ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

1. April 2011

Tagung «Von der Kunst leben!»

Neue Laufbahnen und Erwerbschancen in Kunst, Kultur und Kreativwirtschaft - Freitag, 8. und Samstag, 9. April 2011 - Vortragssaal ZHdK, Ausstellungsstrasse 60, 8005 Zürich - Veranstalter: Projekt Cultural Entrepreneurship - Organisation: Zentrum für Kulturrecht, ZHdK

Bild: © www.nobt.de

Detailprogramm und ReferentInnenliste:

-> Deutsch (pdf)

-> Französisch (pdf)

 

Ziel der Tagung ist es,

  • Grundwissen über die Herausforderungen in den Berufs- und Geschäftsfeldern von Kulturschaffenden zu erlangen,
  • zu ermitteln, welches Wissen und Können notwendig ist, um sich in der Kreativwirtschaft behaupten zu können und
  • die Ausbildungsstandards sowie Aus- und Weiterbildungsformate näher zu bestimmen, die für die Vermittlung berufsbefähigender und unternehmerischer Kompetenzen und kulturmarktbezogenen Wissens an den Kunsthochschulen nötig sind.

Die Tagung richtet sich an Kulturschaffende, GestalterInnen, KünstlerInnen, KulturvermittlerInnen, Studiengangleitende, Dozierende und Studierende an künstlerisch-gestaltenden Hochschulen, sowie an Coachs und Berufsberatende, VertreterInnen von Interessenverbänden und Hochschulbehörden.

Der Anlass wird im Rahmen des Forschungsprojekts Cultural Entrepreneurship durchgeführt, das von den Stiftungen AVINA und Gebert-Rüf gefördert und am Zentrum für Kulturrecht der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) angesiedelt ist. Die Tagung wird von Visarte, Suisseculture, dem Schweizerischen Musikerverband smv, vom MAS Cultural Media Studies ZHdK und der Alumni-Organisation netzhdk unterstützt. Medienpartner: Kulturmanagement Network Schweiz 

Teilnahmebedingungen:

  • Tagungsgebühr: CHF 60.- (netzhdk-Mitglieder: CHF 40.-). Es besteht die Möglichkeit, sich nur für einen Tag anzumelden (CHF 40.- / netzhdk: CHF 30.-). Preise inkl. Mittagessen und Pausenverpflegung. ZHdK-Angehörige und Studierende erhalten freien Eintritt (ECTS-Punkte in Absprache). Eine Anmeldung ist in jedem Fall erforderlich.
  • Mit der Anmeldung verpflichten Sie sich zur Bezahlung innert 14 Tagen ab Zustellung der Rechnung. Bei Abmeldung ist eine Rückvergütung ausgeschlossen.
  • Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Angaben im Teilnahmeverzeichnis erscheinen.
  • Studierende haben bei Tagungsbeginn eine Bescheinigung vorzulegen.
    Um für den Tagungsbesuch ECTS-Punkte zu erhalten, setzten Sie sich mit Ihrem Studienleiter in Verbindung und nehmen Sie dessen schriftliche Bescheinigung mit.   
  • Die Verpflegung ist im Preis inbegriffen und kann nicht zurückgefordert werden.

Für Fragen steht das Sekretariat ZKR zur Verfügung:

sekretariat.rd_zkr@zhdk.ch

zkr

Mehr:

Wie ich herausfinden kann, ob ich Künstlerin oder Künstler werden sollte. 

Kontakt:

http://entrepreneurship.zhdk.ch

 

 

 

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 1. April 2011
  • Kulturförderung, Kulturvermittlung, Kultur- und Medienpolitik

Vorheriger Beitrag

Luxus des unproduktiven Denkens

Nächster Beitrag

records management – signature électronique – archives audiovisuels – archives (propriété) – informatique (loi) – archives (portail)

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  •  © Kanton Bern, https://www.facebook.com/photo/?fbid=710543022358944&set=a.298120325694742 
    MUSIKPREIS DES KANTONS BERN 2025 FÜR CAMERATA BERN, WERNER HASLER, NEMO UND SOUKEY – «COUP DE COEUR» FÜR JULE X

    16. Oktober 2025

  • Drew Struzan, 2012 - Foto: Dominic "Count3D" Dobrzensk, https://x.com/Count3D, https://www.flickr.com/people/7376379@N05 - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Drew_Struzan_(7588245948).jpg
    DER US-AMERIKANISCHE ILLUSTRATOR UND KÜNSTLER DREW STRUZAN IST GESTORBEN

    15. Oktober 2025

  • Altpapier _ Zeitungen _ Medienförderung Foto: Wutsje, https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Wutsje?uselang=de (Ausschnitt) – CC-Lizenz: «Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 nicht portiert» – Datei: https://commons.wikimedia.org
    FÖRDERUNG DER REGIONAL- UND LOKALPRESSE: JÄHRLICH 10 MILLIONEN FRANKEN MEHR

    15. Oktober 2025

  • Bild: Plakat zur Konferenz vom 21. bis 24. Oktober 2025 Monte Verità Denkmalschutzjahr
    KONFERENZ AUF DEM MONTE VERITÀ: «A FUTURE FOR WHOSE PAST?»

    15. Oktober 2025

  • Am Stelviopass (Stilfserjoch),Ortler, ca. 1885/1905. Foto: Fotobestand Lienhard & Salzborn - Teil Kabinettkarten / Staatsarchiv Graubünden
    MEMORIAV: GRAUBÜNDEN WIRD TEIL DES NATIONALEN INVENTARS FÜR AUDIOVISUELLE KULTURGÜTER

    15. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>