ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

19. September 2021

TAGUNG INTEGRART: «STRUKTUREN NEU DENKEN»

Am 21. und 22. September 2021 findet in der Gessnerallee Zürich die 8. IntegrART-Tagung statt. Die Veranstaltung mit dem Titel «Strukturen neu denken» wird hybrid (analog und digital) durchgeführt. In Vorträgen und Diskussionen werden Arbeitsstrukturen und -prozesse mit ReferentInnen und Gästen aus Kunst, Kulturförderung und Politik hinterfragt und anhand von Fragen aus dem Plenum diskutiert. Die Zürcher Regierungsrätin Silvia Steiner wird die TagungsteilnehmerInnen begrüssen.

Bild: Compañía Danza Mobile I Antonio Quiles: «Helliot» © Sofia Leiva Quiroga

Die Kulturlandschaft befindet sich im Umbruch – bedingt durch globale gesellschaftliche und politische Ereignisse. Dies erfordert in besonderem Masse, innezuhalten und Arbeitsstrukturen und -prozesse zu hinterfragen. Die Arbeitsweisen von Institutionen basieren fast immer auf den Annahmen einer Norm. Menschen, die dieser Norm nicht entsprechen, kommen entsprechend nicht vor, Ausschlüsse werden (re)produziert. Welcher Arbeit bedarf es, um neue Modelle nachhaltig zu etablieren und wie können intersektionale Aspekte miteinbezogen werden?  

Theaterhäuser zeigen zwar öfters Produktionen von und mit KünstlerInnen mit Behinderungen als noch vor 10 Jahren. Das ist zu begrüssen. Dennoch: KünstlerInnen mit Behinderungen, die volle kreative Autorität über ihre Arbeit haben, sind immer noch eine Seltenheit in der Schweiz. Die künstlerische Leitung von inklusiven Projekten liegt oft bei nichtbehinderten Menschen. Ebenso befinden sich keine Menschen mit Behinderungen in institutionellen kulturellen Leitpositionen. Der einzige Weg, um diese Ziele zu erreichen, ist ein strukturelles Umdenken. Nur so können ko-kreative Handlungsmuster und neue Arbeitsweisen entstehen, die Veränderungen möglich machen.

KünstlerInnen mit Behinderungen im In- und Ausland arbeiten bereits an Modellen, die Strukturen neu denken und nicht von einer Norm ausgehen, an welche Menschen mit Behinderungen sich anpassen müssen.

Die Tagung lädt mit Vorträgen, Workshops und Diskussionen dazu ein, zuzuhören, Fragen zu stellen und die Realität neu zu gestalten.

Mit «Sketch of Togetherness» zeigt IntegrART eine eigens für die Tagung produzierte künstlerische Arbeit der Schweizer Choreografin Lea Moro (vor Ort, nicht digital).

Unter anderen stehen folgende Persönlichkeiten mit Panels, Lectures und Performances auf dem Programm der IntegrART-Tagung:

KünstlerInnen: Alessandro Schiattarella (IT), Alexandrina Hemsley (UK), Alice Giuliani (IT), Dalibor Šandor (SRB), Diana Anselmo (Al Di Qua, IT), Edwin Ramirez (CH), Katharina Senk (AT), Lea Moro (CH), Lua Leirner (CH) Lulzim Plakolli (CH), Perel (US/DE), Saša Asentić (SRB/DE), Sophia Neises (DE), Tanja Erhart (UK/AT)

Kulturförderung: Jo Verrent (Unlimited, UK) Rebekka Fässler (Stadt Zürich Kultur)

Kulturschaffende: Noa Winter (Making a Difference/Sophiensaele, DE), tba

PolitikerInnen: Isabel Garcias (GLP), Islam Alijaj (SP) 

—

Zum Programm:

https://www.integrart.ch/de/tagung/programm

Anmeldung IntegrART-Tagung online:

https://www.integrart.ch/de/tagung/anmeldung2021

#IntegrART #IntegrARTTagung #StrukturenNeuDenken #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

—

Aus dem Netzwerk:

Im Anschluss an die IntegrART-Tagung findet vom 23. bis 25. September 2021 ebenfalls in der Gessnerallee der m2act Campus statt. m2act, das Förder- und Netzwerkprojekt für die Darstellenden Künste des Migros-Kulturprozent, unterstützt ko-kreative Vorhaben, die zu einer fairen und nachhaltigen Praxis beitragen. Der Campus bietet eine Plattform für den Austausch zwischen Kulturschaffenden und anderen SpezialistInnen. Das Programm am Vormittag wird jeweils mit Übersetzung in Deutschschweizer Gebärdensprache angeboten.

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 19. September 2021
  • Kulturförderung, Kulturvermittlung, Kultur- und Medienpolitik

Vorheriger Beitrag

«CLOSE-UP. Berthe Morisot, Mary Cassatt, Paula Modersohn-Becker, Lotte Laserstein, Frida Kahlo, Alice Neel, Marlene Dumas, Cindy Sherman, Elizabeth Peyton»

Nächster Beitrag

DAS TONHALLE-ORCHESTER ZÜRICH ZURÜCK IM FRISCH RENOVIERTEN STAMMHAUS

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Walter Thurnherr, ehemaliger Bundeskanzler - Foto: © Schweizerische Bundeskanzlei / Matthieu Gafsou
    SCHWEIZERISCHES NATIONALMUSEUM: WALTER THURNHERR WURDE ZUM PRÄSIDENTEN DES MUSEUMSRATES GEWÄHLT

    29. Oktober 2025

  • Kartenspiel «Parcours P» für partizipative Projekte im Kulturbereich. © KVS, Jane Schindler - Design © Stillhart Schindler
    DER VEREIN KULTURVERMITTLUNG SCHWEIZ LANCIERT DAS SPIEL «PARCOURS P»

    28. Oktober 2025

  • https://2025.giff.ch/
    GIFF GENÈVE 2025: SCHWEIZER XR-FORMATE, SERIEN UND FILME

    28. Oktober 2025

  • Edna Politi - Foto: © Matthieu Croizier
    «RENCONTRE» SOLOTHURNER FILMTAGE 2026: EDNA POLITI IST EHRENGAST

    28. Oktober 2025

  • Taskforce Culture
    «JA ZU DEN BILATERALEN III, ABER MIT CREATIVE EUROPE»


    28. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>