Kulturförderung, Kulturvermittlung, Kultur- und Medienpolitik
-
ZUM TOD DES WALLISER MÄZENS, MUSEUMSSTIFTERS UND KULTURVERMITTLERS LÉONARD GIANADDA
03.12.2023Der am 23. August 1935 in Martigny geborene Schweizer Bauingenieur, Immobilienunternehmer, Journalist, Fotograf, Kunstsammler, Mäzen, Kulturvermittler und Museumsgründer Léonard Gianadda (Bild) ist am 3. Dezember 2023 ebenda gestorben. Die bedeutendste Leistung Léonard Gianaddas als Mäzen ist die Gründung der in mehreren Sparten aktiven Gianadda-Stiftung in Martigny. Die Fondation Pierre Gianadda erhielt ihren Namen nach seinem jüngeren, im Jahr 1976 bei einem Flugzeugabsturz ums Leben gekommenen Bruder Pierre. Sie veranstaltet in ihrem repräsentativen Saalbau Ausstellungen mit Werken internationaler Künstler sowie Konzerte. Im Skulpturenpark neben der Ausstellungshalle betreut die Stiftung eine von Léonard Gianadda gebildete Sammlung hochkarätiger Werke internationaler BildhauerInnen. (*) Gemäss "Le Temps" zählt die Fondation Gianadda in Martigny im Durchschnitt 250'000 Besuchende im Jahr.
Ganzen Artikel lesen
-
DIE NEUEN MITGLIEDER IM STIFTUNGSRAT DER PRO HELVETIA
28.11.2023Im Stiftungsrat von Pro Helvetia (der vom Bundesrat gewählt wird, auf Vorschlag des Eidgenössischen Departements des Innern) sitzen ab dem 1. Januar 2024 vier neue Mitglieder. Es handelt sich um den neuen Präsidenten Michael Brändle sowie um Chantal Bolzern, Pascal Hufschmid und Bettina Vital.
Ganzen Artikel lesen
-
LEITUNG DES THEATERS AM KÄFIGTURM BERN MACHT IM SOMMER 2024 SCHLUSS MIT IHREM PROGRAMM
28.11.2023Verschiedene Berner Medien melden, die derzeitige Leitung des Theaters am Käfigturm in der Nähe des Berner Hauptbahnhofs beende im Sommer 2024 "wegen der schwierigen wirtschaftlichen Situation" das Mietverhältnis. Ihre letzte Saison dauert bis Ende Juni 2024; in dieser Zeit stehen noch Künstlerinnen und Künstler wie Baldrian, Mike Müller, Helga Schneider, Holzers Peepshow, Claudio Zuccolini oder Charles Nguela auf der Bühne. Die Theaterleitung besteht zur Zeit aus Madeleine Wyder und Adrian Morgenegg. Das Theater am Käfigturm in Bern eröffnete die erste Spielzeit am 15. September 1967. Das Gastspieltheater mit dem besonderen Boulevard-Ambiente bietet Platz für 290 Gäste.
Ganzen Artikel lesen
-
"PERFORM!": PRO HELVETIA UNTERSTÜTZT MIT PILOT-AUSSCHREIBUNG PERFORMANCE-KUNST IM BEREICH DER VISUELLEN KÜNSTE
27.11.2023Performance-Kunst ist ein integraler Bestandteil der visuellen Künste in der Schweiz. Doch unterscheiden sich ihre Produktions- und Distributionsbedingungen von anderen künstlerischen Medien in den visuellen Künsten. Die Pilotausschreibung "Perform!" will ihren besonderen Erfordernissen gerecht werden. Die Ausschreibung unterstützt insbesondere visuelle KünstlerInnen aus der Schweiz, die ihre Performance-Praxis professionalisieren, vertiefen und weiterentwickeln wollen.
Ganzen Artikel lesen
-
SERAINA ROHRER WIRD NEUE LEITERIN FACHSTELLE KULTUR DES KANTONS ZÜRICH
25.11.2023Der Regierungsrat des Kantons Zürich hat Seraina Rohrer (Bild) als neue Leiterin der Fachstelle Kultur gewählt. Die langjährige Direktorin der Solothurner Filmtage und aktuelle Leiterin Innovation und Gesellschaft bei der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia übernimmt die Stelle per Mitte August 2024. Seraina Rohrer folgt auf Madeleine Herzog, die Ende Mai 2024 altershalber zurücktritt.
