ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

16. Oktober 2012

Werkbeiträge 2012 von Kanton und Stadt Luzern an Kulturschaffende

Die Wettbewerbskommission von Kanton und Stadt Luzern hat in diesem Jahr Wettbewerbe in den Bereichen «Freie Kunst», «Theater/Tanz»« sowie »Volksmusik" ausgeschrieben. Es werden Werkbeiträge in der Gesamthöhe von rund 170'000 Franken vergeben. Pro Sparte wurde eine dreiköpfige Fach-Jury eingesetzt.

Bild: Preisträgerin Claudia Muff – Foto: http://www.claudiamuff.ch/

Ein Werkbeitrag bis maximal 30’000 Franken soll eine spürbare finanzielle Hilfe bieten, um ein Werk auszuarbeiten oder die künstlerische Tätigkeit bzw. ein künstlerisches Projekt weiterzuentwickeln. In diesem Sinne sind Werkbeiträge eine wichtige Förderquelle für die Kunstschaffenden im Kanton Luzern.

Die Resultate:

Werkbeiträge für Theater/Tanz

Es gingen 14 Bewerbungen ein und die Jury hat sich für vier Werkbeiträge entschieden:

CHF 25’000: Theatergruppe Martin Bieri, Orpheo Carcano, Thomas Köppel, Luca Langensand, Nina Langensand und Susanne Vonarburg, Luzern. Projekt: «ultra».

CHF 15’000: Theaterformation Mimito, Melinda Giger und Sylvie Kohler, Luzern. Projekt: «Many to many – oder über die Notwendigkeit bei sich zu sein».

CHF 15’000: Theatergruppe «Grenzgänger», Luzern. Theaterprojekt «Villa Dolorosa oder Drei missratene Geburtstage».

CHF 15’000: Tanzformation DisTanz, Beatrice Imobersteg, Luzern. Projekt «durch Sicht».

Werkbeitrag Volksmusik

Für die zum ersten Mal ausgeschriebene Sparte «Volksmusik» gingen fünf Bewerbungen ein. Diese geringe Zahl führte die Jury nicht auf eine zu kleine Szene, sondern auf die noch unbekannte Möglichkeit eines staatlichen Förderwettbewerbs zurück. Die Jury hat darauf beschlossen, nur einen Werkbeitrag zu vergeben. Die dadurch nicht genutzten Mittel werden zweckgebunden zurückgestellt.

CHF 30’000: Claudia Muff, Ruswil

Werkbeiträge für Freie Kunst

Es haben sich 69 Künstlerinnen und Künstler beworben. Die Jury hat die Dossiers im August gesichtet und sieben Positionen ausgewählt.

Folgende Künstlerinnen und Künstler wurden zur zweiten Runde eingeladen:

Flurin Bisig, Barbara Davi, Tatjana Erpen, Susanne Hofer, Paul Lipp, Tobias Spichtig und Francisco Sierra.

Diese Künstlerinnen und Künstler sind nun eingeladen, im akku Emmen (Erdgeschoss) je eine Originalarbeit zu zeigen. Diese Arbeiten werden von der Jury am 15. November 2012 besprochen und die Werkbeiträge vergeben. Die Medien werden am selben Tag über das Resultat informiert. Eine spezielle Einladung folgt rechtzeitig. Anschliessend wird die Ausstellung im akku bis zum 02. Dezember 2012 geöffnet sein.

Übergabefeier

In einer öffentlichen Feier werden in Anwesenheit von Regierungsrat Reto Wyss und Stadträtin Ursula Stämmer-Horst die ausgezeichneten Kunstschaffenden in allen drei Wettbewerbssparten gewürdigt und die Werkbeiträge überreicht. Die Feier findet am Samstag, 17. November 2012, um 17 Uhr im Südpol Luzern statt. Ebenfalls an dieser Feier wird die Vergabe des diesjährigen Gastpreises der Werkbeiträge (15’000 Franken) bekanntgegeben.

ots

Die Jury-Berichte Volksmusik und Theater/Tanz:

http://www.lu.ch/download/sk/mm_photo/10356_20121016_kultur-vm.pdf

http://www.lu.ch/download/sk/mm_photo/10356_20121016_kultur-tt.pdf

Kontakt:

Geschäftsstelle der Wettbewerbe 

Kulturförderung Kanton Luzern 

Bahnhofstrasse 18 6002 Luzern

werkbeitraege@lu.ch

http://www.werkbeitraege.ch/

Daniel Huber 

Präsident der Wettbewerbskommission 

Tel.: +41/41/228’52’05

E-Mail: daniel.huber@lu.ch

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 16. Oktober 2012
  • Kulturförderung, Kulturvermittlung, Kultur- und Medienpolitik

Vorheriger Beitrag

Deutscher Publikumspreis für den Schweizer Dokumentarfilm «Die Wiesenberger»

Nächster Beitrag

John Clive ist gestorben

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Drew Struzan, 2012 - Foto: Dominic "Count3D" Dobrzensk, https://x.com/Count3D, https://www.flickr.com/people/7376379@N05 - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Drew_Struzan_(7588245948).jpg
    DER US-AMERIKANISCHE ILLUSTRATOR UND KÜNSTLER DREW STRUZAN IST GESTORBEN

    15. Oktober 2025

  • Altpapier _ Zeitungen _ Medienförderung Foto: Wutsje, https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Wutsje?uselang=de (Ausschnitt) – CC-Lizenz: «Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 nicht portiert» – Datei: https://commons.wikimedia.org
    FÖRDERUNG DER REGIONAL- UND LOKALPRESSE: JÄHRLICH 10 MILLIONEN FRANKEN MEHR

    15. Oktober 2025

  • Bild: Plakat zur Konferenz vom 21. bis 24. Oktober 2025 Monte Verità Denkmalschutzjahr
    KONFERENZ AUF DEM MONTE VERITÀ: «A FUTURE FOR WHOSE PAST?»

    15. Oktober 2025

  • Am Stelviopass (Stilfserjoch),Ortler, ca. 1885/1905. Foto: Fotobestand Lienhard & Salzborn - Teil Kabinettkarten / Staatsarchiv Graubünden
    MEMORIAV: GRAUBÜNDEN WIRD TEIL DES NATIONALEN INVENTARS FÜR AUDIOVISUELLE KULTURGÜTER

    15. Oktober 2025

  • D’Angelo, 2012 - Foto: Roquai, https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Roquai - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:D%27Angelo_Pori_Jazz_2012.JPG
    DER US-AMERIKANISCHE R&B- UND NEO-SOUL-SÄNGER UND -MUSIKER MICHAEL «D’ANGELO» ARCHER IST GESTORBEN

    14. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>