ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

19. Juni 2024

VIELFALT DER KULTURELLEN AUSDRUCKSFORMEN IN DER SCHWEIZ: VIERTER BERICHT AN DIE UNESCO

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 19. Juni 2024 den vierten periodischen Bericht der Schweiz zur Umsetzung des UNESCO-Übereinkommens über den Schutz und die Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen verabschiedet. Der Bericht zur Periode 2020–2023 präsentiert die getroffenen Massnahmen zur Förderung der kulturellen Vielfalt und benennt die Herausforderungen, die es noch zu bewältigen gilt.

Bild: Schweizer Parlamentsgebäude – Palais fédéral / Kunstwerk «Tilo» – oeuvre d’art «Tilo» – Foto: © Parlamentsdienste / Rob Lewis

Der Bericht der Schweiz gibt Auskunft über verschiedene zwischen 2020 und 2023 ergriffene Massnahmen zum Schutz und zur Förderung der Vielfalt der kulturellen Ausdrucksformen im In- und Ausland. Besonders berücksichtigt wurden dabei die Massnahmen zur Unterstützung der Kultur im Zusammenhang mit der Covid-19-Pandemie, die Initiativen zur Förderung der Teilhabe junger Menschen am kulturellen Leben sowie Projekte im Bereich digitales Umfeld.

Die Schweiz hat das UNESCO-Übereinkommen vom 20. Oktober 2005 zum Schutz und zur Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen 2008 ratifiziert. Eines der Ziele des Übereinkommens ist die internationale Anerkennung kultureller Güter und Dienstleistungen als Trägerinnen von Werten, Sinn und Identität. Kulturelle Ausdrucksformen wie Literatur, Film, Musik und digitale Künste entstehen aus der Kreativität einzelner oder von Gruppen und widerspiegeln so eine grosse Vielfalt. Mit der Ratifizierung hat sich die Schweiz verpflichtet, alle vier Jahre einen Bericht über die erzielten Fortschritte zu veröffentlichen.

Der aktuelle Bericht der Schweiz präsentiert im ersten Teil Projekte und Massnahmen der öffentlichen Hand, darunter die Gesetzesrevisionen in den Bereichen Urheberrecht und Film, die Unterstützungsmassnahmen während der Covid-19-Pandemie sowie Fördermassnahmen für die Mobilität von Kunst- und Kulturschaffenden, den Zugang zur Kultur, die internationale Zusammenarbeit, die Chancengleichheit und die Diversität im Kultursektor.

Anschliessend werden Gute Praktiken von zivilgesellschaftlichen Organisationen vorgestellt, beispielsweise Projekte für die Unterstützung und Beratung von Kunstschaffenden oder Initiativen zur Dokumentation und Verbesserung der sozialen und wirtschaftlichen Situation von professionellen Kulturschaffenden.

Vier grösste Herausforderungen konnten identifiziert werden: die Förderung der Chancengleichheit, die Verbesserung der wirtschaftlichen und sozialen Sicherheit der Kunst- und Kulturschaffenden, die Digitalisierung sowie die Mobilität der Kunst- und Kulturschaffenden.

Der vierte periodische Bericht wurde vom Bundesamt für Kultur (BAK) in Zusammenarbeit mit dem Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) erstellt, auf der Grundlage einer Konsultation der Kantone, der Städte, der Zivilgesellschaft und der verschiedenen interessierten Bundesämter und mit der Unterstützung der Schweizer Koalition für die kulturelle Vielfalt.

Der Bericht der Schweiz wird zusammen mit den Berichten der anderen Mitgliedsstaaten auf der Website der UNESCO veröffentlicht. Eine zusammenfassende Publikation wird die wesentlichen internationalen Tendenzen aufzeigen.

adm

Mehr:

https://www.newsd.admin.ch/newsd/message/attachments/88289.pdf

Kontakt:

https://www.bak.admin.ch/bak/de/home/aktuelles/aktuelles—archiv/aktuelles-2024/vierter-bericht-vielfalt-kulturelle-ausdrucksformen-an-unesco.html

#VielfaltkulturellerAusdrucksformen #BerichtKulturSchweizUNESCO #KulturelleVielfaltSchweiz #culturavirus #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 19. Juni 2024
  • Kulturförderung, Kulturvermittlung, Kultur- und Medienpolitik

Vorheriger Beitrag

DER ÖSTERREICHISCHE SCHAUSPIELER, REGISSEUR UND INTENDANT GERHARD KLINGENBERG IST GESTORBEN

Nächster Beitrag

BÜNE HUBER IST EMPFÄNGER DES ZUM VIERTEN MAL VERGEBENEN «PRIX SUISSE»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Christian Kobi - Foto: https://www.bfh.ch/de/ueber-die-bfh/personen/3udqfci5lrln/
    MUSIKFESTIVAL BERN: CHRISTIAN KOBI FOLGT ALS NEUES KURATORIUMSMITGLIED AUF MARTIN SCHÜTZ

    6. November 2025

  • Images: Vues d’exposition Les Monstrueuses - Carte blanche à Kévin Germanier © mudac 2025 / 2026 - Photos: Guillaume Python
    «LES MONSTRUEUSES – CARTE BLANCHE À KÉVIN GERMANIER»

    6. November 2025

  • Foto: © mudac, Tisser son temps, 2025, Marie Humair
    «TISSER SON TEMPS. GOSHKA MACUGA x GRAYSON PERRY x MARY TOMS»

    6. November 2025

  • Anni Albers Ancient Writing, 1936 Baumwolle und Viskose 150,5 × 111,8 cm Smithsonian American Art Museum, Washington, D.C., Gift of John Young Foto: bpk / Smithsonian American Art Museum / Art Resource, NY
    «ANNI ALBERS. CONSTRUCTING TEXTILES»

    6. November 2025

  • Li (links) und Konni sind Lost in Lona. Live treten sie auch in Fünfer-Formation auf - Foto: © SRF / Vanessa Zimmermann
    LOST IN LONA SIND «SRF 3 BEST TALENT» IM NOVEMBER 2025

    5. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>