ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

18. März 2017

ST.GALLISCHE KULTURSTIFTUNG EHRT KOVAČEVIĆ, VALOTTI UND ZWICKER

Am Freitag, 28. April 2017, um 19 Uhr, verleiht die St.Gallische Kulturstiftung im «Dömli» in Ebnat-Kappel zwei Anerkennungs- und einen Förderpreis: Die Preisträger sind der Musiker Goran Kovačević (Bild), der Musiker Willi Valotti und der Schriftsteller, Journalist und Musiker Frédéric Zwicker.

Foto: https://goran-kovacevic.com/concert.php

Mit seinem Akkordeon durchwandert Goran Kovačević – als Solomusiker und in einer grossen Zahl wechselnder Ensembles und Kooperationen – musikalische Regionen und Traditionen vom Balkan nach Appenzell bis Argentinien, von der Volksmusik zum Tango Nuevo und vom Jazz zu klassischer Musik. Als eigenwilliger Interpret ebenso wie als Komponist fächert Kovačević ein musikalisches Spektrum auf, das Seinesgleichen sucht. Bis heute hat er 46 CDs eingespielt.

Seine Konzerttourneen führen ihn rund um den Globus. Leidenschaft und Virtuosität kennzeichnen sein Spiel ebenso wie sein Engagement für die Musik. Eine weitere Mission ist die Vermittlung, sei es als Professor am Landeskonservatorium in Feldkirch oder als Mitwirkender im Ensemble Die Schurken, das Kinder und Erwachsene mit theatral inszenierten Konzerten in die Welt der Musik entführt. 2016 begeisterte er das Publikum des Theaters St.Gallen mit seiner musikalischen Bearbeitung und Mitwirkung in Beate Vollacks tänzerischer Interpretation von Henrik Ibsens Peer Gynt.

Goran Kovačević wurde 1971 in Schaffhausen geboren. Er hat am Konservatorium Winterthur und an der Staatlichen Hochschule für Musik in Trossingen bei Prof. Hugo Noth studiert und ist Preisträger verschiedener internationaler Wettbewerbe; 2013 erhielt er vom Kanton St.Gallen das Atelierstipendium in Rom. Er lebt mit seiner Familie in Engelburg bei St.Gallen.

Goran Kovačević erhält einen Anerkennungspreis in der Höhe von 15’000 Franken.

Toggenburger Akkordeonist Willi Valotti

Der zweite Anerkennungspreisträger ist der vielseitige Toggenburger Musiker Willi Valotti. Er gehört zu den Erneuerern der Schweizer Volksmusik. Als profunder Kenner der Appenzeller- und Innerschwyzer Volksmusik treibt er seine Kompositionen und Interpretationen unermüdlich auf die Spitze und bleibt dabei authentisch und volksnah.

Mit seiner virtuosen und gefühlvollen Spielkunst und dem Spielen aus dem Stegreif pflegt der Akkordeonist höchste Ansprüche. Die Klänge seiner Landschaften trägt er in verschiedenen Formationen in die Welt hinaus: Von seiner allerersten, dem Echo vom Hemberg, und der einstigen Kapelle Heirassa über die Alderbuebe, die er seit 52 Jahren mitprägt, bis zum item Quartett und Willis Wyberkapelle.

Auch dem Jodel gibt er mit frechen Kompositionen wegweisende Impulse. Als Verfechter des unverfälschten Naturjodels hat er alte Melodien erforscht und dirigiert. Höhepunkte bilden Kompositionen mit Wolfgang Sieber wie die Jodlerkantate «Glaube, Hoffnig, Liebi» und «s’Wiehnachtsliecht».

Seine Talente schulte Willi Valotti einst an diversen Konservatorien: In der Ausbildung zum Akkordeonlehrer in Winterthur in der Harmonielehre bei Max Lang, im Kontrabass in Zürich sowie im Studium für Arrangement und Komposition in Schaffhausen.