Ganzen Artikel lesen
-
PRO HELVETIA SUCHT LEITUNG DES BEREICHS INNOVATION & GESELLSCHAFT
24.11.2023Die Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia sucht per 1. März 2024 oder nach Vereinbarung eine Leitung des Bereichs Innovation & Gesellschaft (80%), die auch Mitglied der Geschäftsleitung wird.
Ganzen Artikel lesen
-
FÜR DIE KREATIVWIRTSCHAFT: STADT LUZERN FÖRDERT ACHT PROJEKTE MIT SCHWERPUNKTEN NACHHALTIGKEIT UND INKLUSION
23.11.2023Die Stadt Luzern förderte von 2016 bis 2023 Projekte aus der Kreativwirtschaft. In diesen acht Jahren wurden insgesamt 51 Projekte unterstützt. Die Jurierung 2023 der Kreativwirtschaft fand Anfangs November 2023 statt. 24 Projekte wurden eingegeben, acht davon erhalten einen Förderbeitrag.
Ganzen Artikel lesen
-
BUNDESRAT SCHAFFT EINE UNABHÄNGIGE KOMMISSION FÜR HISTORISCH BELASTETES KULTURERBE
22.11.2023Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 22. November 2023 die Schaffung einer unabhängigen ExpertInnenkommission für belastetes Kulturerbe beschlossen. Er hat dafür die entsprechende Verordnung verabschiedet. "Damit unterstreicht der Bund die Bedeutung, die er dem rechtlich und ethisch verantwortungsvollen Umgang mit dem kulturellen Erbe insbesondere in Bezug auf NS-Raubkunst und Kulturgüter aus kolonialem Kontext zumisst", heisst es in der Medienmitteilung aus dem Bundeshaus. Die Schaffung der Kommission setzt einen entsprechenden Auftrag des Parlaments um.
Ganzen Artikel lesen
-
KANTON BERN: LEISTUNGSVERTRÄGE 2024-2027 MIT KULTURINSTITUTIONEN IN BIEL UND IM SEELAND
16.11.2023Der Regierungsrat des Kantons Bern hat den Leistungsverträgen mit zwölf regional bedeutenden Kulturinstitutionen in Biel und im Seeland für die Jahre 2024 bis 2027 zugestimmt. Für deren finanzielle Unterstützung hat er rund 6,06 Millionen Franken pro Jahr gesprochen.
Ganzen Artikel lesen
-
BOURSE ICI & AILLEURS: MANON KRÜTTLI PRIMÉE
10.11.2023La metteure en scène Manon Krüttli reçoit la bourse ICI & AILLEURS, dotée d’un montant de 20'000 francs pour réaliser un spectacle pluridisciplinaire inspiré d'une coutume de l'île grecque de Tino.
Ganzen Artikel lesen
-
BENOÎT DUBUSSON IST DER NEUE PRÄSIDENT DES RATES VON ICCROM
10.11.2023Benoît Dubosson (Bild) wurde zum Präsidenten des Rats des Internationalen Forschungszentrums für Denkmalpflege und Restaurierung von Kulturgütern ICCROM ernannt. Er leitet beim Bundesamt für Kultur (BAK) den Dienst Beratung und Gutachten der Sektion Baukultur. ICCROM wurde 1956 gegründet, um weltweit den Erhalt und die Restaurierung aller Arten von Kulturgütern zu fördern. Die Organisation hat ihren Sitz in Rom. Die Schweiz ist seit 1959 Mitglied von ICCROM.
Ganzen Artikel lesen
-
KUNSTPREIS DER ST.GALLISCHEN KULTURSTIFTUNG AN MUSIKERIN PRIYA RAGU - ANERKENNUNGSPREIS FÜR KULTURJOURNALIST PETER SURBER
10.11.2023Den mit 25'000 Franken dotierten Kunstpreis für die Region Toggenburg in der Sparte Musik erhielt die Musikerin Priya Ragu (Bild). Der mit der Gabe von 10'000 Franken verbundene Anerkennungspreis der St.Gallischen Kulturstiftung ging an den Kulturjournalisten Peter Surber.
Ganzen Artikel lesen