songwriterin Shirley Grimes bringt von dann an - gemeinsam mit vielen weiteren namhaften KünstlerInnen - Kultur zu jenen Menschen, welche aufgrund ihres körperlichen, seelischen, geistigen oder sozialen Gesundheitszustandes nicht mobil sind. Ein Auftritt dauert zwischen 30 bis 40 Minuten (je nach Genre und Situation) und findet in Zimmerlautstärke statt - entweder nur für die betroffene Person oder im engsten Kreis der Familie und FreundInnen (bis max. 10 Personen). Die Liste der mitwirkenden KünstlerInnen umfasst ein beeindruckendes Angebot von der Geigerin Gwendolyn Masin bis zum Rapper Baze, von der Geschichtenerzählerin Ariane von Graffenried bis zum Jazz-Pianisten Colin Vallon, von der R&B-Sängerin Freda Godlett bis zum Komiker und Autor Matto Kämpf.
Ganzen Artikel lesen
-
SUISSECULTURE HAT NEUE UMFRAGE ZUR AKTUELLEN SITUATION DER KULTURSCHAFFENDEN IN DER SCHWEIZ GESTARTET
23.02.2023Dass die Auswirkungen der Pandemie in der Kultur immer noch spürbar sind, scheint unbestritten. Doch ohne konkrete Daten bleibt es eine vage Ahnung. Um die Forderungen nach Unterstützung beim kulturellen Wiederaufbau zu unterstreichen, benötigt Suisseculture aktuelle Informationen zur Lage im Kultursektor. Die Kulturschaffenden sind eingeladen, die Umfrage bis spätestens Mitte März 2023 auszufüllen. Der Fragebogen richtet sich an professionelle Kulturschaffende. Suisseculture ist der Dachverband der Urheberinnen und Urheber, Interpretinnen und Interpreten der Schweiz.
Ganzen Artikel lesen
-
KANTON BASEL-LANDSCHAFT: AUFENTHALTSSTIPENDIUM "RECONNECT"
21.02.2023Die Abteilung Kulturförderung des Kantons Basel-Landschaft schreibt zum zweiten Mal das zweiwöchige Aufenthaltsstipendium "Reconnect" aus. Mit dem Stipendium will der Kanton Basel-Landschaft künstlerische Zusammenarbeit, Begegnungen von unterschiedlichen Kulturschaffenden und den kreativen Austausch fördern und unterstützen.
Ganzen Artikel lesen
-
KANTON BASEL-STADT: MIT RECHERCHEBEITRÄGEN NEUE IDEEN ENTWICKELN
21.02.2023Die Abteilung Kultur des Kantons Basel-Stadt vergab erstmals Recherchebeiträge an Basler Kulturschaffende: 29 Projekte werden mit einmaligen Beiträgen in der Höhe von 5'000 bis 20'000 Franken unterstützt. Diese Förderbeiträge sind ergebnisoffen und ermöglichen es Kulturschaffenden, ausserhalb des Produktionsprozesses neue Ideen zu entwickeln. Die Recherchebeiträge tragen zur Umsetzung der "Trinkgeld-Initiative" bei.
Ganzen Artikel lesen
-
STIPENDIEN DER SOCIÉTÉ SUISSE DES AUTEURS (SSA)
12.02.2023Für Residenzen für dramatisches Schreiben | Für KomponistInnen musikdramatischer Werke | Für LibrettistInnen | Für die Entwicklung von Dokumentarfilmen | Für das Schreiben von Drehbüchern für erste lange Kino-Spielfilme | Für die audiovisuelle Bearbeitung eines literarischen Werks
Ganzen Artikel lesen
-
BUNDESAMT FÜR KULTUR ÜBERGIBT 200 KILOGRAMM SCHWEREN STEINKOPF AN DIE PERUANISCHE BOTSCHAFT IN DER SCHWEIZ
08.02.2023Das Bundesamt für Kultur (BAK) hat heute der Peruanischen Botschaft in der Schweiz ein bedeutendes archäologisches Kulturgut übergeben. Das Objekt, ein fast 200 kg schwerer Steinkopf aus der Chavín-Kultur, war in einem kantonalen Strafverfahren eingezogen worden. Die Restitution erfolgte in der Zollstelle Basel/Weil am Rhein-Autobahn im Rahmen der Umsetzung des Bundesgesetzes über den internationalen Kulturgütertransfer (KGTG).