Förderpreis für Schriftsteller, Journalist und Musiker Frédéric Zwicker

Der Förderpreis (10’000 Franken) geht an den 1983 geborenen Schriftsteller, Journalisten und Musiker Frédéric Zwicker, der 2016 mit seinem Debutroman «Hier können Sie im Kreis gehen! » aufgefallen ist. In allen grossen Zeitungen der Schweiz hat er dafür wohlwollende bis begeisterte Kritiken geerntet. Das liegt einerseits am Thema Demenz, aber auch an der witzigen, tiefsinnigen und literarisch verspielten Art des Romans. Er macht aus dem Dementen- einen Schelmenroman, bringt den melancholischen Rückblick auf das Leben mit einer doppelten Liebesgeschichte zusammen und schildert aus der Sicht eines charmanten Misanthropen ungeschönt den Alltag in einem Pflegeheim: Sprachlich präzis und dank einer abwechslungsreichen Dramaturgie luftig zu lesen. Hier verbinden sich Tiefsinn und Unterhaltung sehr schön.

Zwicker schöpft aus monatelanger Erfahrung als Zivildienstleistender in solchen Heimen. Man mag seinen Roman auch als dezente Klage über den latenten Personalmangel in Pflegeheimen verstehen. Denn politisch ist Frédéric Zwicker in allen seinen Tätigkeiten: Als Sänger der Band Knuts Koffer, die einen Song gegen die Durchsetzungsinitiative geschrieben hat, als Journalist, der über Sexismus am Openair St.Gallen oder über den latenten Rassismus in der Schwingerszene schreibt.

St.Gallische Kulturstiftung

Die St.Gallische Kulturstiftung zeichnet mit der Vergabe von Förder-, Anerkennungs- und Kulturpreisen besondere Leistungen aus. Dabei legt der Stiftungsrat Wert auf die Berücksichtigung verschiedener Regionen und Themen. Das Spektrum reicht vom Brauchtum bis zur Wissenschaft, von der bildenden Kunst bis zum Naturschutz. Neben diesen jährlich vergebenen Preisen wird alle drei Jahre der «Grosse Kulturpreis der St.Gallischen Kulturstiftung» verliehen.

sg

Kontakt:

http://www.kulturstiftung.sg/aktuelles-medien/

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 18. März 2017
  • Kulturförderung, Kulturvermittlung, Kultur- und Medienpolitik

Vorheriger Beitrag

Walter Sigi Arnold – verwurzelt im immer Neuen

Nächster Beitrag

«REPORTAGEN» LANCIERT NEUE LITERATURREIHE «REALIT» IN BERN

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Titel: Saul and the Witch of Endor Künstler:in & Beteiligte: Benjamin West Entstehungszeit: 1777 Material / Technik: Öl auf Leinwand Masse: 50.5 x 65.1 cm Objekt-ID: 90835 Creditline: Wadsworth Atheneum Museum of Art, Hartford, CT. Bequest of Clara Hinton Gould
    «GEISTER. DEM ÜBERNATÜRLICHEN AUF DER SPUR»

    18. September 2025

  • Renée Levi in ihrem Atelier in Basel, April 2025 - Foto: © Kostas Maros
    RENÉE LEVI: «MIRA»

    18. September 2025

  • Foto: © Alan Hasoo @asometrie
    «SWISS ARCHITECTURE YEARBOOK SAY»: DIE HÄLFTE ALLER AUSGEZEICHNETEN PROJEKTE SIND UMBAUTEN

    18. September 2025

  • Bild: Marguerite Frey-Surbek, Laube in Iseltwald © Gladys Luginbühl, Spiez Foto: SIK-ISEA, Zürich, https://recherche.sik-isea.ch/de/sik:person-4000987:exp/in/sikart/actor?0.0.type=work&0.0.@id=sik:work-10390325&0.type=work
    HKB-FORSCHUNGSPROJEKT ERARBEITET GEMÄLDEVERZEICHNIS MARGUERITE FREY-SURBEK

    18. September 2025

  • Porträt von Klaus Merz,2025. Foto:© HaymonVerlag/Fotowerk Aichner
    «MERZ WELT»

    17. September 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>