Ganzen Artikel lesen
-
BALD ENTSCHEIDET SICH DIE ZUKUNFT DER "BERNER KULTURAGENDA"
02.02.2023Mit der Einstellung des "Anzeigers Region Bern" verliert die "Berner Kulturagenda (BKA)" ihr Trägermedium. Seit 15 Jahren wurde sie nämlich mit dem Anzeiger an 150'000 Haushalte verschickt. Die Zukunft der BKA-Printversion entscheidet sich nun am 8. Mai 2023. Wie Jürg Steiner für "hauptstadt.be" recherchiert hat, bleiben nur zwei Optionen: Eine Zusammenarbeit mit der SR Medien Group mit Sitz in Belp oder dem Zürcher Grossverlag Tamedia.
Ganzen Artikel lesen
-
BERNE ET JURA OCTROIENT TROIS BOURSES DE DÉVELOPPEMENT DANS LES ARTS DE LA SCÈNE
31.01.2023La Commission intercantonale des arts de la scène des cantons de Berne et du Jura (CicaS) a attribué trois bourses pour un montant total de presque 40'000 francs. Ces bourses sont octroyées à des artistes et à des collectifs pour leur permettre de mener un développement professionnel sans la pression inhérente à un contexte de production d’œuvres. Les trois lauréats sont Eve Chariatte et Ulysse Berdat, originaires de Porrentruy, ainsi que l’association biennoise CULTURL.
Ganzen Artikel lesen
-
STIFTUNG FÜR KUNST, KULTUR UND GESCHICHTE (SKKG): PROVENIENZFORSCHUNG UND UNABHÄNGIG ENTSCHEIDENDE KOMMISSION
24.01.2023Die Provenienzforschung hat in der Stiftung für Kunst, Kultur und Geschichte (SKKG) einen hohen Stellenwert. Ein siebenköpfiges Team unter der Leitung von Carolin Lange und Thomas Schmutz prüft derzeit in einer Initiierungsphase (Juli 2022 bis Dezember 2023) bis zu 700 Gemälde in einem Erstcheck. Eine unabhängige Kommission unter dem Präsidium von Andrea Raschèr entscheidet über den Umgang mit den Ergebnissen der Provenienzforschung. Grundlage für die Arbeit der unabhängigen Kommission sind die Grundsätze der Stiftung im Umgang mit NS-verfolgungsbedingt entzogenen Kulturgütern und eine Geschäftsordnung.
Ganzen Artikel lesen
-
GLOBALE ALLIANZ FÜR BAUKULTUR IN DAVOS LANCIERT
16.01.2023"Für besser gestaltete Städte, Dörfer und Landschaften setzen sich in Zukunft Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft gemeinsam ein", heisst es in der Medienmitteilung des Bundesamts für Kultur (BAK). Im Rahmen der zweiten europäischen Kulturministerkonferenz, die auf Einladung von Bundespräsident Alain Berset vom 14. bis 16. Januar 2023 stattfand, wurde die "Davos Baukultur Allianz" lanciert. Die Allianz wird für fünf Jahre von der Schweiz präsidiert, das Sekretariat führt das World Economic Forum.
Ganzen Artikel lesen
-
KULTURGÜTER: DER BUND UNTERSTÜTZT MUSEEN WEITERHIN BEI DER HERKUNFTSFORSCHUNG
13.01.2023Der Bund misst der Aufarbeitung der Thematik der NS-Raubkunst sowie der Kulturgüter aus kolonialem Kontext grosse Bedeutung bei. Deshalb unterstützt das Bundesamt für Kultur (BAK) in den Jahren 2023-2024 erneut 28 Museen mit Projektbeiträgen von gut 2 Millionen Franken bei der Provenienzforschung.
Ganzen Artikel lesen